News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111674 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

pearl » Antwort #120 am:

so, hier Bild von den bei Raiffeisen geretteten GC Flüchtlingen.BildDie haben sogar schon Sämlinge. Als ich die stehengelassenen im Pöttchen getrockneten Knollen kaufte und dort im Mulm verbuddelte sah das nicht verheißungsvoll aus. Im trockenen Sommer dachte ich sowieso, dass das nichts gibt. Sie haben es offenbar geliebt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

RosaRot » Antwort #121 am:

Hier hat sich auch ein hübsches Trüppchen "Rettlinge" etabliert. Das Foto zeigt die Farbe nicht richtig, sie sind röter, wie "Marianne".Cyclamen coum 16
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #122 am:

Schön. :DHier blüht mein seltsamstes Cyclamen, das wächst bei mir seit zwei Jahren und ist in allem deutlich größer als andere C. coum.
Dateianhänge
Cyclamen 160216.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #123 am:

Die ganze Pflanze. Sie sieht immer etwas unordentlich aus.
Dateianhänge
Cyclamen ganz 160216.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

raiSCH » Antwort #124 am:

Man bräuchte genauere Bilder auch der Blätter, aber ein "astreines" C. coum ist das nicht, jedoch sher, sehr besonders!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

martina 2 » Antwort #125 am:

Die ganze Pflanze. Sie sieht immer etwas unordentlich aus.
Das Blättchen rechts zeigt die gleichen Fraßspuren wie sie (nur!) an meinen coums zu sehen sind. Weißt du, wer das bei dir ist?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #126 am:

Ich vermute, dass es Eulenraupen sind. Bei mir sind praktisch alle Cyclamen arg angefressen. Hier ein neuer Versuch, eine Blüte abzulichten.
Dateianhänge
Cyclamen Detail 160216.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #127 am:

Und nochmal
Dateianhänge
Cyclamen Detail 2 160216.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Wühlmaus » Antwort #128 am:

Oile, das ist ja ganz speziell :D Das hast du aber so gekauft - oder ist das "einfach so" aufgetaucht :oHier hat es eine wundersame Vermehrung im Laufe der Jahre gegeben und eigentlich müsste ich die Knöllchen vereinzeln. Es sind an drei Stellen nun insgesamt rund drei m² und die sind definitiv zu dicht gepackt ::)
Dateianhänge
DSC_02894-Cyclamen coum_001.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Wühlmaus » Antwort #129 am:

Und eine andere Stelle :DWenn die so geknubbelt stehen, dann kommen die schönen LaubVariationen gar nicht so richtig zur Geltung...
Dateianhänge
DSC_0286-Cyclamen coum_001.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #130 am:

BildCyclamen coum in unserem alten Garten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #131 am:

Oile, das ist ja ganz speziell :D Das hast du aber so gekauft - oder ist das "einfach so" aufgetaucht :o
Das habe ich zusammen mit anderen (C. coum) bei Pfla-Kö gekauft. Es fiel mir sofort auf, mit seinen geschlitzten Blütenblättern, und diesem dunklen Stern im Zentrum. Ich habe es auf gut Glück ausgepflanzt. Nun will ich aber gerne wissen, was ich da habe. Eventuell müsste ich es sonst im Herbst topfen. Sämlinge habe ich noch nicht entdeckt, vielleicht ist es eine sterile Hybride.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Wühlmaus » Antwort #132 am:

Wann hast du die denn aus gepflanzt?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #133 am:

Vor zwei Jahren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

martina 2 » Antwort #134 am:

Ich vermute, dass es Eulenraupen sind. Bei mir sind praktisch alle Cyclamen arg angefressen. Hier ein neuer Versuch, eine Blüte abzulichten.
Danke, ja, du hattest das bei einem von mir gezeigten Foto auch schon vermutet. Hier trifft es aber vorwiegend die C. coum, C. hederifolium kaum und C. purpurascens gar nicht.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten