News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimische Farne (Gelesen 19104 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

*Falk* » Antwort #120 am:

Der Tüpfelfarn verträgt auch Trockenheit.
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Heimische Farne

cornishsnow » Antwort #121 am:

hat geschrieben: 15. Mär 2019, 10:07
Der Tüpfelfarn verträgt auch Trockenheit.


Wenn er eingewachsen ist... Teilstücke sollten ausreichend groß und noch genügend Blätter haben, nimmt man nur ein Stück Rhizom ab, dauert es lange bis dieses sich etabliert.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

Dunkleborus » Antwort #122 am:

thogoer hat geschrieben: 7. Mai 2018, 07:15
Welcher Farn koennte das sein?
Bild


Vielleicht Dryopteris dilatata? Hier im Rhodotal ist er spontan aufgetaucht und ist wintergrün.
Alle Menschen werden Flieder
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Heimische Farne

andreasNB » Antwort #123 am:

Danke für die Bestimmung und die Hinweise zum ver- bzw. anpflanzen.

Die Stellen wo ich mir eine Anpflanzung vorstellen kann müssen dazu allerdings noch vorbereit werden.
Ich werde es also erst in 1-2Jahren probieren.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #124 am:

Die Unterscheidung von Dryopteris dilatata und D. carthusiana ist nicht ganz einfach.
Dateianhänge
Dryopteris dillatata und carthusiana.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #125 am:

.
Dateianhänge
Dryopteris dillatata und carthusiana 2.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #126 am:

Die Wedelstiele geben wichtige Hinweise.

Ist er recht dicht beschuppt, ist es D. dilatata.
Dateianhänge
Dryopteris dillata.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #127 am:

D. carthusiana.
Dateianhänge
Dryopteris carthusiana.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #128 am:

Den schöneren Habitus hat für mich D. dilatata. D. carthusiana wächst meist lockerer.

Schöne Exmplare vom Breitwedeldornfarn habe ich hier vor allem in Fichten- und Kiefernforsten gefunden. Sie erreichen hier teilweise eine Höhe und einem Umfang von einem Meter.
Dateianhänge
Drypteris dilatata.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

troll13 » Antwort #129 am:

Hier ein Bild von einem Waldstandort.
Dateianhänge
Trollhöhle.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Waldschrat

Re: Heimische Farne

Waldschrat » Antwort #130 am:

Klasse :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Heimische Farne

Dunkleborus » Antwort #131 am:

Danke für die Vergleichsbilder! Anfangs hatte ich den Farn tatsächlich für D. carthusiana gehalten. ;D

Nicht, dass ich gut in Farnbestimmung wäre... ::)
Alle Menschen werden Flieder
Antworten