Seite 9 von 12
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 11:56
von Anubias
Ich möchte ja mal den Hobbygärtner sehen, der beim Einkauf den mikrigeren Pflänzchen in der schweren mineralischen Erde mit dem wegen dem erhöhten Pflegeaufwand auch deutlich höherem Preis dann den Vorzug vor konventionell gezogenen Pflanzen gäbe...
Die sind ja schon mit einer Blattlaus oder ein bißchen Mehltau/Blattflecken überfordert...
Um da als Gärtnerei rentabel arbeiten zu können, muss man sich irgendwo eine Öko-Nische suchen, die normalen Verbraucher honorieren ja nicht einmal die neuen recyclingfähigeren Plsstiktöpfe...
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 11:58
von Staudo
Die Realisten wieder! >:(
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:06
von oile
Ich ziehe Pflanzen im 9er Topf vor. Die passen noch überall dazwischen und ihre Wurzeln sind begierig, sich auszudehnen. ;D
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:18
von MadJohn
Staudo hat geschrieben: ↑25. Okt 2021, 11:52....wenn man ausschließlich im Neunertopf produzieren würde.
Hostas im Neunertopf sehen absolut Sch.... aus. ;)
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:31
von thuja thujon
wachsen aber besser als im 14er an.
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:39
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑24. Okt 2021, 23:27Aber in meinem Link gehts ja auch um Torfmoos als Ersatzstoff.
Wenn das dem Torf in der Anwendung ebenbürtig und im Anbau umwelttechnisch überlegen ist, müssten doch alle grünen Profis „hurra!“ rufen und dieses Produkt fördern, unterstützen um es auf den Weg zu bringen?
Ich Hobbygärtnerin komme ohne Torf zurecht.
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:54
von lerchenzorn
Ich kann mir vorstellen, dass man angebaute/beerntete Torfmoose durch Kompostierung oder Anfangsstufen der Karbonisierung zu torfähnlichen Substraten aufbereiten kann. Es dürfte nur ungleich aufwändiger und teurer werden. Solange der politische Druck also nicht gewaltig steigt, wird es bei einem nennenswerten Torfverbrauch bleiben - falls die Lieferländer nicht selbst aussteigen.
Ich magere handelsübliche Gartenerden eigentlich immer mit sandiger Gartenerde, Perlite oder reinem Sand ab, je nach Pflanzenart. Ganz torfbefreit habe ich mich noch nicht. Sandige, lehmfreie Gärten bieten leider auch im Hobby-Segment deutlich weniger Gelegenheit für mineralische Ersatzlösungen und Kokos oder Holzfaser haben bisher zu viele Fehlschläge produziert.
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:04
von Gartenplaner
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:07
von thuja thujon
Macht man doch schon, getrocknet, bei manchen Orchideen.
Edit: die Frage die man sich noch stellen sollte: gibt es andere, langfaserige Moosarten die geeignet wären als Kulturmedium und sich kultivieren lassen? Wie sieht es mit Fadenalgen und anderen Unterwasserpflanzen unserer eutrophierten Binnengewässer aus?
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:12
von Gartenplaner
Ja, und die Parallelen zu Hochmoortorf sind ja sehr groß.
Die Wasserhaltefähigkeit wird größer sein und die Strukturstabilität geringer, so dass man möglicherweise mit Perliten oder anderen mineralischen Stoffen Struktur und Durchlässigkeit erhalten müsste.
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 25. Okt 2021, 14:32
von lerchenzorn
thuja hat geschrieben: ↑25. Okt 2021, 13:07... Wie sieht es mit Fadenalgen und anderen Unterwasserpflanzen unserer eutrophierten Binnengewässer aus?
So, wie sie nach kurzer Lagerung an Land stinken und gleichzeitig austrocknen, werden sie vor allem für dauerhaft geflutete Faulschlammulturen taugen. :P
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 28. Mai 2025, 13:15
von Hyla
Wie ist denn jetzt die Lage?
Ich habe heute mal gegoogelt und das Ergebnis war ein Verbot von Torf für Hobbygärtner ab Januar 2026.
Bis jetzt ist für mich kein vernünftiger Ersatz mit ähnlichem Preis und Qualität in Sicht.
Rein theoretisch könnte ich Oberboden von einem Erdhaufen in der Umgebung besorgen. Aber die Erde ist dermaßen schwer, einen vollen 20 L Eimer kriegen wir nicht hoch und entsprechend würden wir auch eine Stiege voll Töpfe kaum heben können.

Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 28. Mai 2025, 13:27
von solosunny
Also ganz ehrlich, wenn ich mich hier in der Umgebung so umschaue. Es ist üblich, jedes Jahr viele Säcke billige Blumenerde ( nicht torffrei) beim Discounter zu kaufen und das auf alle Kulturen zu kippen. Dafür werden dann die "Grünabfälle" fleißig weggefahren , mit Glück zum Wertstoffhof, ansonsten in irgendeinen Graben.
Solange das so gemacht wird, ist alles was Torf enthält, viel zu billig.
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 28. Mai 2025, 13:39
von thuja thujon
Ja, leider gibst wirklich Leute, die Blumenerde an Pflanzen kippen. Die glauben wohl das die durch den enthaltenen Dünger düngt oder den Boden lockert.
Ich nutze Blumenerde um Pflanzen vor dem auspflanzen groß zu ziehen. Das macht wohl kaum noch einer außer den Verrückten. Die neuen Substrate, ich erinnere an die Jungpflanzenanzuchtthreads dieses Frühjahr, sind nicht brauchbar. Man muss extra N düngen und in der Regel mit Insektizid behandeln, wenn man Erfolge haben möchte. Das kann kaum gewollt gewesen sein. Die begleitenden Torfreduktionsversuche haben die Problematik auch nicht ausreichend aufgezeigt. Da müssen die Hersteller also noch deutlich nachbessern und das Trauermückenproblem in den Griff bekommen.
Hyla, was meinst du warum ich letztes Jahr so im Laubkompoststrang genervt habe?
Re: Geplantes Verbot von Torf für Blumenerde
Verfasst: 28. Mai 2025, 14:08
von ringelnatz
solosunny hat geschrieben: ↑28. Mai 2025, 13:27
Solange das so gemacht wird, ist alles was Torf enthält, viel zu billig.
DAS ist der eigentliche Punkt. Es ist unglaublich, was da verramscht wird.
Vorschlag: Bezugsscheine für Torf mit maximal 50l /Kopf in der Hobby Anwendung.
