News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im September 2015? (Gelesen 26621 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

enaira » Antwort #120 am:

Vielleicht ists ja eher Eisenhut, Josef ::) vergleiche mal die Blüten.
Warum?Mein einziger Rittersporn blüht auch - zum zweiten Mal, und schön wie nie!Ich habe sowieso das Gefühl, dass hier viele Pflanzen in diesem Jahr eine tolle zweite Blüte haben.Besonders positiv aufgefallen ist mir in dieser Hinsicht Campanula 'Kent Belle'!Nur Clematis 'Romantika' bietet diesmal in der Beziehung nichts. Ich muss sie nach der Blüte vielleicht doch wieder runterschneiden, wie im letzten Jahr...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was blüht im September 2015?

Irm » Antwort #121 am:

Warum?
na, weils keine Schneckenprobleme gibt, Ariane :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Josef4

Re: Was blüht im September 2015?

Josef4 » Antwort #122 am:

Ich habe diese Pflanzen Anfang Mai gesät und am 2. September ins Beet ausgepflanzt. Auf dem Samentütchen steht "Delphinium x Cultorum". Ich werde ein Foto nachreichen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

enaira » Antwort #123 am:

Warum?
na, weils keine Schneckenprobleme gibt, Ariane :D
Meine Frage bezog sich aber nicht auf die Tatsache, dass der Rittersporn blüht, sondern auf deine Zweifel an Josefs Rittersporn. Ich denke schon, dass er in der Regel weiß, was er pflanzt und durchaus Rittersporn von Eisenhut unterscheiden kann... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

enaira » Antwort #124 am:

Ich habe diese Pflanzen Anfang Mai gesät und am 2. September ins Beet ausgepflanzt. Auf dem Samentütchen steht "Delphinium x Cultorum". Ich werde ein Foto nachreichen.
Dann scheinen sie sich bei dir ja wohl zu fühlen, wenn sie dich gleich im ersten Jahr mit einer Blüte erfreuen.Oder es handelt sich doch um einjährigen Rittersporn. Das müsste aber dein Foto dann erkennen lassen.Den könnte ich mir bei dir aber auch gut vorstellen. Ich lasse immer einige blaue Exemplare stehen, machen sich gut zwischen Taglilien.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Was blüht im September 2015?

Honey » Antwort #125 am:

Bei mir sind es Rittersporne aus der Pacific-Serie. Sie blühen nach Aussaat tatsächlich meist schon im ersten Jahr. Ich werde sie allerdings im Herbst rausschmeissen, da sie mir zu hoch werden und trotz Anbindens die Blüten regelmäßig abknicken.Ich versuche es jetzt mit den New Millenium Hybriden aus Neuseeland. Da ist das Saatgut noch wenigstens noch bezahlbar, und sie sollen standfester sein.
Josef4

Re: Was blüht im September 2015?

Josef4 » Antwort #126 am:

Saatgut bezahlbar? Ich habe 40 Cent bezahlt. Soll ich einen Saatgutversand aufmachen?
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Was blüht im September 2015?

Honey » Antwort #127 am:

Bei Jelitto kosten die Delphinium-Elatum-Samen zwischen 15 und 25 Euro pro Tütchen, wenn man eine bestimmte Farbe will :oAls Mischung wird es dann etwas günstiger. Mein Pacific-Rittersporn-Saatgut habe ich damals auch im Baumarkt für ein Paar Cent gekauft ...
Henki

Re: Was blüht im September 2015?

Henki » Antwort #128 am:

Warum?
na, weils keine Schneckenprobleme gibt, Ariane :D
Die habe selbst ich dieses Jahr nicht, hier blühen die Rittersporne auch gerade sehr schön zum zweiten Mal. ;) Das liegt aber dieses Mal neben den Enten vorrangig an der Frühjahrstrockenheit.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

enaira » Antwort #129 am:

Sorry, es lies mir keine Ruhe und ich hab heut nochmal näher nachgeschaut. Die Nuancen kommen auf dem Bild wohl verfälscht rüber und wirklich klarer ist mir nichts geworden. Ich hänge es trotzdem mal unten an.Ganz links: als Calamintha nepeta "Typ Franken" bekommen, diese Pflanze blüht im Sommer weiß mit einem leichten, jetzt mit deutlichem Blaustich, wohl steril. Mitte links: als `Triumphator´ gekauft, ziemlich sicher dasselbe wie Vorige. Mitte rechts: hier hat man mir versichert, dass es sich um den sterilen vegetativ vermehrten Typ/Klon von Calamintha nepeta ssp. nepeta handelt, es sollte also rein theoretisch dieselbe wie `Triumphator´ und "TF" sein. Diese Pflanze hat auch einen Blaustich, sieht man sie aber aus der Ferne, so wirkt sie weiß! Und auch sie scheint wohl steril zu sein. Ganz rechts: zum Vergleich noch `Blue Cloud´.
So sieht das aus, das ich bei Gaissmayer als Calamintha nepeta ssp. nepeta gekauft habe.
Dateianhänge
Calamintha_nepeta_ssp_nepeta.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Was blüht im September 2015?

Šumava » Antwort #130 am:

für mich immer ein früh-herbstlicher Höhepunkt: Colchicum speciosum `Album`[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was blüht im September 2015?

pearl » Antwort #131 am:

Sorry, es lies mir keine Ruhe und ich hab heut nochmal näher nachgeschaut. Die Nuancen kommen auf dem Bild wohl verfälscht rüber und wirklich klarer ist mir nichts geworden. Ich hänge es trotzdem mal unten an.Ganz links: als Calamintha nepeta "Typ Franken" bekommen, diese Pflanze blüht im Sommer weiß mit einem leichten, jetzt mit deutlichem Blaustich, wohl steril. Mitte links: als `Triumphator´ gekauft, ziemlich sicher dasselbe wie Vorige. Mitte rechts: hier hat man mir versichert, dass es sich um den sterilen vegetativ vermehrten Typ/Klon von Calamintha nepeta ssp. nepeta handelt, es sollte also rein theoretisch dieselbe wie `Triumphator´ und "TF" sein. Diese Pflanze hat auch einen Blaustich, sieht man sie aber aus der Ferne, so wirkt sie weiß! Und auch sie scheint wohl steril zu sein. Ganz rechts: zum Vergleich noch `Blue Cloud´.
So sieht das aus, das ich bei Gaissmayer als Calamintha nepeta ssp. nepeta gekauft habe.
gerade heute habe ich auch wieder Calamintha nepeta 'Triumphator' von Gaißmayer geschickt bekommen und gleich eingebuddelt. Am 3. September 2014 habe ich Calamintha nepeta subsp. nepeta bei Till Hofmann, die Staudengärtnerei, gekauft, am 20. April 2015 Calamintha nepeta 'Triumphator' bei Andreas Kirschenlohr in Speyer noch mehr geholt, am 28. August 2015 Calamintha nepeta 'Triumphator' schon mal von Gaißmayer bekommen.Sie sehen lilablassblau aus, oder mondscheinmolkeweiß. Alle. ;DDie Benennung Calamintha nepeta 'Triumphator' halte ich für sinnvoller als mit Subspezies rumzuschwurbeln. Es ist ganz offensichtlich ein steriler Klon, ein Kultivar. Auf Gaißmayer ist in nomenklatorischen Fragen ziemlich Verlass. Das Autonym Calamintha nepeta subsp. nepeta kann nicht eine Pflanze bezeichnen, die steril ist. Der Name entsteht automatisch dann, wenn eine Unterart veröffentlicht wird. In dem Falle Calamintha nepeta subsp. glandulosa (Req.) P.W. Ball.. Das Autonym hat daher keinen Autor. Der Autor für Calamintha nepeta (L.) Savi ist also ursprünglich Carl von Linnaeus und dann Gaetano Savi.Calamintha nepeta subsp. glandulosa ist die Drüsige Bergminze, die in Spanien, in Italien, auf der Krim, in der Türkei und im Kaukasus vorkommt.Calamintha nepeta subsp. nepeta die Kleinblütige Bergminze. Wovon die Sorte 'Triumphator' sicher ein Kultivar ist. Die Kleinblütige Bergminze kommt überall in Europa vor. Im Kaukasus und in der Türkei aber nicht.Calamintha officinalis - unter dem Namen habe ich meine erste Bergminze vor Jahren gekauft - ist synonym für Calamintha nepeta subsp. glandulosa.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

Staudo » Antwort #132 am:

Den Namen 'Triumphator' bekam der glattblättrige Klon von den Staudensichtern, weil die alte Bezeichnung C. nepeta ssp. nepeta unsinnig ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im September 2015?

enaira » Antwort #133 am:

Dann werde ich meine mal umbenennen, auch wenn sie das vermutlich nicht interessiert...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im September 2015?

Kübelgarten » Antwort #134 am:

Herbstzeitlose
Dateianhänge
herbst 15 002.JPG
LG Heike
Antworten