Seite 9 von 28

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 2. Jan 2019, 10:52
von Nemesia Elfensp.


Moin Cydorian,
Vielen Dank für Deinen Beitrag zum Thema "Sliphie, ein Neophyt?".

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Um diese Jahreszeit (sie blüht spät) fliegen Insekten sowieso alles an, aber ob sie nur Pollen holen oder nur gute Hoffnung kann man daraus nicht ersehen.

Das sie für die Bienen, obwohl sie so spät blüht, leider keine Pollenquelle ist, hätte ich nicht gedacht. Ich dachte bisher immer, dass alles was so spät blüht, sehr kostbar als Überwinterungsfutter sei - wieder was dazu gelernt.

LG
Nemi

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 2. Jan 2019, 11:17
von July
Egal was die Bienen und Hummeln im Herbst da machen, ich gönns ihnen und kann mich auch immer wieder dran erfreuen soviele Hummeln und Bienen versammelt zu sehen ;) ;D

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 2. Jan 2019, 11:26
von Hyla
cydorian hat geschrieben: 2. Jan 2019, 10:05Für die Bienen ist sie auch nicht besonders wertvoll. Der Eintrag in Wikipedia ist aufgrund seiner Grundsätzlichkeit wie so oft falsch. Imkerkollegen haben sie angewandert (=Bienenvölker hingebracht). Honig gab es nie. Anderen soll es in anderen Gegenden gelungen sein, welche Bedingungen dafür nun nötig sind ist noch gar nicht richtig klar. Bei uns gab es diese Bedingungen die letzten Jahre jedenfalls nicht. Wenn es die Bodenart ist, wird es sie auch nie geben.

Um diese Jahreszeit (sie blüht spät) fliegen Insekten sowieso alles an, aber ob sie nur Pollen holen oder nur gute Hoffnung kann man daraus nicht ersehen.


Naja, ob sie Pollen in den Hosen haben, sieht man schon, aber ansonsten ist es wohl dasselbe wie mit Phacelia. Die honigt auch nur, wenn es zur Blüte feucht genug ist. Auf Sandböden kann es durchaus passieren, daß sie kaum Nektar bringt und man blöd aus der Wäsche guckt. Trifft übrigens auch auf Sonnenblumen zu. Die eröffnen die Nektarbar auch nur bei genug Regen.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 2. Jan 2019, 11:54
von cydorian
Nemesia hat geschrieben: 2. Jan 2019, 10:52
Das sie für die Bienen, obwohl sie so spät blüht, leider keine Pollenquelle ist, hätte ich nicht gedacht.


Sie ist schon eine Pollenquelle, aber an Pollen herrscht selbst um diese Jahreszeit kein Mangel. Die Bienen brauchen da auch nicht mehr viel, denn sie fahren die Brut zurück. Pollen sind vorrangig für die Brut. Selbst Mais hat Pollen...

Dass sie viel Biomasse produziert und mit Trockenheit besser klarkommt als manch andere stimmt, aber bei Selbstaussaat gibts kein Risiko und für Bienen kein besonderes Plus. Eine Vielfalt von unscheinbaren Spätblühern im Garten ist da viel wichtiger. Dinge wie Minze, Calluna, Thymian. Die produzieren dafür kaum Mulchmaterial.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 2. Jan 2019, 14:51
von Nemesia Elfensp.
cydorian hat geschrieben: 2. Jan 2019, 11:54
Eine Vielfalt von unscheinbaren Spätblühern im Garten ist da viel wichtiger. Dinge wie Minze, Calluna, Thymian. Die produzieren dafür kaum Mulchmaterial.
:D drum hole ich nun beides in den Garten: zu den kleine Schätzchen nun die grossen dazu :D

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 16. Jan 2019, 19:51
von Nemesia Elfensp.
Nemesia hat geschrieben: 1. Jan 2019, 15:44
und hier noch eine rundblättrige Pflanze
Hier jetzt mal 15 Tage später - ich finde man kann recht deutlich erkennen, dass sich die Silphie- Jungpflanzen aus ein und der selben Saatgutquelle sehr unterschiedlich entwickeln - einmal rundblättrig und einmal mit deutlch länglicheren Blättern. Ich werde sie auf jeden Fall beim Auspflanzen dann beschriften, weil ich gelesen hatte, dass die Pflanzen auch sehr unterschiedlich im Ertrag sein können.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 23. Jan 2019, 16:48
von thuja thujon
Habe soeben Silphi und Sida gesäht.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 25. Jan 2019, 01:26
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 23. Jan 2019, 16:48
Habe soeben Silphi und Sida gesäht.
da bin ich ja mal gespannt, wie Du die Beiden zur Keimung überzeugst :)
July macht ja die "säe sie aus, stell die Töpfe über Winter (mausesicher) raus und vergiss sie und im Frühjahr keimt alles"- Methode.
Bei mir haben die Silphie im Herbst täglich die Temperaturwechselmethode (8 Stunden bei 10°C und 16 Stunden bei 19°C) bekommen und sind dann alle nach u. nach über einen Zeitraum von 4 Wochen gekeimt. Ich wollte sie unbedingt in 2018 zur Keimung bringen, in der Hoffnung, dass sie dann in 2019 schon das erste Mal blühen.
Die Sidasamen keimte bei mir nach 3 Tagen auf der Wärmeplatte bei 25°C. Inzwischen stehen sie pikiert bei 12-15°C. Und die treibenden Wurzelschnittlinge hatte ich ja schon im Okt. getopft und die Töpfe die ganze Zeit draussen gelassen.
Na, mal schauen was Du dann so berichtest :D



Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 3. Feb 2019, 20:04
von thuja thujon
Ich hatte je 28 Samen ausgesäht, jedes Töpfchen ein Samen.
Nach 10 Tagen bei 19/15°C sind jetzt 4 Silphie und 3 Sida gekeimt. Ich denke das wird die Tage aber noch etwas mehr.
Für eine vernünftige Keimquote muss wohl nochmal im Sommer gesäht werden.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 4. Feb 2019, 19:59
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 3. Feb 2019, 20:04
Ich hatte je 28 Samen ausgesäht, jedes Töpfchen ein Samen.
Nach 10 Tagen bei 19/15°C sind jetzt 4 Silphie und 3 Sida gekeimt. Ich denke das wird die Tage aber noch etwas mehr.
Für eine vernünftige Keimquote muss wohl nochmal im Sommer gesäht werden.

Der Sommer wird die Keimquote wohl nicht alleine optimieren können.
Nach meine Erfahrung brauchen die Silphiesamen (sie stammen übrigens aus 3 unterschiedlichen Herkünften) die "Temperaturschaukel" und keimt dann über einen recht langen Zeitraum von 4 Wochen nach und nach. Dieses lange Zeitfenster der Keimung des einzelnen Samen ist wahrscheinlich durch die genetisch bedingte Keimfähigkeit vermittelt. (dazu gab es auch Hinweise in der Literatur)
Es könnte deshalb interessant sein, die "Frühkeimer" zu markieren und - sofern es sich um ertragreiche Pflanzen handelt - davon wieder Saatgut zu nehmen. (an der Silphie ist noch nicht wirklich züchterisch gearbeitet worden)


Und die Sida braucht's in der ersten Keimphase unbedingt durchgängig die 23°C besser 25°C und eben entsprechende Feuchtigkeit - das sind Bedingungen, wie wir sie hier in Deutschland im Freiland wohl eher selten haben.
(ist's bei uns warm genug, ist's meist zu trocken und ist's nass genug, ist's meist zu kühl)
Das - so meine Vermutung - ist der Grund für die bescheidene Keimquote im Freiland in den landwirtschaftlichen Versuchen.

(my 2 cents)

Foto vom 21.01.19
Der andere Schwung steht draussen und wächst nur dann nicht weiter, wenn wir hier Minusgrade haben bzw. alles über 2°- 3°C lässt sie wachsen und sie machen sich auch gut.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 5. Feb 2019, 21:56
von thuja thujon
Unterschiedliche Saatbedienungen werde ich sicherlich noch hinbekommen dieses Jahr.

Frühkeimer markieren und nur mit diesen weitermachen, ich weiß nicht ob das Sinn macht. Wäre schön, wenns so einfach wäre. Kanns mir kaum vorstellen, sonst gäbe es die schon längst, weil auch unabsichtlich auf die ausgelesen worden wäre. Ist ja keine Natur wo die Frühkeimer zu mastig in den Winter gehen und dann erfrieren oder im Sommer wegen zuviel laub vertrocknen und was es sonst noch alles gibt.
Ich mein ich mach das gerne, aber ich denke eher dass das Stadium des Fruchtstandes zum Zeitpunkt der Samenernte eher entscheidend ist. Knapp unreife Samen keimen oft besonders gut während wirklich ausgereifte Samen oft in eine ausgeprägte Keimruhe verfallen, welche es dann erst wieder zu brechen gilt...

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 5. Feb 2019, 22:21
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 5. Feb 2019, 21:56
.. ich denke eher dass das Stadium des Fruchtstandes zum Zeitpunkt der Samenernte eher entscheidend ist. Knapp unreife Samen keimen oft besonders gut während wirklich ausgereifte Samen oft in eine ausgeprägte Keimruhe verfallen, welche es dann erst wieder zu brechen gilt...
....ja, so gesehen. .....auch ein interessanter Gedankenansatz.
Mein Gedanke war bei meiner Überlegung, dass die Menge der keimhemmenden Stoffe genetisch festgelegt sein könnte und es deshalb gut sein könnte nur mit den Schnell-/Leichtkeimern (welche eine grosse Blattmasse haben) weiter zu arbeiten.................
Irgendwo habe ich auch etwas zu dieser Überlegung gelesen, nur wo ::)

Na ja, es ist sowieso fraglich, ob unsereiner, der/die die Silphie ja nur als Mulchmaterialspendepflanze haben möchte (gilt jedenfalls für mich), sich mit der Keimfähigkeit der Silphie im deutschen Klima befassen muss ::) :)

PS:
ich mach die Tage mal ein paar Vergleichsfotos von meinen Pflanzen. Alle aus der selben Partie, zur selben Zeit pikiert, das selbe Licht, identische Temperaturen, gleiche Wassermenge und trotzdem total unterschiedlich - ich finde das sehr spannend.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 5. Feb 2019, 23:12
von thuja thujon
Naja, spielen tue ich gerne. Aber auch meine Kapazitäten sind begrenzt. Es ist allerdinsg kein problem nur das zu behalten was ohne Probleme keimt und wächst, das geht quasi von selbst... ;D

Deswegen meine ich ja, da kann was nicht stimmen, viel zu einfach.

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 5. Feb 2019, 23:53
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 5. Feb 2019, 23:12
Naja, spielen tue ich gerne. Aber auch meine Kapazitäten sind begrenzt.
:) ist ja eigentlich schade. So eine neugierige Forscherseele ist doch sehr kostbar :D hätten wir nicht immer schon solche neugierigen Persönlichkeiten gehabt, wäre die Erde immer noch einen Scheibe ;D

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Verfasst: 5. Feb 2019, 23:57
von thuja thujon
Wenn ihr mir mal was schenken wollt, besorgt mir einen Thermostat oder zumidest Sous-vide-Garer. Perfekt zum Keimtemperaturen rausfinden! Oder Schwimmverhalten und damit Ausbreitungspotential. :D