News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 95154 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
und hier noch eine rundblättrige Pflanze
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
ansonsten stehen die Silpiehjungspflanzen ganz gut da:
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Die sehen doch noch ok aus. Da sollte nur nicht noch mehr wegfaulen. Hast du nicht noch die Lochfolie? Damit könntest du ein Zelt für sie bauen.
Manche Trays sind wirklich nicht zum draussen stehen lassen über Winter geeignet. Ich habe nur noch welche ohne den `Zentimeter Anstauhöhe´ unten, es sind praktisch nur offene Ringe unten.
Die Tage hatte ich gerade wieder welche containert und saubergemacht. Die auf den Mörtelwannen sind die stabilsten.
Manche Trays sind wirklich nicht zum draussen stehen lassen über Winter geeignet. Ich habe nur noch welche ohne den `Zentimeter Anstauhöhe´ unten, es sind praktisch nur offene Ringe unten.
Die Tage hatte ich gerade wieder welche containert und saubergemacht. Die auf den Mörtelwannen sind die stabilsten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
die etwas älteren Pflanzen wirken nicht so "strubbelig" wie die Kleinen und einige wenige 2 jährige Pflanzen habe ich. Die sind schon richtig propper :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Bei uns gibts hier so einen "Gartensupermarkt". Da stehen die Container mit den "Trays zum mitnehmen" im Ausgangsbereich - sehr praktisch das :Dthuja hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 15:47
Hast du nicht noch die Lochfolie? Damit könntest du ein Zelt für sie bauen. [/quote] :D genau, entweder die Lochfolie oder ein Vlies.........ich glaube Lochfolie macht den besseren Job.
[quote]Manche Trays sind wirklich nicht zum draussen stehen lassen über Winter geeignet. Ich habe nur noch welche ohne den `Zentimeter Anstauhöhe´ unten, es sind praktisch nur offene Ringe unten.
Die Tage hatte ich gerade wieder welche containert und saubergemacht.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
hier nun die aktuellen Fotos von den Sida-Wurzelschnittlingen, die ich vor etwa 4-6 Wochen getopft hatte. (einen Teil der Wurzelmaterials hatte ich gleich verarbeitet und eine anderen Teil habe ich in dezent feuchtem Erd/Sandgemisch in meinen Gärtnerkühlschrank gelegt)
Da habe ich aber gestaunt, als ich heute entdeckte, dass die Schnittlinge schon treiben ;D ich bin begeistert!!! ;D
Da habe ich aber gestaunt, als ich heute entdeckte, dass die Schnittlinge schon treiben ;D ich bin begeistert!!! ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial
und einige Töpfe mit Sida Mutterpflanzen/Stockmaterial habe ich auch noch. Die treiben auch schon aus den Triebanlagen aus.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
So fängt das Gartenjahr gut an. :D
Hier verschenken die Gartenmärkte nur recht schlechte Trays. Gute findet man dort kaum. Ich komme aber auch nur sehr selten hin. Die Friedhofsgärtnerei hier entsorgt doch eine deutliche bessere Qualität.
Hier verschenken die Gartenmärkte nur recht schlechte Trays. Gute findet man dort kaum. Ich komme aber auch nur sehr selten hin. Die Friedhofsgärtnerei hier entsorgt doch eine deutliche bessere Qualität.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Oh Nemi:) Ich freue mich für Dich!!! Und denke daran wie ich fast in den Teich gefallen wäre beim Samen ernten:)
Es gab dieses Jahr auch reichlich Saat aufgrund des schönen trockenen Herbstes, manche Jahre verfaulen die Blüten gleich nach dem Verblühen weils zu nass ist.
LG von July
Es gab dieses Jahr auch reichlich Saat aufgrund des schönen trockenen Herbstes, manche Jahre verfaulen die Blüten gleich nach dem Verblühen weils zu nass ist.
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Du, das Saatgut ist kostbar! unbedingt ernten! Die Imker bauen die Pflanzen für ihre Bienen an.July hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 17:34
Und denke daran wie ich fast in den Teich gefallen wäre beim Samen ernten:) [/quote] ;D ;D ;D *Kopfkino* :-* vielleicht wachsen sie grade deshalb so gut :D
Ich hab ja auch noch die Wurzelstücke im Kühlschrank. Denen werd ich auch die Geschichte mit der July und dem Teich erzählen. Sollst sehen, dann wachsen 'se noch mal so gut :-*
[quote]Es gab dieses Jahr auch reichlich Saat aufgrund des schönen trockenen Herbstes,
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Ich habe auch Silphien. Anfangs hat sie sich bei mir nicht ausgesäht, weshalb ich durchaus auch die verblühten Pflanzenteile zum Mulchen benutzt hatte, vor drei Jahren hatte ich etwa 10-15m² im Herbst damit und etwas Pferdemist gemulcht und im Jahr darauf (2017) etwa die halbe Fläche randvoll mit kleinen Silphienpflanzen, von denen ohne Pflege und Schneckenschutz etwa 200 überlebt hatten.
Seit dem haben ich nur noch mit Stängeln und Blättern gemulcht, und die Samenstände entweder entfernt oder unreif ausgebrochen.
Aber wenn ich wieder in großem Stil Silphien sähen wollte und die Fläche übrig habe, würde ich die Blütenstände wieder in Herbst mit Kompost oder Mist mischen und damit 1-2cm hoch mulchen.
Diese Silphiensämlinge von 2017 sind letztes Jahr auch trotz der Trockenheit (ohne Bewässerung) schon 3m hoch geworden, im Gegensatz zum Mais, der bei mir ohne Bewässerung auf 1-1,2m verhockt ist. Ich kann die Silphien nur als "Mulchpflanzen" empfehlen, besonders, wenn man Probleme mit Trockenheit hat.
Seit dem haben ich nur noch mit Stängeln und Blättern gemulcht, und die Samenstände entweder entfernt oder unreif ausgebrochen.
Aber wenn ich wieder in großem Stil Silphien sähen wollte und die Fläche übrig habe, würde ich die Blütenstände wieder in Herbst mit Kompost oder Mist mischen und damit 1-2cm hoch mulchen.
Diese Silphiensämlinge von 2017 sind letztes Jahr auch trotz der Trockenheit (ohne Bewässerung) schon 3m hoch geworden, im Gegensatz zum Mais, der bei mir ohne Bewässerung auf 1-1,2m verhockt ist. Ich kann die Silphien nur als "Mulchpflanzen" empfehlen, besonders, wenn man Probleme mit Trockenheit hat.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
"....Du, das Saatgut ist kostbar! unbedingt ernten! Die Imker bauen die Pflanzen für ihre Bienen an...."
Dto einst auch beim Riesenbärenklau!
Einer mit Silphi-Erfahrung.
Dto einst auch beim Riesenbärenklau!
Einer mit Silphi-Erfahrung.
Gruß Arthur
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Starking007 hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 21:44
Dto einst auch beim Riesenbärenklau!
Einer mit Silphi-Erfahrung.
Moin Arthur,
pah, da bin ich aber recht erschrocken: Du vergleichst Silphie mit Riesenbärenklau?.....Habe ich Dich denn richtig verstanden, dass die Silphie Deiner Meinung nach eine beträchtliches Potentioal als Neophyt haben soll?
Bitte berichte doch etwas mehr von Deinen Erfahrungen dazu.
Danke
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Hat sie nicht. Wir haben in der Gegend schon länger Versuchsanbauflächen und keine nennenswerte Selbstausbreitung. Jungpflanzen sind sehr konkurrzenzschwach, was auch ein starker Nachteil bei Feldbepflanzungen ist.
Für die Bienen ist sie auch nicht besonders wertvoll. Der Eintrag in Wikipedia ist aufgrund seiner Grundsätzlichkeit wie so oft falsch. Imkerkollegen haben sie angewandert (=Bienenvölker hingebracht). Honig gab es nie. Anderen soll es in anderen Gegenden gelungen sein, welche Bedingungen dafür nun nötig sind ist noch gar nicht richtig klar. Bei uns gab es diese Bedingungen die letzten Jahre jedenfalls nicht. Wenn es die Bodenart ist, wird es sie auch nie geben.
Um diese Jahreszeit (sie blüht spät) fliegen Insekten sowieso alles an, aber ob sie nur Pollen holen oder nur gute Hoffnung kann man daraus nicht ersehen. Auch der grosse Bärenklau ist keineswegs eine Bienenpflanze. Er wird von anderen Insekten bevorzugt, vor allem pollenräubernden Käfern. Am meisten wurde er in der Waldwirtschaft verbreitet, wo er als unterwuchsunterdrückende Pflanze bei Aufforstungen ausgesät wurde.
Für die Bienen ist sie auch nicht besonders wertvoll. Der Eintrag in Wikipedia ist aufgrund seiner Grundsätzlichkeit wie so oft falsch. Imkerkollegen haben sie angewandert (=Bienenvölker hingebracht). Honig gab es nie. Anderen soll es in anderen Gegenden gelungen sein, welche Bedingungen dafür nun nötig sind ist noch gar nicht richtig klar. Bei uns gab es diese Bedingungen die letzten Jahre jedenfalls nicht. Wenn es die Bodenart ist, wird es sie auch nie geben.
Um diese Jahreszeit (sie blüht spät) fliegen Insekten sowieso alles an, aber ob sie nur Pollen holen oder nur gute Hoffnung kann man daraus nicht ersehen. Auch der grosse Bärenklau ist keineswegs eine Bienenpflanze. Er wird von anderen Insekten bevorzugt, vor allem pollenräubernden Käfern. Am meisten wurde er in der Waldwirtschaft verbreitet, wo er als unterwuchsunterdrückende Pflanze bei Aufforstungen ausgesät wurde.