
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulch - alle Materialien (Gelesen 43941 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mulch - alle Materialien
Die schwäbische Alternative aus dem deutschen Fernsehen zu Ploberger ist auch nicht besser 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Mulch - alle Materialien
Bekommt man da Schmerzensgeld, wenn man das anschaut
?Wo ich wirklich gute Erfahrungen mit dem Mulchen mache, ist auf der Wiese. Das Wiesenschnittgut zusammenrechen und im Traufbereich der Obstbäume mulchen. Die Bäume mögens, wenn sie im Wurzelbereich keine Konkurrenz haben und da, wo keine Bäume sind, kann die Wiese abmagern.Die Mäuse mögens auch, aber man sieht, dass die Mäusenester immer wieder ausgegraben werden.Optisch ist es allerdings gewöhnungsbedürftig.

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Mulch - alle Materialien
Jetzt komm, der isch doch zum KugelnDie schwäbische Alternative aus dem deutschen Fernsehen zu Ploberger ist auch nicht besser

Re: Mulch - alle Materialien
Man kann bei so einem Video auch Passagen überspringen. Die Geschichte mit der Schwiegermutter war nicht gar so spannend...Die einleitenden Worte zum Bodenleben waren nicht gar so schlecht. Die Bedeutung der Kompostwirtschaft hat er auch noch ganz gut hinbekommen. Dann hat er aber vergessen zu begründen, wie er mit dieser Einleitung auf die unbedingte Notwendigkeit des Mulchens kommt, na ja.Am besten waren dann noch die abschließenden Worte des anderen Herren (wie heißt der noch gleich?): In etwa sinngemäß: Und wenn jemand mit einer anderen Methode Erfolg hat, ist das auch in Ordnung. Ich frage mich halt wie das zusammenpaßt, dass einerseits die unbedingte Notwendigkeit des Mulchens so sehr betont wird, andererseits der kommerzielle Anbau (inklusive Bioanbau) die Menschheit ohne dieses ernährt. Oder wo gibt es außer dem Erdbeer- und Himbeeranbau und dem Anbau auf Mulchfolie zur Unkrautunterdrückung bei Gemüse noch mehr Beispiele für Mulchanwendung im Gartenbau oder der Landwirtschaft?Ich lese gerade in einem etwas älteren Gartenbuch, die empfahlen auch schon das Mulchen, und zwar mit Torf.2 Minuten hab' ich durchgehalten.
gardener first
Re: Mulch - alle Materialien
Plobergers Erfolgsgeheimnis: die Wissensdifferenz zwischen ihm und seinen Fans ist so gering, daß man sich noch perfekt austauschen kann. Er ist allerdings große Klasse bei der Selbstvermarktung; sollte er sich mal hinreißen lassen, dazu Seminare zu geben, könnte man ihn guten Gewissens empfehlen. 8)LGhabe auch eine ploberger allergieaber die vorgestellten gärten finde ich nett
Re: Mulch - alle Materialien
Meine Allergie wurde durch Desensibilisierung gemildert.Was ich ihm zugutehalten muss, ist das er unbequeme oder besser gesagt den gängigen Vorstellungen wiedersprechende Wahrheiten an den Mann oder die Oma
bringen kann.Als Gärtner redest du dir den Mund fusselig, wenn der Karli das sagt, dann wird es so gemacht.

- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mulch - alle Materialien
TV-Gartenbeiträge:Geht hier nicht grad um Mulch,wer mich mal sehen will:Gugl:mediathek Wiesmetoderquerbeet Strukturen im WinterEin Stück weit muss natürlich auch ich Unterhaltungswert liefern!
Gruß Arthur
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re: Mulch - alle Materialien
In nachfolgenden Beitrag ging es ums Mulchen. Den fand ich eigentlich ganz gut.http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/querbeet/querbeet-boden-mulchen100.html
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Mulch - alle Materialien
Hallo Starcking007Ja mit selber verlinken ist wohl difficile.Das wird dann wohl das seinGartentipp: Pflege von Gräsern 8. Januar 2016 10:12Saison gerecht Strukturen im WinterLg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mulch - alle Materialien
zumindest für meinen Garten und meine Voraussetzungen kann ich das voll unterschreiben!Am Anfang meiner Gartenleidenschaft standen große Beete mit vielen Stauden aber auch großen Lücken dazwischen (einfach aus Unwissenheit und Geldmangel). Hier habe ich tapfer versucht über die ersten Jahre das " Unkraut" zu entfernen. Dies hat über das Jahr bei der Größe soviel Zeit gekostet das ich fast nur noch damit beschäftigt war.Also habe ich angefangen zu mulchen,erst die teuren Säcke aus dem Baumarkt dann Autoanhänger voll aus der örtlichen Strassenmeisterei (sogenannter Häckselschnitt). In großen Bereichen sogar mit Folie darunter, diese habe ich aber nach und nach entfernt. Immer wenn ich zwischen den Bäumen und Sträuchern,die zuerst gepflanzt habe,mit Stauden aufgefüllt habe.Hierbei ist mein Garten endlich einmal auch wenigstens ein wenig "Unkratfrei" geworden und bis heute auch geblieben.Vorteile für mich,ich kann in der gesparten Zeit anderes in meinem Garten erledigen.Nachteile, bis heute hat nur eine Pflanze den Mulch nicht vertragen. Dies ist bei mir Cotoneaster radicans,diese gehen mir bei beim mulchen immer ein!Alle andere, Bäume , Sträucher und Stauden vertragen den Häckselschnitt. Allerdings gebe ich immer auch eine große Portion Hornspäne dazu.Also für mich habe ich den idealen Weg gefunden und darauf kommt es an......MFGGerhardErfolgreiches Gärtnern ist aus meiner Sicht ohne Mulch nicht möglich.
Re: Mulch - alle Materialien
Kleiner Nachtrag noch:Schichthöhe 10 bis 20 cmpro Jahr verteile ich in meinem Garten 3-5 cbm neues Material,wird aber immer weniger da z.B unter den "großen" Bäumen mittlerweile einiges an Laub anfällt.MFGGerhard
Re: Mulch - alle Materialien
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Mulch aus Laub, Grasschnitt u.a. Mäuse geradezu anzieht und wenn das Mulchmaterial getrocknet ist, weht es der nächste kleine Wind weg.Mulch aus Rinde hilft, wenn er recht dick und frisch ist, aber Mulch aus Holzschnipseln ist besser (Hackschnitzel). Warum? Der Rindenmulch zersetzt sich nach einigen Jahren und bildet fruchtbaren Mutterboden, über den sich auch das Unkraut freut. Außerdem sind im Rindenmulch Samen für Nadelbäume und "Waldunkraut", welche sich im etwas sauren Rindenmulch (Huminsäure) recht wohl fühlen. Ich muss von meinen Flächen mit Rindenmulch ständig kleine Bäume und Schachtelhalm heraus reißen.Unter Bäumen hilft u.U. gröbere Lava, gröberer Basaltsplit oder gröberer gewaschener Kies. Der Kies muss gewaschen sein!!! und darf nicht zu fein sein. Das ganze 10 bis 15 cm hoch und die Baumscheibe bleibt unkrautfrei und das Regenwasser kommt durch, was bei einer Folie nicht der Fall ist. Voraussetzung ist, dass bestimmte Unkräuter wie z.B. Quecke vorher penibel ausgerottet wurden, denn einige Pflanzen schaffen sonst den Weg durch diese Mulchscheibe.Da es Dekosteine in vielen Farben gibt, kann man diese Baumscheiben farblich gestalten. Rings um diese Baumscheibe kann man eine Begrenzung machen, damit der Kies bzw. Slit nicht so leicht verschleppt wird.Gröbere Mulchlava hat den Vorteil, dass durch Frosteinwirkung Spurenelemente freigesetzt werden.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mulch - alle Materialien
"...Dekosteine in vielen Farben gibt, kann man diese Baumscheiben farblich gestalten. Rings um diese Baumscheibe kann man eine Begrenzung machen, damit der Kies bzw. ..."Dann kann man auch auf die blöden Pflanzen verzichten!"...Mulchmaterial getrocknet ist, weht es der nächste kleine Wind weg."Ich mulche jetzt Jahrzehnte, überall, mit Allem, Aber das is mir noch nicht passiert!
Gruß Arthur
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mulch - alle Materialien
Eine Bitte: könnte man diesen Thread evtl. in die oben angepinnte Sammlung aufnehmen? Wäre doch schade, wenn er in der Versenkung verschwände...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)