News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Usambaraveilchen (Gelesen 101589 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Usambaraveilchen
Hier stehen die Usambaraveilchen im Winter auf dem Fensterbrett über einer Heizung, nach Süden. Sie stehen (drei Töpfe) in einem großen Kakteenkasten, der mit Seramis ausgelegt ist und werden einmal in der Woche durchdringend gegossen. Das Fenster ist wie alle unsere Fenster alt und nicht unbedingt als dicht zu bezeichnen - d.h. es gibt dort immer etwas Durchlüftung. In dem Kasten gefällt es ihnen aber gut, ich habe sie schon viele Jahre. Im Sommer stehen sie draußen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑13. Jan 2017, 09:43
Zeig uns doch bitte einmal ein Bild von Deinen Usambaraveilchen, solange sie noch prachtvoll aussehen.
Ich hoffe schwer, dass sie noch eine Weile schön bleiben.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Usambaraveilchen
Isatis hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 21:41
@ Elke Schön, die Schale. Für 4,50, sind das Minis?
Ich habe im Badezimmer ein großes nach Nordosten gehendes Fenster mit einem breiten Fensterbrett.
Ich vermutete damals, dass sie die kalte Luft beim Lüften nicht vertragen.
Durch diesen Thread wurde die Idee mit den Usambaraveilchen im Bad wiederbelebt.
Gerade das mit dem Lüften war auch am stillen Ort mein Bedenken .. weshalb sich da der Schutz durch den "Flaschengarten"/Weckglas sehr bewährt hat.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Usambaraveilchen
RosaRot,
jetzt im Winter stehen zwei meiner Usambaraveilchen ebenfalls an einem Südfenster. Aber schon gegen Ende Februar klappt es nicht mehr, weil dann die Temperatur bei Sonnenschein auf der Fensterbank innerhalb kürzester Zeit auf ca. 32 °C steigt und die Luftfeuchtigkeit rapide von ca. 55 % auf unter 20 % sinkt.
Erstaunlich finde ich, dass Du Deine Usambaraveilchen im Sommer draußen stehen hast. Das ginge hier am Niederrhein nur in der wirklichen heißen Sommerzeit für ganz wenige Wochen, da es sonst einfach zu kalt für diese Pflanzen wäre.
Isatis blau,
danke für die Fotos. Die rechte Pflanze gefällt mir besonders gut. Ich hätte Sorge, dass ein Glasuntersetzer für die Pflanzenwurzeln zu kalt wäre, da Usambaraveilchen eher etwas wärmere Füße lieben.
b-hörnchen,
ich habe früher auch längere Zeit ein blaues, einfach blühendes Mini-Usambaraveilchen zusammen mit einem Mini-Farn in einem großen Glasgefäß gehalten. Das war damals gerade groß in Mode und sah sehr hübsch aus und das Kleinklima ist auf jeden Fall ideal für diese Pflanzen.
Viele Grüße
Elke
jetzt im Winter stehen zwei meiner Usambaraveilchen ebenfalls an einem Südfenster. Aber schon gegen Ende Februar klappt es nicht mehr, weil dann die Temperatur bei Sonnenschein auf der Fensterbank innerhalb kürzester Zeit auf ca. 32 °C steigt und die Luftfeuchtigkeit rapide von ca. 55 % auf unter 20 % sinkt.
Erstaunlich finde ich, dass Du Deine Usambaraveilchen im Sommer draußen stehen hast. Das ginge hier am Niederrhein nur in der wirklichen heißen Sommerzeit für ganz wenige Wochen, da es sonst einfach zu kalt für diese Pflanzen wäre.
Isatis blau,
danke für die Fotos. Die rechte Pflanze gefällt mir besonders gut. Ich hätte Sorge, dass ein Glasuntersetzer für die Pflanzenwurzeln zu kalt wäre, da Usambaraveilchen eher etwas wärmere Füße lieben.
b-hörnchen,
ich habe früher auch längere Zeit ein blaues, einfach blühendes Mini-Usambaraveilchen zusammen mit einem Mini-Farn in einem großen Glasgefäß gehalten. Das war damals gerade groß in Mode und sah sehr hübsch aus und das Kleinklima ist auf jeden Fall ideal für diese Pflanzen.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
In einem sehr schönen Gartencenter in Hamburg habe ich dieses Usambaraveilchen gefunden, das ich in einen Langzeitbewässerungstopf setzen werde. Ich konnte natürlich nicht an dieser Sorte vorbeigehen. :-X
Viele Grüße
Elke
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Vor einem Jahr war mein Mini-Usambaraveilchen genauso groß wie das von Neo
hier gezeigte.
Ich habe den Eindruck, dass es sich bei meinem um dieselbe Sorte handelt. Inzwischen hat meine Pflanze diverse neue Rosetten gebildet und nach einer kurzen Blühpause von ca. vier Wochen startet es mit der Blüte wieder durch. Dies ist eine Aufnahme von heute.
Viele Grüße
Elke
hier gezeigte.
Ich habe den Eindruck, dass es sich bei meinem um dieselbe Sorte handelt. Inzwischen hat meine Pflanze diverse neue Rosetten gebildet und nach einer kurzen Blühpause von ca. vier Wochen startet es mit der Blüte wieder durch. Dies ist eine Aufnahme von heute.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
genau dasselbe steht hier auch von A..I :D ich habe alte Tassen, da passen so Minipflanzen nett rein. Ist noch zu dunkel für ein Foto, kommt dann später.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑20. Jan 2017, 17:16
Erstaunlich finde ich, dass Du Deine Usambaraveilchen im Sommer draußen stehen hast. Das ginge hier am Niederrhein nur in der wirklichen heißen Sommerzeit für ganz wenige Wochen, da es sonst einfach zu kalt für diese Pflanzen wäre.
Die stehen sogar sehr lange draußen, bis Oktober mindestens und es macht ihnen gar nichts aus, im Gegenteil. Wichtig sind nur zwei Dinge: sie stehen unter einem Vordach und werden selten gegossen. Gelegentlich lasse ich sie 'abregnen'(im Sommer). Sie stehen auch draußen zu dritt in ihrem Kasten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Usambaraveilchen
Bedeutet das, dass man sie abduschen kann? Früher hieß es immer, dass Usambaraveilchen kein Wasser von oben vertragen. Man müsse beim Gießen darauf achten, dass kein Wasser auf die Blätter kommt.
Usambaraveilchen sind bei mr die einzigen Pflanzen, die nicht alle paar Wochen unter der Dusche abgestaubt werden. Staubig werden sie ja auch.
Re: Usambaraveilchen
Isatis blau,
viele Leute gießen ihre Usambaraveilchen mit kalkhaltigem Wasser. Wenn solches Wasser auf die Blätter oder Stängel gelangt, bekommen diese hässlichen Flecke.
Bei einem warmen Standort vertragen Usambaraveilchen eine warme Dusche, aber nur mit kalkfreiem Wasser. Auch wird immer empfohlen, das Herz dann sicherheitshalber vorsichtig mit saugfähigem Papier abzutupfen.
Ich habe das Abduschen aber noch nie gemacht.
Viele Grüße
Elke
viele Leute gießen ihre Usambaraveilchen mit kalkhaltigem Wasser. Wenn solches Wasser auf die Blätter oder Stängel gelangt, bekommen diese hässlichen Flecke.
Bei einem warmen Standort vertragen Usambaraveilchen eine warme Dusche, aber nur mit kalkfreiem Wasser. Auch wird immer empfohlen, das Herz dann sicherheitshalber vorsichtig mit saugfähigem Papier abzutupfen.
Ich habe das Abduschen aber noch nie gemacht.
Viele Grüße
Elke
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Usambaraveilchen
Danke für die Antwort.
Das klingt ähnlich aufwendig, wie das Abstauben mit einem weichen Pinsel :-\.
Das klingt ähnlich aufwendig, wie das Abstauben mit einem weichen Pinsel :-\.
Re: Usambaraveilchen
Isatis blau,
mir kommt es gar nicht so aufwendig vor. Ich würde destilliertes Wasser in eine Sprühflasche gießen, diese ein paar Stunden in ein warmes Zimmer stellen und die Usambaraveilchen dann damit durchdringend absprühen.
Dann nur die Herzen ein wenig mit einem saugfähigen Papier vorsichtig abtupfen und bis zum vollständigen Trocknen die Pflanzen unbedingt im warmen Zimmer stehen lassen. Die Pinselaktion stelle ich mir länger vor.
Irgendwann werde ich die Sprühaktion einmal nur so aus Interesse durchführen.
Viele Grüße
Elke
mir kommt es gar nicht so aufwendig vor. Ich würde destilliertes Wasser in eine Sprühflasche gießen, diese ein paar Stunden in ein warmes Zimmer stellen und die Usambaraveilchen dann damit durchdringend absprühen.
Dann nur die Herzen ein wenig mit einem saugfähigen Papier vorsichtig abtupfen und bis zum vollständigen Trocknen die Pflanzen unbedingt im warmen Zimmer stehen lassen. Die Pinselaktion stelle ich mir länger vor.
Irgendwann werde ich die Sprühaktion einmal nur so aus Interesse durchführen.
Viele Grüße
Elke
Re: Usambaraveilchen
Vielen Dank, RosaRot!
Unter den von Dir genannten Bedingungen kann ich mir gut vorstellen, dass Usambaraveilchen auch draußen übersommern können. Zeig uns doch bitte einmal ein Foto von Deinen drei Schönen.
Meine Usambaraveilchen müssen jedoch das ganze Jahr über durchblühen. Das funktioniert dann nur bei gleichmäßig höheren Temperaturen zwischen 18 und 25 °C sowie passendem Licht. Wenn die letzten Blüten verwelkt sind, kann ich schon die neuen Knospen sehen, so wie hier auf dem Foto meines weiß blühenden Mini-Usambaraveilchens von heute zu sehen ist.
Bei den großen Usambaraveilchen entferne ich weitere Rosetten, bei den Minis lasse ich sie dran. Das sieht dann zwar ein bisschen wild aus, aber mir gefällt es so.
Viele Grüße
Elke
Unter den von Dir genannten Bedingungen kann ich mir gut vorstellen, dass Usambaraveilchen auch draußen übersommern können. Zeig uns doch bitte einmal ein Foto von Deinen drei Schönen.
Meine Usambaraveilchen müssen jedoch das ganze Jahr über durchblühen. Das funktioniert dann nur bei gleichmäßig höheren Temperaturen zwischen 18 und 25 °C sowie passendem Licht. Wenn die letzten Blüten verwelkt sind, kann ich schon die neuen Knospen sehen, so wie hier auf dem Foto meines weiß blühenden Mini-Usambaraveilchens von heute zu sehen ist.
Bei den großen Usambaraveilchen entferne ich weitere Rosetten, bei den Minis lasse ich sie dran. Das sieht dann zwar ein bisschen wild aus, aber mir gefällt es so.
Viele Grüße
Elke
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Usambaraveilchen
Elke hat geschrieben: ↑20. Jan 2017, 17:16
b-hörnchen,
ich habe früher auch längere Zeit ein blaues, einfach blühendes Mini-Usambaraveilchen zusammen mit einem Mini-Farn in einem großen Glasgefäß gehalten. Das war damals gerade groß in Mode und sah sehr hübsch aus und das Kleinklima ist auf jeden Fall ideal für diese Pflanzen.
Viele Grüße
Elke
[/quote]
Das mit einem Farn zusammen in einem Flaschengarten hab' ich auch einmal gemacht, war aber keine so gute Idee, weil der Farn viel zu stark gewuchert ist - und durch den engen Hals konnte man kaum gezielt eingreifen. Ansonsten kann ich nur bestätigen - Usambaras lieben die feuchte Luft in einem (leicht) geöffneten Glasgefäß.
[quote author=Elke link=topic=58539.msg2797000#msg2797000 date=1484999580]
Ich habe das Abduschen aber noch nie gemacht.
Am Farn entlang in das Usambaraveilchen hineinlaufendes Kondenswasser war in der Flasche auch ein Problem. Usambaras brauchen definitiv keine Dusche. Vielleicht ertragen sie eine, wenn die Bedingungen ein schnelles Abtrocknen erlauben. Aber wichtiger ist ihnen erhöhte Luftfeuchtigkeit;- Wasser (Kondens- oder Sprühwasser) auf die oberirdischen Pflanzenteile zusammen mit hoher Luftfeuchte führt zu Fäulnis.
Angeblich leben sie in Tansania unter Felsvorsprüngen, wo's kaum mal hinregnet.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Usambaraveilchen
Hier standen die Tage im Gartencenter auch ein paar nette Exemplare herum.
Eines musste mit und sitzt jetzt in einem Lechuza-Topf.
Eines musste mit und sitzt jetzt in einem Lechuza-Topf.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.