News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser (Gelesen 105849 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gräser

Anke02 » Antwort #120 am:

Jetzt wurde es eindeutig - es kamen dunkelbraune Blütenwalzen, also eingeschlichene Sämlinge... :P
Sonnigliebe Grüße
Anke
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gräser

martina. » Antwort #121 am:

Jule69 hat geschrieben: 28. Sep 2013, 08:37
Ich entdecke immer mehr meine Liebe zu den Gräser...Nach meinem "Fehlkauf" hab ich mir jetzt noch Eragrostis Totness Burgundy und Panicum Shenendoah gegönnt.
[...] könnte ich Eragrostis Totness Burgundy auch in ein großes hohes Gefäß pflanzen? Auch da gibt es unterschiedliche Höhenangaben, auf manchen Bildern sieht es mehr wie ein überhängendes Gras aus.


Jule, E. c. Totness Burgundy habe ich gestern spontan auch heimgeschleppt. Wie hat sich das bei Dir entwickelt?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4615
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gräser

Secret Garden » Antwort #122 am:

Gerade habe ich entdeckt, dass Eulalia (Miscanthus sinensis 'Gracillimus') in diesem Herbst blühen möchte. :D
Dateianhänge
IMG_0971.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gräser

Starking007 » Antwort #123 am:

Spitzenklasse, Hakone Aureola
1.November

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

Gartenlady » Antwort #124 am:

Wie heißt dieses sehr zierliche Gras, es ist viel feiner als das allgegenwärtige Carex ´Evergold´. Da es namenlos für kleines Geld im Raiffeisenmarkt angeboten wurde, kann es nichts Besonberes sein, aber ich finde es nicht raus.

Das Blatt ist hellgelb mit einem schmalen grünen Rand. Der Gesamteindruck ist schwefelgelb.

Bild
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gräser

Anubias » Antwort #125 am:

Ich denke, es wird schon irgendwie zu Evergold gehören.
Seitdem die auch im Labor vermehrt werden, ist ein ganzer Schwarm von neuen Sorten entstanden, die mal zierlicher, mal kompakter, mal heller, mal dunkler sind.

Alle mit „Ever“ im Namen. Und für mich ist nicht ganz nachvollziehbar, was da jeweils der Mehrwert sein soll.

Für Carex ornithopda Variegata sieht es jedenfalls meiner Ansicht nach zu gelb aus.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

Gartenlady » Antwort #126 am:

Anubias hat geschrieben: 3. Nov 2017, 11:17

Für Carex ornithopda Variegata sieht es jedenfalls meiner Ansicht nach zu gelb aus.


Das denke ich auch, es hat auch eine aufrechtere Wuchsform, auch aufrechter als ´Evergold´ ich habe bei der Recherche aber gesehen, dass es eine Reihe ähnlicher Gräser mit ähnlichem Namen gibt. Es wurde im Gegensatz zum ´Evergold´ namenlos angeboten(anderer Lieferant) und sah wirklich sehr anders aus. Es hat nur 2€ gekostet, was wirklich unterste Preiskategorie ist.

Ich werde sehen, ob es den Winter im Kübel überlebt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser

Krokosmian » Antwort #127 am:

Möglicherweise etwas, was zu Carex brunnea gehört? `Jenneke´ vielleicht?

`Evergold´ war irgendwie hier schon immer unbeständig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

Gartenlady » Antwort #128 am:

Das sieht passend aus, danke.


Es wird als Saisonflor für Herbst/Winter angeboten, ob es den Winter überlebt, interessiert die Kultivateure nicht,.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gräser

Alstertalflora » Antwort #129 am:

Ja, das ist C.b. Jenneke. Hab ich mir auch vor ein paar Wochen bei meiner Gärtnerei geholt, Ich hab extra noch wegen dem Namen nachgefragt :).
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser

Krokosmian » Antwort #130 am:

Irgendeine Carex brunnea (`Variegata´?) hat solche Weichspülwinter hier an günstigen Stellen überstanden. War dann aber doch irgendwann weg...

Von `Evergold´ hatte ich mal vor langer Zeit versucht (aus teilungsvermehrten) diverse Sports (?) auszulesen, verlor dann aber doch wieder die Lust. Mir scheint es Typen/Bestände zu geben, welche sehr beständig sind, dann aber auch wieder solche, die sich vor- und rückwärts entwickeln. Anscheinend mit Vorliebe nach dem Teilen. Rauszufinden wie stabil es jeweils bleibt war mir zu langwierig. Solches Laub das komplett, oder fast komplett weißlich rauskommt, wurde dann, wie üblich, braun, die Pflanze verschwand dann eben.

Dateianhänge
everg.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser

Krokosmian » Antwort #131 am:

Anubias hat geschrieben: 3. Nov 2017, 11:17
... ein ganzer Schwarm von neuen Sorten entstanden...
Alle mit „Ever“ im Namen...


Von diesen "Evercolor"-Sorten oder wie auch immer sie heißen, habe ich ein paar zum Testen gepflanzt, nicht alle und jeweils in unterschiedlichen Qualitäten, halt da mitgenommen, wo sie mir begegnet sind, meist auf irgendwelchen Gartencentertischen. Teilweise erscheint es mir fragwürdig, ob sie wirklich aus `Evergold´ entstanden sind, beurteilen kann ich es aber auch nicht wirklich.

Links `Evererst´, ist glaube ich, nur im Topf frisch aus dem GWH und/oder mit ausreichend Dünger und Wasser wirklich schön, bringt da dann aber oft ganz grüne Teile. Für den Garten m. E. ungeeignet

Rechts `Everillo´, welche mir wirklich gefällt, weil leuchtend. Sah nach dem Winter etwas verspult aus, das gab sich aber wieder.

Dateianhänge
IMG_5175.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser

Krokosmian » Antwort #132 am:

Im Topf steht zuhause `Everlime´, welche äußerst viel leiden muss und dies aber bisher ohne Murren mitmacht und nichtmal schlecht aussieht. Für ein Bild war es zu dunkel...

Eine andere, deren Namen ich schon wieder vergessen habe, ist dagegen einfach verpufft...

Das auf dem Bild ist noch `Eversheen´, wächst vor sich hin, ist eben da. Sieht nicht übermäßig toll, aber eben auch nicht übel aus, eine gelbere `Evergold´.

Dateianhänge
IMG_5188.JPG
Henki

Re: Gräser

Henki » Antwort #133 am:

Miscanthus 'Veitshöchheim' ist leider nicht besonders standfest, spielt hier aber in der Liga der Sorten mit den schönsten Blüten.

Dateianhänge
2017-11-04 Miscanthus 'Veitshöchheim'.jpg
neo

Re: Gräser

neo » Antwort #134 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Nov 2017, 12:49
`Evergold´ war irgendwie hier schon immer unbeständig.


Eins im Topf sah lange Zeit schitter aus, das hat sich inzwischen berappelt. Zwei Ausgepflanzte machen keinen guten Eindruck. Zu nass, zu schattig an der Stelle? Ich kann bloss vermuten.

Noch winzig und zum Überwintern dann wohl besser an die Hauswand; Carex comans `Frosted Curls`


Dateianhänge
DSCN1156.JPG
Antworten