Seite 9 von 51
Re: Kompostplätze
Verfasst: 29. Okt 2016, 12:12
von Gartenplaner
manhartsberg hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 22:09ein blick von der anderen seite, links geht es in den für die gegend typischen erdkeller (weinkeller)
Sowas möcht ich auch im Garten haben!! :'(
Sieht toll urig und geheimnisvoll aus! :D
Re: Kompostplätze
Verfasst: 31. Okt 2016, 08:22
von manhartsberg
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 12:12manhartsberg hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 22:09ein blick von der anderen seite, links geht es in den für die gegend typischen erdkeller (weinkeller)
Sowas möcht ich auch im Garten haben!! :'(
Sieht toll urig und geheimnisvoll aus! :D
der platz hat tatsächlich etwas zaberhaftes weil er von großen bäumen umgeben und von alten eschen überdacht ist. ein besucher hat den platz "dom" benannt weil er etwas von einer gotischen kirche hat. den zaun zum wald möchte ich noch mit efeu überwuchern.
es ist mein lieblingsplatz im garten.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 2. Nov 2016, 23:11
von Zausel
Wächst auch nicht in Schichten:
Re: Kompostplätze
Verfasst: 2. Nov 2016, 23:14
von maigrün
zausel, ich erklär einfach zehn zentimeter zu einer schicht und die mach ich nass. ;D
Re: Kompostplätze
Verfasst: 2. Nov 2016, 23:19
von Zausel
Ok, werde ich dem auch erklären, daß er Schichten hat- habe aber in Pdm nur frisches Material.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 2. Nov 2016, 23:42
von Natternkopf
Ist zwar ein bisschen unordentlich. ::)
Zausel hat geschrieben: ↑2. Nov 2016, 23:11Wächst auch nicht in Schichten:
Schön grosse Kompostecke für viel Material.
Genügend Fläche um darin hantieren zu können ;D
Re: Kompostplätze
Verfasst: 2. Nov 2016, 23:47
von Zausel
Natternkopf hat geschrieben: ↑2. Nov 2016, 23:42Ist zwar ein bisschen unordentlich. ...
Nu isses gut- ich habe nur die Blätterchen da hingeschafft, der Rest ist Kram vom ehemaligen Mieter. ;) ;)
Und in dem sachte dahinsiechenden Kompostgitter sind noch alte Äste, hoffentlich auch ein paar
HirschNashornkäfernachkommen.
Mit dem Material, das noch kommt, werde ich es wohl verstecken.
(rechts unten in der Ecke (im li. Bild links) ist schon ein Baum zu sehen)
Re: Kompostplätze
Verfasst: 3. Nov 2016, 00:05
von Natternkopf
Nicht das Blätterwerk ist unordentlich auch nicht die Haufen. ;)
Im 1. Bild liegen da so Äste rum vor dem Rahmen. :'(
Bild 1&2 liegt da so ein roter Kübel rum. :-\
Grabgabel und der gelbe Kübel schön ordentlich platziert. 8)

Ja, ja und dann auch noch auf den ehemaligen Mieter abwälzen.
Schauen dann mal die Fotos so ab März/Mai 2017

Gute Nacht Zausel

Grüsse aus CH
Re: Kompostplätze
Verfasst: 3. Nov 2016, 00:09
von Zausel
Natternkopf hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 00:05...Schauen dann mal die Fotos so ab März/Mai 2017 ...
von nachher! ;)
Die Eimer sind von Bild zu Bild schon gewandert- der gelbe ausgegossen, aus dem roten (bissel Restmüll drin) läuft das Wasser ab. ;)
Re: Kompostplätze
Verfasst: 4. Nov 2016, 10:44
von thomas
@Zausel: Eimerchenstalker? :o
Re: Kompostplätze
Verfasst: 4. Nov 2016, 20:50
von Majalis
Kleiner Garten - kleiner Kompostplatz ;)
Gerade neu um 5 Gitter für Laubkompost ergänzt und frisch aufgeräumt :

Die geschlossenen Thermokomposter sind hauptsächlich für Küchenabfälle, dahinter verstecken sich die Säcke für Rindenmulch, zugekaufter Bio-Kompost, eigener Kompost, Blumenerde, Lava-Granulat und Perlite-Eimerchen.
Meine Substrat-Mischungen bereite ich in den Baueimern, geleert dienen diese als Abdeckung der Säcke gegen Regen.
Hinter den Gittern lagern kleine Baumstämmchen, dicke und dünne Äste - in der Hoffnung, dass sich da Igel heimisch einrichten.
Das alles hier in der Wohnsiedlung zwischen den Häusern. Und damit die Nachbarn möglichst wenig davon sehen, ziehe ich Efeu als Sichtschutz an Steck-Elementen.
Re: Kompostplätze / Umzug
Verfasst: 20. Nov 2016, 11:44
von Natternkopf
Guten Tag
Sonntag mit Sonnentag
Schnellkomposter abgebaut
Re: Kompostplätze
Verfasst: 20. Nov 2016, 12:11
von Natternkopf
Diese Ecke noch tief gemischt.
Lehmschicht vom Aushub des Kellers.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 20. Nov 2016, 12:36
von Natternkopf
Vor dem Mittagessen
Im Laufe des Nachmittags tiefer ausheben.
Anschliessend Cornus Kousa umpflanzen.
Zur Trennplatte gestossen
Re: Kompostplätze
Verfasst: 20. Nov 2016, 15:05
von Natternkopf
Noch zu lösen ist:
Das Problem der unterirdischen Badewanne.