News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe heute auch ein paar hundert Schneeglöckchen im Garten verteilt und mich gefragt, warum ich mir so viele mitgebracht habe. Dazu kamen noch zwei große Klumpen Märzenbecher, die jetzt jetzt vereinzelt versuchen im Sand zu überleben, eine Schüssel voller Winterlinge, einige Büschel Krokusse, drei Helleboren und ein paar Scillas. Schneeglöckchen, Krokusse und Helleboren waren bereits zehn Tage ohne Erde. Mal sehen, ob sie diese Tortur vertragen. Ansonsten habe ich einige Eimer Erde von der einen Seite des Gartens zur anderen getragen.
Ich habe die Regenwassertonnen den ganzen Winter gefüllt gelassen,ab und zu das Eis aufgehackt und mir Regenwasser für die durstigen Wintergäste im Keller geholt.PS: Ich habe genug alte Plastiktonnen, aber bisher ist noch nie etwas passiert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens. Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Meine stehen schon seit Ende Februar, bei späterem Aufstellen ist es hier schon passiert, daß sie im Mai noch nicht voll waren. Bisher sind sie noch völlig leer....
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Als wir hier einzogen gab es von der Stadt eine 300 l Regentonne fast geschenkt, das Ding kostete 120 Mark oder so, man mußte nur 20 Mark dazu bezahlen. Die steht hier auch im Winter immer voll rum, seit 18 Jahren ist noch nichts passiert. Nur 300 l reichen halt nicht. Alle anderen leere ich immer.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Ich hae heute das zweite Drittel eines total zugewucherten Staudenbeets freigemacht. Außer Quecke, Hahnenfuß und Giersch, sowie Massen von Brenessel habe ich dort gefunden:eine riesen Päonie, eine Fetthenne mit ca. 15 Sämlingen einige Akeleien und Osterglocken und gefühlte 10qm Helenium.Jetzt stehen in dem Beet meine Astern und Phloxe und eine neue Strauchpäonie, farblich passend zu der gefundenen.Der Weg in den oberen Garten habe ich fertig. Der Weg ging steil bergauf und war nur fester Lehm, jetzt ist es eine Treppe mit Rindenmulch und Stufenkanten aus Buchenbohlen.Zehn Säcke Rindenmulch haben wir nach oben geschleppt. :PJetzt kann man bequem in den oberen Gartenteil gelangen, ein Genuß.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Der Giersch kommt bei mir auch wieder schön durch, dort, wo er in den Staudenwurzeln lebt. Aber wie kommst du auf 5 cm - ist das der Neuwuchs im Winter??
2-5 cm waren die Stücke, die ich beim Umgraben letzten Sommer / Herbst übersehen hatte, die jetzt wieder aussprießen.Über den Winter scheint sich die Dicke der 2 cm Stücke verdoppelt zu haben, so dass da das Giersch-Grün aus einem dicken Knubbel austreibt. Und es gibt lange zierliche weiße Gierschaustriebe aus den 5 cm Stücken. Unablässiger Regen - Nässe - Hagel halten mich derzeit aber aus dem Garten fern, obwohl da viel zu tun wäre.
elis hat geschrieben:Jetzt darf es anständig regnen , wenns geht so 30 - 40 l, das wäre mein Wunsch ans Universum .
Ahaha - daher kommt also der Regen.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Hallo Moira !Ja, ich freue mich über den Regen . Dann kann sich mein Kreuz mal wieder erholen . Ich mach das immer so, erst mache ich meine gewünschten Arbeiten, dann wünsche ich mir Regen .Heute habe ich 120 Tomaten pikiert . Mein Kreuz...., selber brauche ich bloß 18 Stück, die anderen sind alle reserviert. Mußte heute in die Werkstatt gehen damit, draußen hätte sie der Wind verweht .lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.