News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39070 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #120 am:

Es wird :). Mitte März blühten frühe Geophyten - Schneeglöckchen, diverse Krokusse, Zwiebeliris und Frühlings-Alpenveilchen - mit aller Kraft. Sah aus, als gefalle es ihnen; ich hoffe, sie machen sich ordentlich breit: Vorgarten Geophyten Das dauerte, das merkwürdig kühle Märzwetter hatte - so gesehen - Vorteile. Es ließ auch 'Pallida' zauberlang zaubernussen :). Jetzt sind noch Helleboren zugange, und die erste Welle der mittelfrühen Geophyten ist da. Überblick: Vorgarten 4/15 Überblick linksVorgarten 4/15 Überblick rechtsNäher dran: Vorgarten 4/15 Kamelie & CoVorgarten 4/15 Camellia HagoromoVorgarten 4/15 Tulipa The First "Angebertulpen", sagte Herr Nachbar schräg gegenüber gestern lächelnd ;) - die kleinen Dinger stehen da wie 'ne Eins, und sie halten schon eine gute Weile durch. Helleboren machen immer noch eine gute Figur:Vorgarten 4/15 Helli primelgelb Vorgarten 4/15 Helli NeonDie Pulsatillen haben das etwas harsche Umpflanzen recht gut überstanden:Vorgarten 4/15 PulsatillaVorgarten 4/15 Pulsatilla lilarot Mittlerweile ist auch eine Rote ohne Blaustich aufgeblüht :). Fast unwirkliches Blau:Vorgarten 4/15 Chionodoxa sardensisBlüht unermüdlich seit November/ Dezember, jetzt ist bald Schluss:Vorgarten 4/15 Cyclamen-FinaleUnd diese Zwerge sind arg weit in den Hintergrund geraten. Aber es hat auch was, wenn man vom Fenster aus was entdecken kann ;):Vorgarten 4/15 WildtulpenZur nächsten Runde sind die Tulpen 'Purissima' und 'Spring Green' am Start, die Zierkirsche 'Amanogawa' und natürlich die neu gesetzten Stauden. Schaumermal...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

kaieric » Antwort #121 am:

das sieht doch schon klasse aus - so viel lichte weite!!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

cydora » Antwort #122 am:

finde ich auch. Das wird! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4616
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Secret Garden » Antwort #123 am:

das sieht schon schön aus, bin gespannt auf sommerbilder. zum vergleich habe ich das erste foto im thread nochmal angeklickt... puh - gut, dass die riesenbiester weg sind.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #124 am:

Danke euch :D. Mit der Geduld tu' ich mich grad schwer - im Moment würde ich am liebsten an allen Pflanzen ziehen ;D...@SecretGarden: Ja, wenn ich die "Vorher"-Fotos anschaue, frage bin mich auch, warum wir die Scheinzypressenmonster nicht schon früher abgeräumt haben. Und das Warten aufs Neue fällt dann gleich leichter ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Staudo » Antwort #125 am:

Macht das nicht furchtbar viel Arbeit? :-\ ;D ;D ;DSehr schön!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #126 am:

Danke auch dir, Staudo :D. Arbeit? Nööö, seit dem Pflanzen null ;D ;D ;D. Ok, ein paar Kräutlein, die im zugelieferten Humus steckten, muss ich die Tage mal zupfen. Wird aber in einer Viertelstunde erledigt sein. Frau Nachbarin gegenüber hat mit leisem Seufzen die Schneeglöckchen- und Krokusblüte beguckt. Geht bei ihr nicht: Sie und ihr Mann haben vor zwei, drei Jahren den Vorgarten "pflegeleicht" umbauen lassen. Keine Splitt-Zwergkoniferen-Wüste, sondern geschmackvoll, viele Gräser, schön komponiert, und die bestehenden Kleingehölze wurden sensibel integriert. Aaaber: Auf ausdrücklichen Kundenwunsch, Unkrautvermeidung, hat der Gärtnermeister Vlies druntergelegt - da kommt kein Glückchen, kein Krokus durch :-\...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

SouthernBelle » Antwort #127 am:

Danke auch dir, Staudo :D. Arbeit? Nööö, seit dem Pflanzen null ;D ;D ;D. Ok, ein paar Kräutlein, die im zugelieferten Humus steckten, muss ich die Tage mal zupfen. Wird aber in einer Viertelstunde erledigt sein. Frau Nachbarin gegenüber hat mit leisem Seufzen die Schneeglöckchen- und Krokusblüte beguckt. Geht bei ihr nicht: Sie und ihr Mann haben vor zwei, drei Jahren den Vorgarten "pflegeleicht" umbauen lassen. Keine Splitt-Zwergkoniferen-Wüste, sondern geschmackvoll, viele Gräser, schön komponiert, und die bestehenden Kleingehölze wurden sensibel integriert. Aaaber: Auf ausdrücklichen Kundenwunsch, Unkrautvermeidung, hat der Gärtnermeister Vlies druntergelegt - da kommt kein Glückchen, kein Krokus durch :-\...
Wie flach ist denn die Substratauflage? Krokusse sitzen doch recht flach. Sonst durchstossen? Irgendein scharfes Instrument wird es doch schaffen.
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #128 am:

Schon klar, SouthernBelle, Krokusse sitzen flach. Aber die Substratauflage auf dem Vlies (Rindenhumus) ist dünn, die dürfte dafür nicht reichen. Ergo müsste Frau Nachbarin für jede Zwiebel einen Schnitt ins Vlies machen. Ich glaube nicht, dass sie das möchte. "Man kann halt nicht alles haben", sagte sie...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mrs.Alchemilla » Antwort #129 am:

...Ergo müsste Frau Nachbarin für jede Zwiebel einen Schnitt ins Vlies machen. Ich glaube nicht, dass sie das möchte. "Man kann halt nicht alles haben", sagte sie...
Dann habe ich lieber kein Vlies... 8) ;D Schön ist es geworden, querkopf, viel Licht und Luft und schöne Frühlingsblüher - von Kamelien im Freiland bin ich immer sehr beeindruckt auch wenn sie zu mir und meinem Gartenstil so gar nicht passen ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

SouthernBelle » Antwort #130 am:

Schon klar, SouthernBelle, Krokusse sitzen flach. Aber die Substratauflage auf dem Vlies (Rindenhumus) ist dünn, die dürfte dafür nicht reichen. Ergo müsste Frau Nachbarin für jede Zwiebel einen Schnitt ins Vlies machen. Ich glaube nicht, dass sie das möchte. "Man kann halt nicht alles haben", sagte sie...
Vlies obendrauf (also auf der anstehenden Erde)???? Ist das wohl overkill...
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #131 am:

Vlies - oder Folie (was genau bei Nachbars eingebaut wurde, weiß ich nicht) - auf den anstehenden Boden, Schlitze rein für die erwünschten Pflanzen, Mulch obendrauf: Sooo unüblich ist das gar nicht, SouthernBelle. Wo Pflegeaufwand unerwünscht ist (oder unbezahlbar, wie vielerorts im öffentlichen Raum), wird gerne mal so gepflanzt; Folie/ Vlies reduziert halt den Unkrautdruck. Für bestimmte - sehr wenige - Situationen im öffentlichen Raum kann ich's akzeptieren, gerade so. In Privatgärten kriege ich dabei Bauchgrimmen, mal mehr, mal weniger (bei Nachbars weniger, weil die Pflanzung gut ist, nur dezent "gestylt" und insgesamt behutsam komponiert). Selber würde ich das Zeuchs NIE einsetzen. Denn es bringt die Dynamik auf Null. Und genau die finde ich spannend und möchte ihr Raum lassen. Hier, #1843ff., hatte Treasure-Jo mal eine Pflanzung mit Folie (öffentlicher Raum) vorgestellt, und es gab ein bisschen Diskussion.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

SouthernBelle » Antwort #132 am:

Hey, interessanter link, danke! Ein paar Seiten weiter kommt dann noch ein Vorschlag fuer Deine Nachbarin:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 45.....Bei sehr kleinen Zwiebeln, wie. Muscari, Crocus, Allium spaerocephalum hatte ich im letzten Jahr auf zwei Flächen Experimente gemacht, und die Zwiebeln dabei einfach auf die (ungeschlitzte) Folie gelegt, danach wieder mit dem vorhandenen Splitt (ca. 5-7 cm) hoch abgedeckt. .....Ich verstehe, so kommen keine Unkraeuter aus der anstehenden Erde. "Nur" obenauf der neue Zuflug...Im Oeffentlichen Raum sehe ich ein, dass die Pflegekraefte, wenn denn ueberhaupt noch welche kommen, wohl Probleme haben, Unkraeuter zu erkennen. HmmmWieviel Probleme hast Du in Deiner wunderschoenen Neuanlage denn mit unerwuenschtem Aufwuchs?
Gruesse
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Waldmeisterin » Antwort #133 am:

Das ist ja jetzt etwas OT, aber ich frage mich bei dieser ganzen Vlieserei immer, ob es eigentlich Erfahrungen dazu gibt, wie sich das Zeug langfristig verhält.Nachdem ich säckeweise Platik- und Gewebefitzelchen in sämtlichen Verrottungsstufen aus meiner Gartenerde geklaubt habe, zögere ich, mir mutwillig son Zeuch in den Garten zu holen, dass dann in zehn Jahren zerbröselt zwischen den Kieseln liegt :o Vielleicht gab es ja hier schon entsprechende Diskussionen?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #134 am:

@SouthernBelle:
... Wieviel Probleme hast Du in Deiner wunderschoenen Neuanlage denn mit unerwuenschtem Aufwuchs?
Erstmal danke fürs Kompliment :D. Und dann zur Frage: Im zugelieferten Humus steckten Würzelchen, die ich beim Verteilen nicht alle rausfiltern konnte. Das meiste offenbar harmlos, jedenfalls habe ich bislang nur etwas Klettenlabkraut, Melde, Wilde Wicke entdeckt. Wie ein Luchs aufpassen werde ich auf Winde, da habe ich beim Humus-Verteilen etliche Wurzelstückchen ausgelesen, aber garantiert nicht alles gefunden (dürfte bei frühem Jäten leicht auszumerzen sein, der Humus ist nur in die obersten 10 Zentimeter Boden eingemischt). Mal sehen, wie es sich entwickelt. Die Neupflanzung ist ja noch jung. Klassischer Zuflug hielt sich schon zuvor in Grenzen (anders als hinterm Haus, wo sich die Waldrandlage energisch bemerkbar macht). Ein paar Löwenzähne, hie und da eine Distel, allerlei Gehölzsämlinge. Oxalis corniculata, der zuvor zum Problem zu werden drohte, müsste durchs Rasen-Absoden eliminiert sein. Sobald die Stauden – hoffentlich rasch – "dichtmachen", dürfte der Pflegeaufwand minimal sein. Zumal das Rasenmähen wegfällt; das war fitzelig wg. filigraner Formen auf kleiner Fläche. (Das war übrigens auch bei Nachbars gegenüber ein wichtiger Punkt. Da steht u.a. ein breit überhängender Japanahornzwerg, dessen Zweige Herr Nachbar beim Mähen stets zentimeterweise beiseite schieben musste. Seit der Umgestaltung muss er das nicht mehr, das Bäumchen wächst prächtig, und es kommt auf dunklem Grund viel besser zur Geltung als vorher…) (OT):Treasure-Jos Experiment mit Kleinzwiebeln hatte ich schon "gespeichert". Wenn Frau Nachbarins Sehnsucht nach Frühblühern wirklich groß ist ;), gebe ich den Tipp natürlich weiter. (Auch OT):@Waldmeisterin:
Waldmeisterin hat geschrieben: …ich frage mich bei dieser ganzen Vlieserei immer, ob es eigentlich Erfahrungen dazu gibt, wie sich das Zeug langfristig verhält. Nachdem ich säckeweise Platik- und Gewebefitzelchen in sämtlichen Verrottungsstufen aus meiner Gartenerde geklaubt habe, zögere ich, mir mutwillig son Zeuch in den Garten zu holen, das dann in zehn Jahren zerbröselt zwischen den Kieseln liegt :o Vielleicht gab es ja hier schon entsprechende Diskussionen?
Außer dem, was ich weiter oben verlinkt hatte, erinnere ich mich nur gaaanz dunkel an Beiträge darüber, ob eingebuddeltes Bändchengewebe hilft, die Einwanderung von Rasengras in Beete zu unterbinden. (Die finde ich aber auf die Schnelle nicht.) Thread gefunden (Jahre alt), hier. An eigenen Erfahrungen kann ich nur beisteuern, dass Vlies auf Gartenwegen (mit Holzhäckseln als "Wegbelag" obendrauf) nach 5, 6 Jahren noch aussieht wie neu. (Ich tausche grad die z. T. verrotteten Häcksel aus gegen frisches Material, dabei konnte ich das Vlies komplett inspizieren.) Ich habe dünnes Vlies, das man in jedem Baumarkt kriegt (68g/qm), doppelt gelegt. Es tut, was es soll: Staudige Plagen kommen nicht durch, Quecke würde es schaffen (die gibt es im Wegebereich aber nicht), Fichten-Feinwurzelfilz wird gebremst. Und Wasser kann gut abziehen. Der Hersteller "garantiert" Haltbarkeit für mindestens 25 Jahre. Keine Ahnung, ob er das Versprechen halten kann… Vielleicht machst du mal einen Extra-Thread auf zum Thema? Die Frage finde ich spannend. Und hier geht sie ja doch unter. (Ende OT)edit: Thread-Link eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten