News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleboren in Japan (Gelesen 27739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleboren in Japan
das ist ein ganz gegenläufiger trend als hier. vielleicht sogar aus der topfkultur herausgeboren. könnte ich mir jedenfalls vorstellen. ausserdem die grosse liebe zu den speciespflanzen, die ja überwiegend auch kleiner und zierlicher sind als die gartenhybriden. ich hab das gefühl, dass in der hinsicht noch wesentlich mehr nachkommt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
Die Spezies geraten hier in D unverdientermaßen mehr ins Abseits.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Helleboren in Japan
Sehr hübsch diese miniaturblütige Helleborus, lubuli. Sowas könnte ich mir für meinen Garten sehr gut vorstellen. :D
Re: Helleboren in Japan
ich auch emma! aber diese pflanzen sind zu neu, als dass ich jetzt schon einen versuch wagen würde um samen zu fragen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
lubuli hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 13:09
das ist ein ganz gegenläufiger trend als hier. vielleicht sogar aus der topfkultur herausgeboren. könnte ich mir jedenfalls vorstellen. ausserdem die grosse liebe zu den speciespflanzen, die ja überwiegend auch kleiner und zierlicher sind als die gartenhybriden. ich hab das gefühl, dass in der hinsicht noch wesentlich mehr nachkommt.
Die Ausrichtung auf die Topfkultur ist das entscheidende Kriterium. Da kann man die zierlichen Naturformen viel besser genießen und sie auch geschützt kultivieren und es gibt perfekte Blüten, die man auch entsprechen bewundern kann. So wird aus einer unauffälligen Gartenpflanze ein Kleinod. :D
Ich bin auch ein großer Fan der Naturformen, aber viele haben sehr zierliche Blütentriebe, die auf Fotos zwar immer Bewunderung hervorrufen aber im Garten sind die meisten Schneeglöckchen größer als diese Helleboren zu Blütezeit, dies trifft vor allen auf Helleborus torquatus, Helleborus croaticus, Helleborus atrorubens, die meisten Helleborus multifidus Formen oder auch Helleborus purpurascens zu, die zwar viel größere Blüten hat aber bereits knapp über dem Erdboden anfängt zu blühen.
Ich kann mir vorstellen, das es sich lohnt mit den Arten Helleborus atrorubens, H. multifidus, H. croaticus, H. torquarus und H. dumetorum eine völlig neue Zuchtrichtung zu beschreiten... klein aber vielblütige Gartenpflanzen, mit schöner Zeichnung. :)
Vermutlich versuchen das gerade einige japanische Züchter, dein schönes Beispiel scheint dafür zu sprechen, allerdings ist die Blüte noch nicht vollständig geöffnet, ein bisschen größer wird sie also noch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
cornishsnow hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 20:03
...aber im Garten sind die meisten Schneeglöckchen größer als diese Helleboren zu Blütezeit, dies trifft vor allen auf Helleborus torquatus, Helleborus croaticus, Helleborus atrorubens, die meisten Helleborus multifidus Formen oder auch Helleborus purpurascens ....
Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn die Pflanzen etwas älter werden dürfen, sind sie auch größer und sehr unterschiedlich groß die von Dir aufgeführten Arten... vor allem größer als ein normales 0815-Schneeglöckchen :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
Galanthus nivalis heißt nicht umsonst das zierliche Schneeglöckchen. ;)
Bei mir dürfen sie durchaus etwas älter werden, meine Helleborus croaticus sprechen für sich, Helleborus torquatus ist bei weitem nicht so wüchsig, ist auch aus der Natur und keine Nachzucht und auch schon min. 10 Jahre alt, Absaaten davon sind immer deutlich größer, auch mit H. croaticus gekreuzte.
Bei H. Multifidus gibt es sehr unterschiedliche Formen, einige größer aber die Vielzahl ist zierlich, dafür mit mehr Blüten pro Stiel.
Ich hab mich hier eher für die größeren entschieden H. siculum z.B. oder wie auch immer der inzwischen genannt wird, die auf Sizilien verbreitet Form.
Aber zurück zu den Japanern... inwieweit spielen die Blätter in die Züchtungen mit rein, auf einigen Fotos werden die Pflanzen ja mit Blättern präsentiert. :)
Bei mir dürfen sie durchaus etwas älter werden, meine Helleborus croaticus sprechen für sich, Helleborus torquatus ist bei weitem nicht so wüchsig, ist auch aus der Natur und keine Nachzucht und auch schon min. 10 Jahre alt, Absaaten davon sind immer deutlich größer, auch mit H. croaticus gekreuzte.
Bei H. Multifidus gibt es sehr unterschiedliche Formen, einige größer aber die Vielzahl ist zierlich, dafür mit mehr Blüten pro Stiel.
Ich hab mich hier eher für die größeren entschieden H. siculum z.B. oder wie auch immer der inzwischen genannt wird, die auf Sizilien verbreitet Form.
Aber zurück zu den Japanern... inwieweit spielen die Blätter in die Züchtungen mit rein, auf einigen Fotos werden die Pflanzen ja mit Blättern präsentiert. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
spezieslaub ist den japanern schon sehr wichtig, sie sammeln geradezu besonders schöne laubfärbungen. so hab ich zum beispiel mal eine abbruzzikus mit stark bläulichen laub gesehen, sah edel aus.
bei diesen neuzüchtungen sieht man zumeist nur die blüte, den finger wegen der grösse und die brakteen auf den fotos.
von den dumentorumhybriden hab ich ganzkörperfotos gesehen, ist immer dumentorumlaub und pflanzengrösse, allerdings sind da die blüten etwas grösser, aber immer noch wesentlich kleiner als die unserer gartenhybriden.
das eine mme lemonnier mit ihren handtellergrossen blüten dort denselben anklang findet wie hier, kann ich mir nicht vorstellen.
bei diesen neuzüchtungen sieht man zumeist nur die blüte, den finger wegen der grösse und die brakteen auf den fotos.
von den dumentorumhybriden hab ich ganzkörperfotos gesehen, ist immer dumentorumlaub und pflanzengrösse, allerdings sind da die blüten etwas grösser, aber immer noch wesentlich kleiner als die unserer gartenhybriden.
das eine mme lemonnier mit ihren handtellergrossen blüten dort denselben anklang findet wie hier, kann ich mir nicht vorstellen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleboren in Japan
allenfalls als godzilla unter den helleboren. :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Helleboren in Japan
;D ;D ;D und taucht dann im nächsten horrorfilm auf.
damit auch weniger erfahrene mitleser sich ein bild machen können von den dimensionen, von denen wir hier reden, zeige ich mal ein bild aus meinem garten. die erstlingsblüte einer torquatushybride. hybride deshalb, weil absaat von absaat. die blüte ist auch ein wenig grösser, als bei torquatus, ansonsten alle merkmale von torquatus. die pflanze wird mit zunehmendem alter sicherlich noch etwas höher.
damit auch weniger erfahrene mitleser sich ein bild machen können von den dimensionen, von denen wir hier reden, zeige ich mal ein bild aus meinem garten. die erstlingsblüte einer torquatushybride. hybride deshalb, weil absaat von absaat. die blüte ist auch ein wenig grösser, als bei torquatus, ansonsten alle merkmale von torquatus. die pflanze wird mit zunehmendem alter sicherlich noch etwas höher.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleboren in Japan
:o :D
absolut perfekt in diesem thread!
eine gartensituation mit japanischer seele... :)
absolut perfekt in diesem thread!
eine gartensituation mit japanischer seele... :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Helleboren in Japan
die kleinen haben schon ihren besonderen charme, man darf sie halt nicht zu der andern hellis pflanzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
takayuki miura hat einige sehr schöne torquatuspflanzen und arbeitet in der züchtung hauptsächlich mit partydresshybriden. durch immer wieder neu einkreuzen und streng selektieren ist er inzwischen auch bei runderen blütenblattformen und den modernen farben wie intensives rot angelangt. er ist ein sehr netter alter herr, der auch auskunft über seine züchtungen gibt. ich hab mich nachts oft stundenlang per chat mit ihm unterhalten. kleiner familienbetrieb.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
hier mal ein bild von einigen seiner neuen pflanzen. leider schlechte bildqualität, weil vom bildschirm abfotografiert.
gestern sah ich eine gute idee, wie man helleborusblüten haltbar machen kann. 2cm silicat gel in ein einmachglas und dann die blüten locker draufgeschichtet und luftdicht verschlossen.
gestern sah ich eine gute idee, wie man helleborusblüten haltbar machen kann. 2cm silicat gel in ein einmachglas und dann die blüten locker draufgeschichtet und luftdicht verschlossen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
cornishsnow hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 21:35
Gibt es bei den tollen japanischen Farbformen, schon Bestrebungen diese in die hiesigen Bestände einzukreuzen und gibt es schon Kulturerfahrungen?
den ersten teil kann ich jetzt eindeutig mit ja beantworten. gestern eine danksagung von delabroie an den jap. züchter der ranunkel-helleboren gelesen, vielen dank für den erhalt der pflanze und auch schon eingekreuzt.
neuer farben tauchen auf: grautöne und auch milchkaffeefarben.
hab noch eine vignette mit der gelben halbgefüllten dumentorumhybride gefunden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli