News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468678 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #120 am:

den werde ich mir auch merken. Woher hast du den? Hast du ein Bild?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #121 am:

im letzten JahrBildPolystichum x bicknellii - aktuell, hat gut die Form gehalten. Auf mich macht er immer den Eindruck, 2 Wedelarten zu haben. Ach so - für Pearl: vmtl. von v. DrielBildwas man hier nicht behaupten kann - Polystichum braunii, im Winter nicht wirklich schönBildAuch immer gut in Form und relativ klein. In einem Wirklich-Winter schützen. Soll im Laufe der Zeit auch stammbildend sein: Polystichum vestitumBildEbenfalls winterschön: Polystichum polyblepharumBildmit wundervollem Austrieb:BildBewahrt ebenfalls Haltung - Polystichum xiphophyllumBild
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

paulw » Antwort #122 am:

zwerggarten doofe frage am rande: wenn ich hoffe, farnkreuzungen zu erhalten, schmeiße ich sporen verschiedener sorten bzw. arten in ein aussaatgefäß, hoffe auf das üppige wachsen diverser prothallien und dann auf das wüste interspecielle glibschen dieser [i hat geschrieben:dingsen[/i] – oder wie war das?! :-\ :-[
In einem älteren Buch hab ich mal was dazu gelesen:(aus dem Gedächnis zusammengefasst:)Locker ansäen um grosse Prothallii zu bekommen, dann die Spitze vom Prothallium der einen Art kappen, das breite Ende vom Pt. der Anderen. Damit sollte man kastriert bzw. sterilisiert haben(letzteres wäre aber ja gar nicht nötig?). Wenn ich mich nur erinnern könnte auf welcher seite die Spermien gebildet werden >:(.die beiden auf Kontakt pikieren. sprühen, warten... sicher nicht schlecht mehrere wiederholungen zu machen.Klingt nach fuzzelarbeit!!!! Keine Haftung für korrekte Wiedergabe( ist mindestens ein Jahrzehnt her)!!!
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #123 am:

Waldschrat, der x bicknellii ist ja eine Hybride aus setiferum und aculeatum. Du solltest die Setiferum-Wedel aus dem Farn entfernen. Der schlägt wieder durch. Pol. vestitum kommt aus Neuseeland und hat dort Wedel von über 1,00 m Länge. Bei uns bleibt er leider immer recht klein. Mit der Winterhärte hatten wir bisher keine Probleme. Wir haben ihn schon etliche Jahre.
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #124 am:

Das sollte ich dann wohl - aber ich hol mir lieber mal nen neuen. Er gefällt mir so wie er (noch?) ist.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #125 am:

oder sind es zwei Pflanzen ?
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #126 am:

Meiner Meinung nach nicht - was aber natürlich nix heißen muss.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #127 am:

Polystichum vestitum kommt also auch auf meine Liste. :D Das mit der Chimäre oder zwei Pflanzen in einem von Polystichum x bicknellii ist eine gute Information. Ich werde darauf achten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

micc » Antwort #128 am:

Diesen Farn kann ich nicht einordnen. Ich fand ihn halt hübsch und habe ihn trotz knappen 5 Euro und trotz Bellandris-Gartencenter mitgenommen. Ich weiß nicht einmal, wie kälteempfindlich er ist und habe ihn erst einmal in die Garage bei 0 bis 5 Grad gestellt. Das macht ihm bisher nichts aus.Es würde mir schon langen, die Gattung zu erfahren. Den Rest friemel ich selber weiter. Sori gibt es leider keine.Ganz schnell geknipst: Habitus, von oben und von unten:
BildBildBild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

micc » Antwort #130 am:

Die Blätter sehen tatsächlich so aus :D, danke. Etwas Winterhartes ist mir auch lieber, auch eine größere Endhöhe. Bisher ist er mit seinen 20 cm noch recht zierlich.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #131 am:

Lesenswerte Seiten über japanische Farne, z.B. diese:The epiphytic ferns of Kikuchi Gorge, Kumamoto Prefecture, Japan
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #132 am:

und wann wollen wir dahin ?
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #133 am:

OK So? Dann kopiere den folgenden Code:BildBildBildBildAngestachelt von den herrlichen Bildern aus Japan, zeige ich mal ein paar Bilder aus Neuseeland:Asplenium flaccidumTrichomanes reniformeLeptopteris superba (ein vergleichsweise riesiger Hautfarn)
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #134 am:

Traumhaft. Mir ist schon lange klar: ich wohne falsch. *läuft grün an vor Neid*
Antworten