News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 245027 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #120 am:

Mit der ersten Blüte sollten die Blätter eigentlich die typische feine Zerteilung aufweisen, auf jeden Fall auch am Blütentrieb. Die Pflanze von HG zeigt diese feine Zerteilung nicht oder noch nicht, daher sind Zweifel durchaus berechtigt, allerdings würde ich den Blattaustrieb abwarten, zumal der Blütentrieb noch nicht voll ausgeprägt ist, da es vermutlich ein Erstblüher sein könnte. Auf jeden Fall scheint die Pflanze laubabwerfend zu sein, was schonmal viel besser ist, als bei meiner Pflanze von Sarastro, die Wintergrün bleibt und dadurch deutlich einen hybridalen Ursprung vermuten läßt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #121 am:

aber Rudi, war es nicht so, dass die stärker gefiederten Blätter erst nach und nach wachsen ? wenn die Pflanze älter wird ?
So war auch meine Annahme aus den früheren Beiträgen hier. Die Pflanze habe ich letztes Jahr recht klein bekommen und bin durchaus erstaunt, dass sie dieses Jahr schon blüht. Hier war es glaube ich die oben in der Mitte. Bild
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tomir » Antwort #122 am:

Mitte unten würde eher passen. ;)
Henki

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #123 am:

Ich dachte, das wäre die H. abruzzicus, aber ich könnte das jetzt nicht beschwören. :-\
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #124 am:

Meinst Du nicht das es der untere H. in der Mitte ist ?Meine noch junge H. m. Herz. hat vollständig eingezogen und der Trieb istgerade einmal 1-2 cm lang.Der Austrieb und die langersehnte Blüte eines H. Multifidus ? aus Slowenien ist leider einem Rehtritt zum Opfer gefallen.Bild folgt.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tomir » Antwort #125 am:

Ich dachte, das wäre die H. abruzzicus, aber ich könnte das jetzt nicht beschwören. :-\
Ja, das ist sicher auch eine Möglichkeit wenn die dabei war - dann sehe ich aber auch keine klassische Helleborus multifidus ssp. hercegovinus - auch wenn das beste Laub erst bei älteren Pflanzen auftaucht, ein bisschen feineres Laub würde ich bei der Grösse schon erwarten. ::)Aber ich denke es ist genau umgekehrt, oben die H.abruzzicus...
Henki

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #126 am:

Na dann lasse ich mich mal überraschen. Die H. abruzzicus spitzt gerade erst aus der Erde.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #127 am:

Zur Unterscheidung - mein Helleborus abruzzicus zieht nicht ein, H. m. Herz.vollständig.
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #128 am:

Bei mir haben beide eingezogen. ???
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #129 am:

H. M. Herz. - Höhe ca. 15 cm, letztes Jahr .Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #130 am:

Rehtrittopfer - Wildhelleborus aus der Region um Bled. Den Sämlingbekam ich 2010.BildBlüte aufgefieselt.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #131 am:

Sowas in der Art habe ich auch. Andenken an einen Urlaub auf Krk ;)H. multifidus ist ja sehr variabel mit vielen Unterarten. In meiner Literatur blick ich kaum noch durch. Auffällig bei meinem ist das sehr frühe Absterben des Laubes schon im Herbst.Die Blätter sind relativ fein gefiedert, aber bei weitem nicht so wie bei der Unterart hercegovinus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #132 am:

H. M. Herz. - Höhe ca. 15 cm, letztes Jahr .Bild
Genau so muss H. multifidus subsp. herzegovinus aussehen, die Blüte paßt auch, da sieht man auch die stärker aufgeteilten Hochblätter am Blütenstiel. ;)Helleborus abruzzicus ist auf jeden Fall laubabwerfend... Bei den beiden neu beschriebenen Arten aus Italien ist nur H. liguricus wintergrün.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #133 am:

Gut, dann muss ich meinen in H. liguricus umbenennen und den Duft finden,davon hab ich noch nichts gemerkt. Auf dem Bild sieht man die Schnittstellen von alten Laub, grasgrün und gesund Anfang Januar.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #134 am:

bocconei ist bei mir auch wintergrün und duftet. die alten blätter sterben erst ab, wenn der neuaustrieb kommt.falk, die sämlinge von dieser abbruzzikus sind nicht wintergrün. neuaustrieb ist aber schon wieder sichtbar.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten