News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen? (Gelesen 22690 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

cydora » Antwort #120 am:

Treasure hat geschrieben: 12. Nov 2018, 10:48
Bild

Diese ehemaligen Rosenbeete bestehen aus 7 kleinen Teilbeeten von je ca. 8 m2. Wir haben versucht, eine gemeinsame Linie zu finden, damit der Garten im Ganzen einheitlich und harmonisch wirkt. Ansonsten gibt es in jedem Teilbeet auch einige Besonderheiten.

Welches Geranium steht hier im Vordergrund?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

cydora » Antwort #121 am:

Treasure hat geschrieben: 12. Nov 2018, 10:50
Bild

Die Rosen wurden in den 70er Jahren gepflanzt. Man erkennt es an den damaligen "Mode-Farben" (bzw. Sorten). Viele der Rosen haben wir entfernt, weil sie krank oder überaltert waren; das sage ich jetzt mal so. ;D

Welche Aster ist das?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

cydora » Antwort #122 am:

Treasure hat geschrieben: 12. Nov 2018, 10:55
Bild

Vielleicht ganz interessant: Hier sind die weißen Liatris und die weißen Echinacea purpurea dauerhafter als ihre pink- oder rosa-farbenen Genossen. Und sie säen sich aus.

Sehr schön :D hast du eine Erklärung dafür?
Bei mir sind die weißen im Vorgarten schnell verschwunden...auch die orange, roten,...nur der rosa Standard hat sich im Garten gehalten. ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

AndreasR » Antwort #123 am:

In der Tat wieder sehr schöne Fotos, die Üppigkeit weiß zu begeistern! :)

@cydora: Hier sind sowohl rosa als auch weiße Echinacea wüchsig, und beide säen sich aus. Bei Interesse kann ich nächstes Jahr welche bei meiner Mutter im Garten ausbuddeln, da wachsen die fast schon wie Unkraut. ;) Liatris will bei mir zu meinem Leidwesen allerdings nie so richtig, zwar kommen sie immer brav wieder, aber obwohl ich jeweils an die 15 Knollen pro Horst versenkt habe, sehe ich selten mehr als zwei oder drei Blütenstängel.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

cydora » Antwort #124 am:

Andreas, das Angebot würde ich gern annehmen :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

AndreasR » Antwort #125 am:

Ok, ist (geistig) notiert! Du schriebst gerade etwas von "eimerweise" Elfenkrokussen... ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

enaira » Antwort #126 am:

cydora hat geschrieben: 12. Nov 2018, 20:30
Treasure hat geschrieben: 12. Nov 2018, 10:50
Bild

Welche Aster ist das?


Das würde mich auch interessieren!
Und ansonsten sind das mal wieder ganz tolle Kombinationen, Jo!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

lerchenzorn » Antwort #127 am:

Das finde ich auch. Ganz wundervoll, wieder einmal. Und die alten Rosen hast Du hervorragend eingebaut.

Aster x frikartii?

(Danke für den Hinweis auf weiße Liatris und Echinacea. Das probiere ich hier mal, im nächsten Jahr.)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Treasure-Jo » Antwort #128 am:

Ja genau, Aster x frikartii 'Jungfrau'

Das Geranium oben ist G. Psilostemon-Hybride 'Patricia', wirklich sehr empfehlenswert; wüchsig und auch trockenheitsverträglich.

Und eine Erklärung für die weiße Überlebenskunst bei Echinacea und Liatris habe ich nicht. Ihr?

Na ja, so ausgefeilt sind die Kombinationen jetzt nicht. ;) Hauptsache die Beete funktionieren mit wenig Pflege, möglichst auch mit wenig Wässern im öffentlichen Grün. Langlebigkeit ist mir hier auch wichtiger als tolles Design. Die vitalsten Rosen - Farben hin oder her - haben wir belassen und so gut es ging in ein neues Konzept mit Stauden integriert.

Wir freuen uns immer wieder über positive Resonanz. Gerade gestern traf ich dort zwei nette Damen, die diese Pflanzung in ihrem eigenen Garten nachpflanzen wollten. Sie bekommen eine Pflanzenliste. :D

Es gibt aber auch schräge Erlebnisse. Neulich war meine Kollegin zur Pflege an den Beeten. Ein schon etwas älterer Herr meinte: "Da wird es aber Zeit zum Jäten. Da wächst ja überall schon Gras." Womit er die Sesleria autumnalis meinte. Meine Kollegin versuchte ihn aufzuklären. Etwas missmutig begann er dann an den Blüten von Stipa gigantea zu ziehen. "Das ist aber gewiss Unkraut, dieser Hafer". Als meine Kollegin schon wieder korrigierte, zog er grummelnd ab. Wir können und wollen es nicht allen recht machen. ;D

Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

AndreasR » Antwort #129 am:

Aster x frikartii steht auch schon lange auf meiner "Haben will"-Liste. :) In Sachen Gras kann ich die Leute ja verstehen, man kennt es halt nur als wucherndes Unkraut, wenn der Rasen nicht regelmäßig gemäht wird, und manche Gräser versamen sich oder treiben Ausläufer wie die Pest. Mittlerweile ist die besagte "Haben will"-Liste aber auch um ein paar Ziergräser gewachsen, nur muss ich mich irgendwann noch einmal detailliert mit Ansprüchen, Wuchsverhalten und Co. auseinandersetzen. "Möglichst wenig Pflege" ist ja auch nicht nur etwas für den öffentlichen Bereich, sondern insbesondere heutzutage, wo "pflegeleichte Gärten" so gefragt sind (und dann mit den üblichen Schotterwüsten assoziiert werden), vielleicht eines der wichtigsten Themen für private Gärten überhaupt...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

cydora » Antwort #130 am:

Ah, die "Jungfrau" :D, die habe ich auch für mein Beet vorgesehen. Sehr schön, da werde ich bestärkt.

Die Geschichte mit dem Herrn ist ja skurril ;D ja, das ist mir klar, dass man mit diesen "neumodischen" Pflanzungen nicht alle erreicht. Schon wenn ich an meine Diskussion mit den hiesigen Stadtgärtnern denke... Das ist nicht einfach.

Eine Frage zu Perovskia. Ist nur diese Art ausläufernd? Oder trifft das auf alle zu? Ich habe nämlich auch eine auf die öffentliche Baumscheibe gepflanzt :-X muss Mal nach dem Namen suchen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

AndreasR » Antwort #131 am:

Stimmt, das würde mich auch interessieren, da Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' sich ebenfalls auf der "Haben will"-Liste befindet... ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Treasure-Jo » Antwort #132 am:

Ich habe schon oft Perovskia Little Spire und Filigran verwendet. Bis jetzt fand ich keine Ausläufer. Kann auch Zufall sein.
Erst zweimal habe ich Blue Spire gepflanzt und nach 10 Jahren noch keine Ausläufer gefunden.
Es gibt übrigens ein Thread zu Perovskia, vielleicht findet ihr dort mehr Infos.
Liebe Grüße

Jo
Antworten