Danke für die Tipps - ich stehe ja noch ganz am Anfang - die Ziegelei gehört sicher zu den Ideen, die noch am allermeisten ausreifen müssen. Anderes lässt sich schneller machen und ist auch nicht mit so viel Geld verbunden.Aha - also keine Mauerklinker, hm. die, die ich hier bei mir verwendet habe, müssen uralt sein. Die Nachbarn haben sie bei sich gerettet und hatten dann ihre eigene Baumaßnahme beendet und Klinker übrig. Auch die Ziegelreihen im Gemüsegarten sind aus diesen Klinkern. Die sind auf jeden Fall frostsicher, zumindest so wie ich sie verwende. Vielleicht sollte ich auch noch die restlichen Steine der Nachbarn bei mir einbunkern, bevor sie selbst eine Verwendung dafür finden;)Callis, was hälst du denn von der Idee diese Gehwegplatten in der Art wie am Becken für die ganze Fläche zu nehmen?Habe auf dem Stick ne Totale gefundenund nach rechts
Callis, was hälst du denn von der Idee diese Gehwegplatten in der Art wie am Becken für die ganze Fläche zu nehmen?
Die Platten selbst allein genommen fände ich nicht so hübsch (hab auch einige davon im Garten als Trittplatten in den Beeten), aber mit den kleineren Granitsteinen dazwischen sieht das ganz gut aus. Auf jeden Fall sind diese Platten sehr viel haltbarer als die Ziegel.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ruhe sind große Flächen Ton in Ton.In dem Pflaster hast Du 3 Farbtöne der Steine, einen vierten Farbton in den Fugen, 2 verschiedene Steingrößen.Es ist interessant und lebendig, aber nicht ruhig.Auch Deinen Garten würde ich interessant und lebendig nennen - es ist viel los - aber als ruhig würde ich den nicht klassifizieren. Ich glaube auch Du würdest echte Ruhe im Garten - große gleichförmige Flächen aus Rasen, Bäumen, Großbüschen, ohne Kleinkram drin - langweilig finden.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Hier Bilder von meinem Belag, als er letztes Jahr neu verlegt war.Da es im Dauerschatten ist, hat er bei mir schon sehr viel Patina angesetzt Inzwischen Klinker oder Ziegel für Bodenbeläge sind härter gebrannt, dadurch nehmen sie wenig Feuchtigkeit auf und der Frost kann nicht so schnell was absprengen.Manchmal sind auch Mauerziegel so hart, aber das kann man nicht so vom Aussehen sagen.Wenn die Steine der Nachbarn so lange so gut durchgehalten haben, scheinen sie hart genug zu sein.Die Mischung aus den Betonplatten und dem Mosaikpflaster kann ich mir übrigens gut für die gesamte Fläche vorstellen, obwohl es 2 Steinsorten sind, ist das Verlegeformat sehr streng, "ordentlich" und wirkt dadurch ruhig.Das Wasserbecken ist übrigens für die Terrassenfläche (ohne Beet mit hohen Stauden) sehr schön passend proportioniert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Was ist eigentlich auf dem letzten Bild vom Garten dieses Ding, das wie eine Futterkrippe mit gewölbtem Blechdach aussieht??Könnte man das und die Wäschespinne hinter dem Wohnwagen verstecken?Ich weiß, dann ist der Weg weiter, um die Wäsche aufzuhängen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Aber ich finde es hilft, eine Vorstellung zu haben, wohin die Reise bei einer Umgestaltung im Ganzen mal gehen soll. Bei mir waren Bilder von diesem Garten, die ich faszinierend fand und von denen ich dachte, so etwas könnte in meinen Waldstadtgarten passen. Geworden ist es klar ganz anders, (leider) viel kleinfuzzeliger, weil zu viel verschiedenes Zeugs reinmusste. Aber es war für mich mal eine echte Inspiration. ...
Der verlinkte Waldgarten bietet ja einen grandiosen Ausblick!!Und, obwohl ich kein so großer Freund von Fichten/Tannen bin, finde ich die dort als eine Art "Unterpflanzung" der riesigen alten Kiefern sehr spannend Das Einzige, was mich stört ist dieses "Klecks-Inselbeet" mit ausgerechnet Sommerflieder vor der Terrasse.Eigentlich mag ichs ja verwinkelter und höhliger, aber wenn man so eine grandiose Kulisse hat, verstellt man sie nicht mit so einem Beet, das auch noch nicht mal eine extravagante Pflanze beherbergt.Die Magnolie weiter hinten hätt ich auch an die Randbepflanzung angedockt, aber die steht längst nicht so "auf freiem Feld" wie der Sommerflieder mit seinem Beet.Und in dem Garten gibts ja genug Pflanzbereiche an den Rändern, da ist nicht unbedingt Platzmangel....es sei denn, es musste unbedingt ein Sommerflieder sein, das scheint der einzig ziemlich sonnige Platz zu sein
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Dort, wo auf dem Foto die Wäschespinne steht, ist jetzt der neue Gemüsegarten mit den Stufen aus den Ziegeln. Foto steht oben mit Blick zum Wohnwagen. Die Spinne steht jetzt etwas in der Obstwiese, hinter dem Holunder und links von der Kiefer. Hinter dem Wohnwagen ist eine Art Arbetsplatz, wo ich Gestrüpp für Feuer sammle und es ist unter dem Apfelbaum sehr schattig- aber ich denke mal drüber nach. Das Ding war mal ein Vordach. Es hat Schöne Patina, ich habe Heu drunter. Es grenzt den Gemüsegarten ab und schirmt zwei Komposter und einen Arbeitsplatz ab.Von unterwegs.Ach ja - den Belag hatte ich damals schon gesehen. Sieht gut aus - aber teuer;)
43 Euro pro m² nur die Platten ohne Unterbau und Verlegung - Betonplatten in Natursteinoptik sollten 39 Euro pro m² kosten Edit:Betonplatten waren übrigens "Bradstone Old Town" von Kann
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
stört dich "das Ding" nicht, wenn du auf der Terrasse sitzt? Mich würde es total stören. Vor allem macht "das Ding" das Wasserbecken völlig platt. Aus der Perspektive jetzt. Ich bin auch dafür Arbeit und Erholung ein wenig zu trennen. Sicher, Arbeit gibt es immer und man soll auch sehen, dass gearbeitet wird. Aber hässlich muss es nicht sein. Ich meine, dass man dem Arbeitsbereich die gleiche liebevolle Zuwendung geben kann wie dem Erholungsbereich. Freundlich kann er aussehen und so, dass die Arbeit etwas aufgewertet wird und auch erholsam sein kann. Der Erholungsbereich kann auch ein paar Spuren tragen, die von Arbeitsvorgängen stammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das ist wirklich kein großer Unterschied mehr. Ich tendiere momentan zu dem, was da jetzt liegt. Das hätte den Charme, dass das alte Pflaster mit drunter gemischt werden könnte, oder immer vier Platten unddann die kleinen Pflastersteine.Ich hänge aber sehr an der kleinen Wiese - habe aber auch dazu noch eine Idee :DPearl, Ich mag das Ding - es sieht aus wie eine Futterkrippe, die Katzen lieben es.Mein Arbeitsplatz ist total o.k., ich stelle mir wie o.g. sogar einen Stuhl dort hinein und gucke in meinen Gemüsegarten.Das Becken würde mehr wirken, ist klar.Das Dach ist im Übrigen historisch. Es ist dad originale Vordach vom uralten Restaurant Friedrichskeller in Berlin-Friedrichshagen in der Bölschestr. Früher habe ich mir manchmal einen Schlafsack ins Heu gelegt und draussen geschlafen.
Den Bodenbelag finde ich völlig in Ordnung. Durch die Wiederholung ist da auch Ruhe drin. Ich hole das, was ich an Steinen, Platten oder Ziegeln brauche vom Kieswerk, die haben auch eine Bauschuttannahme. Du findest sicher in der Gegend jemanden, der diese Platten noch hat und loswerden will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Gänsel, Du hast doch einen urigen Garten Die Entstehung des neuen Gemüsegartens hab ich mal durchgeackert: toll, was Du /Ihr da geschaffen habt. Ist richtig schön geworden - und offensichtlich auch ertragreich. Dass Du da gern auf der Bank vor dem Wagen sitzt mit Blick auf Dein Gemüse, kann ich mir gut vorstellen! Dein Campinganhänger gefällt mir auch. Wenn er erst passend gestrichen ist...Wozu nutzt Du ihn eigentlich? Hältst Du Dich drin auf?Die jetzige Pflasterung für den "Hof" weiterzuführen fände ich auch ok.Das Wasserbecken gefällt mir ebenfalls.Ich hab irgendwie noch ein Verständnisproblem mit der Blickachse durch den Garten. Wenn ich das richtig sehe, endet sie hinten, wo im Sommer die blaue Badeblase sozusagen als Blickfang steht Mein Blick dahin wird jedoch vom Campinganhänger angezogen. Bei dessen neuer Farbgebung musst Du Dich entscheiden, ob er Blickfang sein soll oder nicht. Die "Futterkrippe" war mir auch etwas ins Auge gestochen, aber wenn Du sie liebst und da magst, ist das völlig ok.Mehr kann ich nicht wirklich dazu sagen. Die Fotos geben nicht das Raumgefühl und den ganzen Blick, den man vor Ort hat, wider. Aber ich bin gespannt, wie es weitergeht und was Du verändern wirst
@Gänselieschen: Viel billiger als bei ebay kommst Du an gebrauchtes Baumaterial für Deinen Garten bei den zugehörigen Kleinanzeigen unter "Garten&Pflanzen" oder "Heimwerken" und mit etwas Glück/Geduld unter "Zu Verschenken"
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....