News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 244588 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

*Falk* » Antwort #120 am:

Gut. Es ist eine situationsbezogene Empfindung . Bei uns herrschen zu dieser Zeit Brauntöne vor, da punktet Grün richtig.Die gelben Hartriegel vor dem braunen Hintergrund kommen auch nicht richtig zum Tragen. Erst wenn die dahinter gepflanzten Eiben groß sind, ergibt das ein vielleicht Bild.Bild
Bin im Garten.
Falk
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

mickeymuc » Antwort #121 am:

Ich habe vor einigen Wochen mit Marietta o'Byrne gesprochen, als ich ihren tollen Garten in Oregon besucht habe - sie ist dort eine der besten Helleborus-Züchterinnen. Sie sagte sie hätten aus einer vor Jahrzehnten erhaltenen mickernden Pflanze von Ashwood eine tolle gelbe strain gezüchtet, deren Eigenart es ist vom Sommer an gelbe Blätter zu haben. Die Blütenfarbe sei aber fantastisch und einmalig goldgelb. Die o'Byrnes leben davon dass sie kreuzen und an die Großgärtnereien Jungpflanzen verkaufen, und sie sagte diese schönen gelben gibt es nie im Handel, da die Gärtnereien immer denken gelbe Blätter sei eine Mangelerscheinung. Dann hauen sie soviel Dünger drauf bis die Pflanzen eingehen. Sie hat mir eine kleine Pflanze geschenkt, das Blatt ist sehr gelb und ich bin gespannt wie sie sich macht - für eine blüte 2016 ist sie aber noch zu klein.Hier http://www.northwestgardennursery.com/singles.html sieht man Bilder unter "golden Sunrise".
Viele Grüße aus dem Ermstal !
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #122 am:

In deine Waldsituation würde ich die gelbfärbenden Helleboren so auch nicht setzen, da gehen Sie unter oder wirken ohne passende Kontraste auch sehr fremd. ;) Könnte ein schöner Platz für eine Adlerschwingen-Eibe sein... Eiben als Hintergrund für die Hartriegel sind auf jedenfalls gut. Mit Efeusorten könntest Du neben grün auch gelb als Laubfarbe einbringen, da bietet sich an einem eher sonnigeren Baumstamm die Sorte 'Buttercup' oder etwas schlichter, 'Goldheart an oder wenn es etwas exotischer sein darf eine der Hedera colchicum Sorten, die aber nur wenn Platz vorhanden ist und es im Winter nicht zu kalt bei Dir wird. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

*Falk* » Antwort #123 am:

Eine Adlerschwingen-Eibe musste letztes Jahr an anderer Stelle weichen. Die gepflanzte Eiben könnten gut Sämlinge von ihr sein.Hedera colchicum ist eine gute Idee, hab ich schon im Garten. Ansonsten stehen gut 10 H.foetidus zur Kontrastbildung hinter den Hartriegeln.
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #124 am:

Ich habe vor einigen Wochen mit Marietta o'Byrne gesprochen, als ich ihren tollen Garten in Oregon besucht habe - sie ist dort eine der besten Helleborus-Züchterinnen. Sie sagte sie hätten aus einer vor Jahrzehnten erhaltenen mickernden Pflanze von Ashwood eine tolle gelbe strain gezüchtet, deren Eigenart es ist vom Sommer an gelbe Blätter zu haben. Die Blütenfarbe sei aber fantastisch und einmalig goldgelb. Die o'Byrnes leben davon dass sie kreuzen und an die Großgärtnereien Jungpflanzen verkaufen, und sie sagte diese schönen gelben gibt es nie im Handel, da die Gärtnereien immer denken gelbe Blätter sei eine Mangelerscheinung. Dann hauen sie soviel Dünger drauf bis die Pflanzen eingehen. Sie hat mir eine kleine Pflanze geschenkt, das Blatt ist sehr gelb und ich bin gespannt wie sie sich macht - für eine blüte 2016 ist sie aber noch zu klein.Hier http://www.northwestgardennursery.com/singles.html sieht man Bilder unter "golden Sunrise".
Danke für die sehr interessanten Informationen! :D Wenn man die Fotos mit denen von Ashwood vergleicht, sind eigentlich deren sämtliche gelben Blütengruppen vertreten... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

pumpot » Antwort #125 am:

Vielleicht auch hinter die gelben Hartriegel noch rote pflanzen (Sibirica, Cardinal)? Das könnte den Effekt verstärken.Helleborus beginnen in der "kalten" Ecke des Garten.
Dateianhänge
049.JPG
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #126 am:

...Hedera colchicum ist eine gute Idee, hab ich schon im Garten. Ansonsten stehen gut 10 H.foetitus zur Kontrastbildung hinter den Hartriegeln.
Helleborus foetidus ist für die Stelle eindeutig die bessere Wahl! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

*Falk* » Antwort #127 am:

Vielleicht auch hinter die gelben Hartriegel noch rote pflanzen (Sibirica, Cardinal)? Das könnte den Effekt verstärken.Helleborus beginnen in der "kalten" Ecke des Garten.
Cornus alba kesselringii u. sibirica steht schon dort, kommen nur nicht aus dem Knick. Es ist einfach zu trocken.@-mickeymuc Danke für den Link!
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

pumpot » Antwort #128 am:

Dann würde ich auf keinen Fall Hedera pflanzen. Der legt den Rest auch noch trocken. Die Helleborus foetidus sind da perfekt.
plantaholic
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

daylilly » Antwort #129 am:

Heute habe ich eine Blüte gefunden, über die ich sehr glücklich bin. Als ich die Pflanze vor 2 Jahren kaufte, hatte sie neben dem Blütenstiel keinen sichtbaren Neutrieb. Ich habe sie trotzdem genommen um zumindest Samen zugewinnen. Ich habe sie dann ohne große Hoffnung eingepflanzt. Letztes Jahr hatte sie dann zumindest 1 Blatt :D und dieses Jahr blüht sie :D :D
Dateianhänge
Helle79IMGP2581.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #130 am:

die ist schön! :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #131 am:

Ich habe vor einigen Wochen mit Marietta o'Byrne gesprochen, als ich ihren tollen Garten in Oregon besucht habe - sie ist dort eine der besten Helleborus-Züchterinnen. Sie sagte sie hätten aus einer vor Jahrzehnten erhaltenen mickernden Pflanze von Ashwood eine tolle gelbe strain gezüchtet, deren Eigenart es ist vom Sommer an gelbe Blätter zu haben. Die Blütenfarbe sei aber fantastisch und einmalig goldgelb. Die o'Byrnes leben davon dass sie kreuzen und an die Großgärtnereien Jungpflanzen verkaufen, und sie sagte diese schönen gelben gibt es nie im Handel, da die Gärtnereien immer denken gelbe Blätter sei eine Mangelerscheinung. Dann hauen sie soviel Dünger drauf bis die Pflanzen eingehen. Sie hat mir eine kleine Pflanze geschenkt, das Blatt ist sehr gelb und ich bin gespannt wie sie sich macht - für eine blüte 2016 ist sie aber noch zu klein.Hier http://www.northwestgardennursery.com/singles.html sieht man Bilder unter "golden Sunrise".
Oh, wie spannend. Solche Verbindungen sind ja sprichwörtlich Gold wert :DSehe ich das jetzt richtig, dass du künftig die einzige Quelle dieser Goldblätter bist? Auf dass sie sich kräftig vermehre... ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Malvegil » Antwort #132 am:

Hilfe, meine im Sommer gesäten Helleboren keimen schon! Überleben diese Ashwood-Babies den Winter, der da vermutlich noch kommt? Reicht eine etwas dickere Laubstreu? Schnee ist hier (= Mittelfranken) Mangelware, Frost kann aber bis -20 gehen. Was würdet ihr da tun?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #133 am:

Das habe ich mich vorhin auch gefragt.Überall neben meinen im Frühjahr neu gepflanzten Hellis sprießen die Sämlinge...Netterweise auch in großer Zahl neben der gelben mit dem derzeit gelben Laub von Schachtschneider.Tannenzweige drüber legen?Bei Laub besteht möglicherweise Fäulnisgefahr, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #134 am:

Erstmal wachsen lassen, wenn es kalt werden sollte, trocknes Laub oder Tannenzweige. Die Sämlinge keimen immer um diese Zeit und die meisten überleben auch härtere Winter. ;) Die gelben Sämlinge sind mir allerdings schon öfter ausgewintert im Keimblattstadium, die scheinen mehr Schutz zu benötigen, vermutlich wäre ein Tegenschutz optimal, eine Glasscheibe oder ähnliches. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten