Seite 9 von 19

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Apr 2020, 07:06
von lord waldemoor
kaliz hat geschrieben: 25. Apr 2020, 22:55
@lord waldemoor
Cool! Gleich mit Probierfrüchten damit man weiß worauf man sich einlässt. Kommt der bei ihr in den Garten oder hat sie einen besser geschützten Ort?
es hing ein sortennamen schild dran
sie wollte auspflanzen, denn sie meinte sie sei gleich hart wie kaki, ich sagte sie soll das nicht machen denn sie hat einen schönen wintergarten, die früchte sehn noch aus wie kleine grüne nüsse ;)

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Apr 2020, 18:50
von Wild Obst
Wild hat geschrieben: 14. Mär 2020, 15:13
Bisher kommen schon drei Veredlungen, damit wäre ja schon einmal eine für den Freund, über den ich die Reiser bekommen habe, eine für mich als Backup im Topf und eventuell ein Versuchspflänzchen drin.



Mehr als die drei Veredlungen sind nicht angewachsne oder treiben zumindest einfach nicht. Im unteren Teil der Triebe von Eriobotrya japonica sind scheinbar keine austreibenden Knospen. Die angewachsenen waren alles Kopfveredlungen mit Triebspitze. Die größen zwei Veredlungen haben schon etwa 10 cm Trieb, eine macht gleich drei Triebe.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 13. Jun 2020, 22:24
von kaliz
Im Garten scheint es meinem Wollmispel-Sämling zu gefallen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich ihn wirklich schon einpflanzen soll, oder nicht doch besser noch ein Jahr zuwarte.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 18. Jun 2020, 05:55
von thogoer
Traubi hat geschrieben: 15. Mär 2020, 12:18
Habe mir im letzten Herbst die Sorte "Rose Anne" auf Quitte veredelt, zugelegt.

Wo kann man die beziehen, gibt es auch andere Unterlagen (Weissdorn) die funktionieren?
LG thogoer

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 18. Jun 2020, 07:00
von Aspidistra
Ich habe meine von Lunaplant.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 18. Jun 2020, 07:11
von Traubi
thogoer hat geschrieben: 18. Jun 2020, 05:55
Traubi hat geschrieben: 15. Mär 2020, 12:18
Habe mir im letzten Herbst die Sorte "Rose Anne" auf Quitte veredelt, zugelegt.

Wo kann man die beziehen, gibt es auch andere Unterlagen (Weissdorn) die funktionieren?
LG thogoer

Man kann auch auf Weißdorn oder Eberesche veredeln.
Habe meine Pflanze von einem Freund bekommen.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Jun 2020, 18:22
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jan 2019, 14:29
Hier, #20, hatte ich 2012 Fotos gezeigt, nun nochmal aktuelle von heute, da ich grad in der Ecke war:

Fotos von heut:

Bild

Bild

Bild

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Jun 2020, 19:17
von kaliz
Wow!
Ich hoffe, dass mein Sämling auch mal so tragen wird.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Jun 2020, 19:21
von Aspidistra
Träum.......

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 26. Jun 2020, 21:59
von Traubi
Bei den Bildern hat man ja Hoffnung 👌

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 27. Jun 2020, 02:02
von lord waldemoor
haben will

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 22. Dez 2020, 15:44
von kaliz
Bis jetzt steckt mein Sämling den Winter im Garten gut weg. Um den Topf ist ein wenig Kälteschutzvlies gewickelt, aber das ist alles was er an Schutz hat. Der Schnee den wir zwischendurch mal hatten schien ihn jedenfalls nicht zu stören. Die Pflanze wirkt kräftig und gesund, trotz kalt nasser Witterung und wochenlang trüb grauem Wetter. Der Sämling im Garten sieht sogar deutlich besser aus, als die Sämlinge die ich in der Wohnung behalten habe, dabei haben die den schönsten Platz am südseitigen Fensterbrett.
Wenn die japanische Wollmispel den Winter draußen gut übersteht, bekommt sie einen Fixplatz im Garten. Bis jetzt spricht aber alles dafür.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 22. Dez 2020, 16:19
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jan 2019, 19:02
...
Ich hatte 2011 eine junge ausgepflanzt, nach im Garten gemessenen -17 im Februar 2012 war sie bis zum Boden zurück gefroren - trieb aber im Juni wieder aus, überlebte dann aber eine Schneckenattacke nicht mehr.
Ich glaub, dass die schon mehr als -10 vertragen, micc schrieb im verlinkten anderen Thread, dass es ab -15 eng würde.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 22. Dez 2020, 16:50
von kaliz
Aufgrund des Klimawandels werden solche Temperaturen bei uns immer seltener. Als ich noch ein Kind war kann ich mich an Winter mit über zwei Metern Schnee und wochenlang -20°C erinnern. Die letzten paar Jahre hatten wir hier kaum jemals weniger als -10°C und auch die Schneemengen sind deutlich zurück gegangen. Für einen Exotengarten also gar keine so schlechten Voraussetzungen. Sollten wirklich mal Temperaturen unter -10°C angesagt sein, kann ich die Pflanze ja immer noch dick in Vlies einwickeln. Momentan hoffe ich aber einfach darauf, dass solche Temperaturen in Wien ein für alle Mal der Vergangenheit angehören.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 8. Aug 2021, 21:26
von Marsch_Düne
Wie schauen Eure Wollmispeln aus?

Von den beiden mir bekannten im Bremen gepflanzten Exemplaren hat die offener gepfanzte - nach einem Winter mit 11 Eistagen und ca. minus 16 Grad Celsius - deutliche Frostschäden. Sie treibt aber wieder aus. Vom Standort her nicht geschützt vor Nordwinden.