Seite 9 von 10
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 14. Dez 2024, 10:28
				von Immer-grün
				sequoiafarm hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 19:32
 Fit happenf  
 
 
 Das nächste Mal lässt du die Leute besser gleich selbst testen? Wird ja wohl nicht unter Körperverletzung laufen. 

 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 19. Dez 2024, 14:26
				von Nina
				
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 21. Dez 2024, 10:17
				von Nox
				Nun habe ich den ganzen Faden gelesen, denn mir wurde selbstgeernteter Szechuanpfeffer geschenkt. Ich habe probiert und finde ihn viel leckerer als alles, was ich aus Gewürzgläschen kenne. 
Eine Frage wurde hier überhauptnicht angesprochen: Sind die nicht zweihäusig ? 
Wikipedia schreibt zu Zanthoxylum:
"Die Blüten sind selten zwittrig oder meist funktional eingeschlechtig. Wenn die Blüten eingeschlechtig sind, sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch) oder eingeschlechtige und zwittrige Blüten befinden sich an einem Pflanzenexemplar." 
Nun will ich sie mal aussäen, anscheinend sind die Aromen unterschiedlich, je nach Herkunft auch bei der gleichen Art, wer weiss, was ich gekauft erwische, 
hier der alte Link von Brissel: 
http://gernot-katzers-spice-pages.com/g ... t_pip.html
Was sind denn Eure Erfahrungen, einhäusig oder zweihäusig ?
 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 00:00
				von Dunkleborus
				Ich kenne die nur so, dass die nach ein paar Jahren alle fruchten, aber ich kenne nicht viele.
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 08:41
				von Kapernstrauch
				Ich hab mein Pflänzchen vor 2 Jahren bei einem Gärtner, der sich auf Gewürzpflanzen spezialisiert hat, gekauft. Ich hatte, wie üblich, null Ahnung von Sorte und Zweihäusigkeit usw....
Jedenfalls ist mein Pflänzchen im ersten Jahr am Balkon enorm gewachsen, wurde ausgepflanzt und hat heuer bereits Früchte getragen.
Du kannst gerne Samen davon haben!  Ich werde auch demnächst aussäen - was ich mit den Pflanzen dann mache, weiß ich noch nicht  

 - einfach so aus Neugier.
 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 09:42
				von jardin
				@Nox:
   Man liest überall, daß Z. simulans selbstfruchtbar ist (einhäusig) und die anderen Sorten brauchen eine zweite Pflanze.
   Ich habe einen Z. armatum (Fehllieferung). Diese Pflanze ist auch selbstfruchtbar und hat im letzten Jahr viele Früchte gehabt,
   obwohl es keinen zweiten blühenden Szechuan Pfeffer gab. 
   Der Geschmack von Z. armatum ist jedoch sehr gewöhnungsbedürftig.
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:08
				von Nox
				Danke Euch für die Auskunft, das macht Mut ! Ich habe die Kernchen vom leckeren geschenkten Sezuchanpfeffer gleich ausgesät, sie sind seit Mitte Dezember im Töpfchen. Sollen ja eine Winterruhe mögen. Leider hört man, dass sie nur im ersten Jahr gut keimen und meiner ist schon vom vorletzten Jahr. 
Auf alle Fälle danke ich Dir, Kapernstrauch, für das Angebot - aber wie gesagt, ich habe schon ausgesät. Es sind so viele Samen, dass es reicht, wenn 1 % keimt  

 .
 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:18
				von Lady Gaga
				Meiner ist auch selbstfruchtbar. Die Beeren sind für mich nur Deko, ich finde sie ungenießbar, erinnern mich an Brausepulver und hinterlassen auch ein unangenehmes Gefühl auf der Zunge.

 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:29
				von sempervirens
				Ich finde sie ganz witzig zum betäuben der Zunge und co 
Aber wirklich zum Essen würde ich die wohl nutzen
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:31
				von Nox
				Die sollst Du ja auch nicht reinlöffeln wie eine Schale Erdbeeren. Sind die getrocknet auch noch so speziell ?
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:34
				von jardin
				Nox hat geschrieben: ↑25. Jan 2025, 10:08
Leider hört man, dass sie nur im ersten Jahr gut keimen und meiner ist schon vom vorletzten Jahr. 
 
Ich habe auch einmal Samen vom Z. simulans aus dem vorletzten Jahr geschenkt bekommen.
Leider ist kein einziger dieser Samen gekeimt. Im nächsten Jahr hat es mit frischen Samen dann doch geklappt.
 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:38
				von Garten Prinz
				Zanthoxylum simulans ist selbstfruchtbar oder apomictisch ==> setzt auch ohne Bestäubung fruchtbare Samen an. Apomixis kennen wir u.a. von Sorbus Arten.
Zanthoxylum americanum (der echte Zahnwehbaum/strauch): ist selbstfruchtbar oder apomictisch.
Zanthoxylum piperitum: ist Zweihäusig. Für fruchtbare/keimbare Samen braucht man eine männliche und eine weibliche Pflanze. Samen von Zanthoxylum piperitum die man auf Internet kann finden sind meist nicht von Zanthoxylum piperitum aber von Zanthoxylum simulans.
Zanthoxylum armatum ist neu hier und da habe ich nur beschränkte Erfahrungen mit. Samen von Zanthoxylum armatum die ich bekomme habe in Herbst 2023 sind bis heute nicht gekeimt. Samen kamen von ein alleinstehenden Strauch.
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 10:47
				von Garten Prinz
				Wer Dornen liebt, müß unbedingt ein Zanthoxylum armatum haben!
 
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 13:15
				von Kapernstrauch
				Ich hab meine Samen erst einmal verkocht, vorher einen vorsichtig pur probiert. Ich finde die Schärfe und das prickeln gut, der Geschmack war nicht so mein Fall. Ich werde es aber sicher nochmal probieren!
@Nox: falls deine Samen nicht keimen, meldest du dich einfach hier!
			 
			
					
				Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
				Verfasst: 25. Jan 2025, 19:23
				von mavi
				Garten Prinz hat geschrieben: ↑25. Jan 2025, 10:38
Zanthoxylum simulans ist selbstfruchtbar oder apomictisch ==> setzt auch ohne Bestäubung fruchtbare Samen an. Apomixis kennen wir u.a. von Sorbus Arten.
Zanthoxylum americanum (der echte Zahnwehbaum/strauch): ist selbstfruchtbar oder apomictisch.
Zanthoxylum piperitum: ist Zweihäusig. Für fruchtbare/keimbare Samen braucht man eine männliche und eine weibliche Pflanze. Samen von Zanthoxylum piperitum die man auf Internet kann finden sind meist nicht von Zanthoxylum piperitum aber von Zanthoxylum simulans.
Zanthoxylum armatum ist neu hier und da habe ich nur beschränkte Erfahrungen mit. Samen von Zanthoxylum armatum die ich bekomme habe in Herbst 2023 sind bis heute nicht gekeimt. Samen kamen von ein alleinstehenden Strauch.
 
Vielen Dank, Garten Prinz, für diese Übersicht! Ich überlege noch, ob ich mir ein Zanthoxylum zulege, obwohl kein Platz vorhanden ist. Dann weiß ich jetzt zumindest, welche Art definitiv ausscheidet. (Geschenkte Samen von vermutlich Z. simulans sind seit November im Topf, aber ich bin mir nicht sicher, ob da etwas kommt.)