News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 83299 mal)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Die Seilidee finde ich gut - allerdings habe ich "nur" ein selbstgebautes Gewächshaus aus einer Holzkonstruktion. Wenn ich da die ganzen Tomaten an die Streben hänge, wer weiß, ob da nicht das Dach runterkommt. Wobei, mein Vater ist letztes Jahr auf dem Dach rumgeklettert, als wir die Folie erneuert haben. Könnte vielleicht doch stabiler sein, als man denkt.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
ich komme in meinem stabilen GWH gut mit den Spiralstäben zurecht. Bei manchen Tomaten ziehe ich aber noch ein Band nach oben an die GWH-Decke.
LG Heike
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Also ich bin mit den Spiralstäben auch immer sehr gut klar gekommen. Es sind lange, eng gewundene Stäbe und ja, oben haben sie so ein Löchlein. Früher, als Tomaten auch tw. noch im Freiland bei mir was wurden, also richtig draußen, da haben die prima gehalten. Und nach 3 Etagen oder spätestens oben war aus o.g. Gründen dann Schluss - wegen der Reife.... Wenn man allerdings mehrtriebig zieht, ob zufällig oder mit Absicht, dann muss man doch was festbinden. Aber ich hatte immer das Ziel, dass die eintriebig sein sollten. Jetzt in den Kübeln lasse ich einige Sorten gern mehrtriebig - die Erde ist satt und ich habe ja nur eine Pflanze pro Sorte i.d.R.....In den Kübeln sind die Spiralstäbe allein zu wackelig und die Tomaten meist auch höher (und der Abstand zum Dachkasten noch zu groß, die Bambusstäbe sind viel länger. Die klemme ich tw. schon runter, das stützt)... Das Anbinden hat was Meditatives für eine Aktion nach Feierabend - geht schon noch....
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich benutze seit über 30 Jahren die Spiralstäbe mit unterschiedlicher Windungsdurchmesser. Funktioniert hervorragend. Ich lasse zudem einige Geiztriebe mit wachsen und winde sie gemeinsam mit dem Haupttrieb in die Spirale bzw. stecke einen zusätzlichen Stab dazwischen. Manchmal nehme ich dazu auch einen glatten Stab. Dann verhindere ich das Abrutschen indem ich zum Anbinden Kabeldraht verwende, den ich am Stab fest andrehen kann (der sollte aber isoliert sein, da manche Pflanzen den Kontakt mit Kupfer nicht mögen). Ich benutze solche Drahtreste auch zum Anbinden von Himbeeren und Brombeeren u.ä. Der Vorteil ist, dass man ihn leicht lösen kann und er am Befestigungsmaterial (Stab, Draht oder Nagel) verbleiben kann.
kilofoxtrott
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe heute Ackerbohnen (dicke Bohnen, Puffbohnen) gesät. Soll man laut der Samentüte ab Februar säen können. So warm wie es heute war und in den nächsten Wochen noch sein soll, ist es für die Vegetation "gefühlt" sicher schon Mitte Februar.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Was pflanzt oder säst du nach den Ackerbohnen(Puffbohnen)Die sind ja meistens erst im Juni fertig,da weiß ich immer nie was noch danach hin könnteIch habe heute Ackerbohnen (dicke Bohnen, Puffbohnen) gesät. Soll man laut der Samentüte ab Februar säen können. So warm wie es heute war und in den nächsten Wochen noch sein soll, ist es für die Vegetation "gefühlt" sicher schon Mitte Februar.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe gestern mein Hochbeet aus Metall und Big Pack im Gewächshaus aufgebautund schobnmal halb gefüllt mit Mulchmaterial und geäst.Nächste Woche wird er voll gemacht ,ich will Salate drauf pflanzen
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ackerbohnen ziehe ich vor und pflanze sie dann zwischen die Reihen, in die ich später dann Kartoffeln lege. Die vertragen sich prima, und das Beet wird sozusagen in zwei Etagen genutzt. Sind die Bohnen geerntet, schneide ich die Pflanzen knapp über dem Boden ab und lasse sie als Mulch liegen. Ich habe heute ein paar Radieschen und Möhren im Gewächshaus gesät.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
@Sunrise,danach könnte auf das Beet noch als Zwischenkultur Salat und hinterher mit Rosenkohl oder Grünkohl bepflanzen. Dicke Bohnen als Stickstoffsammler sind ja als Vorkultur ideal dafür. Oder Radicchio, Endivien, Zuckerhut, Herbstrüben oder ab August Feldsalat und Spinat. @Erhama,das ist ja ein toller Tipp! Das dicke Bohnen und Kartoffeln sehr gut harmonieren, habe ich woanders schon gelesen, die Idee mit dem mulchen finde ich richtig gut!
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe einmal China- oder eventuell Grün- oder Rosenkohl überlegt. Grün- und Chinakohl gesät, Rosenkohl aber eher gesetzt mit gekauften Setzlingen. Aber die Kombination von Ackerbohnen und Kartoffeln scheint mir auch recht interessant. Allerdings habe ich sofort ein paar Fragen:Was pflanzt oder säst du nach den Ackerbohnen(Puffbohnen)Die sind ja meistens erst im Juni fertig,da weiß ich immer nie was noch danach hin könnte
- In welchen Reihenabständen pflanzt du dann die vorgezogenen Ackerbohnen?
- Ab wann werden die Ackerbohnen vorgezogen/gesät? Wie passt die Entwicklung von Ackerbohnen und Kartoffeln genau? Kartoffeln werden ja erst ab Mitte April bis Mai gelegt, Ackerbohnen sollte man ja im Februar/März säen, weil bei späterer Aussaat die Bohnenläuse ein Problem sind.
- Wie klappt es dann mit dem Anhäufeln der Kartoffeln?
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Grrr, habs geschrieben und alles war weg ... Also noch mal: Die Ackerbohnen ziehe ich in Töpfchen im Gewächshaus vor, meist schon im Februar. Die keimen dann schneller und entwickeln sich besser als draußen in der noch eiskalten Erde. Wenn sie dann groß genug sind zum Verpflanzen und die ärgste Kälte vorbei ist - meist so Ende März - pflanze ich sie auf das vorbereitete Beet (Laubmulch beiseite harken und am Beetrand lagern). Vorher überlege ich natürlich, wo die Kartoffelreihen hin sollen. Es kommt immer eine Reihe Ackerbohnen zwischen zwei Kartoffelreihen. Deren Abstand ist bei mir dann etwas größer, ca 70 cm. Ich pflanze im Abstand von ca 20 cm.Nun dürfen sie weiter wachsen, bis es Zeit ist zum Legen der Kartoffeln. Das klappt problemlos, denn sooo groß sind die Pflanzen dann auch noch nicht. Wenn die Kartoffeln dann aus der Erde schauen, packe ich den noch immer daliegenden und schon gut angerotteten Laubmulch drauf. Wenn davon zuwenig da ist, hole ich mir noch welchen von anderen Beeten. Oben drauf noch Kompost, und dann wachsen die Kartoffeln wie blöde
.Die Ackerbohnen sind den Kartoffeln im Wachstum immer etwas voraus. Irgendwann ernte ich dann die Bohnen, wenn keine mehr dran sind, werden die Pflanzen abgeschnitten und liegen gelassen. Wenn auch die Kartoffeln raus sind, pflanze ich entweder Erdbeeren auf das Beet oder wenn es dafür zu spät ist, kommen im nächsten Jahr Wurzelgemüse auf das Beet.

-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Danke für die genaue Erklärung. Ich habe mir schon gedacht, dass es mit extra Mulch/Kompost oder ähnlichem sein muss, wenn man in der Kombination die Kartoffeln anhäufeln will.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Vielen Dank für die antworten.Dann überlege ich echt ob ich nicht doch mal wieder Puffbohnen aussäe,müßte ich ja jetzt machen
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016
Immer noch ist Winter, auch wenn man bei den milden Temperaturen fast glauben könnte, dass schon Frühling ist. Ich habe gestern noch Andenbeeren ausgesät - es sind die Beas Dicke und wir freuen uns schon sehr darauf. Im Moment überlege ich auch, Basilikum auszusäen, um Pasta aufzupeppen. Allerdings habe ich bisher nie so wirklich Glück gehabt mit Basilikum. Da ich aber kürzlich Tipps bekommen habe, werde ich es nochmal versuchen.Letzte Woche sind auch meine Saatgutbestellungen von Bingenheimer Saatgut und Dreschflegel angekommen. Ich werde immer hibbeliger und würde am liebsten wieder sofort in die Gartenarbeit stürzen. Allerdings hat es bei uns nun die letzten Wochen öfters geregnet und entsprechend matschig ist es im Garten. Da muss ich mich doch noch in Geduld üben ;-)
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeite rund ums Gemüsebeet im Januar
Oh wei, da hab ich versehentlich Januar statt Februar geschrieben. Kann ein Mod vielleich im Titel den Monat in Feburar umändern? Und Arbeiten noch um n ergänzen? *lieb guck*
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin