Seite 9 von 74

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016, 07:22
von Mrs.Alchemilla
Ein absolutes Traumprojekt - mit ebenso traumhaften Bildern. Bin begeistert :D Danke, dass du uns hier an der Entwicklung deines Gartenprojektes teilhaben lässt.
Das ausgedehnte Beet mit dem hohen Knöterich ist toll geworden - nicht zu locker, um schon alles dahinter vorweg zu nehmen aber dicht genug, um die Neugier zu wecken... :D

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016, 09:04
von Eckhard
Macht Spaß, hier mal alles zusammenzufassen, was so in den letzten Jahren gelaufen ist.

Morina ist wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.


Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016, 16:16
von enaira
Eckhard hat geschrieben: 23. Dez 2016, 09:04
Morinia wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.


Deine Exemplare sind wirklich prächtig, Eckhard!
Vielleicht versuche ich die doch nochmal.
Ich hatte an genügsame Distel gedacht und sie im Steingarten hungern lassen.
Das war zu Vor-Pur-Zeiten.... ;)

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016, 18:50
von mavi
Eckhard hat geschrieben: 23. Dez 2016, 09:04
...
Morinia ist wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.


Vielen Dank, das sind gute Hinweise. Dann werde ich also gießen und düngen.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 24. Dez 2016, 07:18
von Mrs.Alchemilla
Jetzt hab' ich mal 'ne ganz blöde Anfängerfrage zu der Morina:
gaissm. schreibt Standort sonnig, aber vor Wintersonne schützen - wie macht ihr das praktisch??? Wo im Sommer bei mir Sonne hinkommt, ist sie im Winter üblicherweise auch. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Eckard sie in der Wiese schattiert ??? Oder ist sie diesbezüglich doch nicht so empflindlich und die Staunässe ist das größere Risiko?

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 24. Dez 2016, 09:10
von Irm
Ich denke, Gaissm. meint den Kahlfrost, der öfter mal im Februar auftritt, also unten gefrorene Erde oben Sonne. Dann ist bei allen wintergrünen Pflanzen eine Schattierung durch ein paar Tannenzweige o.ä. angebracht ;) vielleicht ist die Morina da empfindlich. (Ich habe sie jedenfalls nicht durch den Winter gebracht.)

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 24. Dez 2016, 10:04
von Henki
Bei mir wird sie im Winter durch Festuca mairei beschattet, die daneben steht. Die tiefstehende Sonne schafft's da nicht mehr drüber.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 25. Dez 2016, 07:53
von Mrs.Alchemilla
Irm, HG - danke euch. Gut, Kahlfrost wäre logisch - das mögen ja die wenigsten. Aber wenn dann so ein etwas höheres Gras als Schattierung evtl. schon ausreicht?!? Ich gehe mal in mich und ggle noch ein bisschen. Die letzten Winter waren ja meist gerade mit Blick auf Kahlfröste ein Problem... :-\

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:32
von Eckhard
Es geht weiter mit dem Garten-Umbau. Nachdem der Teich und die Hochbeete fertig waren, kam diese Ecke dran: hässlich ist der Metallzaun, den kann ich aber einstweilen nicht beseitigen, er ist aber schon mittlerweile bewachsen. Die Ecke hinten rechts ist ein sonniger Platz im Garten und ausgerechnet dort befand sich ein recht massiv zementierter Komposthaufen.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:34
von Eckhard
hier noch einmal die Ecke mit dem Kompost, die Hütte gehört zum Nachbarn:

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:35
von Eckhard
Da kommt das Gewächshaus hin!

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:39
von Eckhard
Zunächst habe ich ein Streifenfundament gegossen:

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:42
von Eckhard
Das Gewächshaus sollte auf einem Ziegelmäuerchen stehen. Mauern kann ich nicht, da hat mir zum Glück ein Freund professionell geholfen.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:46
von Eckhard
Die Mauer ist fertig. Insgesamt war die ganze Sache mit dem Fundament und der Mauer aufwändiger als gedacht.

Re: mein Garten-Umbau

Verfasst: 28. Dez 2016, 12:48
von Eckhard
Das Gewächshaus ist fertig!!!!