News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesbeet im Winter (Gelesen 30239 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Nox » Antwort #120 am:

Na dann, herzlichen Glückwunsch !
Die Kalmien sind wirklich etwas in Vergessenheit geraten, ganz zu Unrecht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet im Winter

Roeschen1 » Antwort #121 am:

Das liegt wohl auch daran, daß nur wenige Gärten den sauren Boden haben.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #122 am:

Wunderschön - aber wird auch recht groß, siehe letztes Foto hier ganz unten auf der Seite?

ja, Kalmien - und alles rhododendronige - kann ich bei mir vollkommen vergessen da keinen sauren Boden sondern das Gegenteil....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #123 am:

Bei den Kalmien besteht leider Suchtpotential! Ich finde die Sorte ‘Latchmin’ ja noch hübscher, aber hatte Angst, dass sie sich mit dem Rotton der Knospen der Gaura Lindheimeri beißen würde.

Vielleicht kommt die 'Midnight' schon am Sonnabend! Ich habe auch noch Rhododendronerde - die werde ich auf jeden Fall ins Pflanzloch geben.

Dann habe ich heute auch noch ein Foto von einem meiner Dryopteris filix mas gemacht, damit ihr mir glaubt, dass sie noch gut aussehen. Auch die anderen Farne sehen noch gut aus.
Dateianhänge
Dryopteris filix mas.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #124 am:

Sind die Wedel rötlich gefärbt beim Austrieb?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

AndreasR » Antwort #125 am:

Die Kalmie ist herrlich, aber hier würde sowas mangels saurem Boden wohl auch nicht wachsen...

Ich glaube, das ist kein Wurmfarn, dafür ist er zu zierlich-gedrungen, und zu "bunt". Vielleicht eine andere Dryopteris-Art?

Zum Vergleich (im November sah meiner noch schön aus, im Dezember nicht mehr):

Bild

Anklicken zum Vergrößern!
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #126 am:

Hm, die Drypoterus erythrosora mit dem rötlichem Austrieb habe ich an sich alle in ein anderes Beet gesetzt. Aber Farne sind für mich noch unbekannte Pflanzen. ::)Ich schaue heute Abend einmal nach den Pflanzschildern - von den Dryopterus habe ich verschiedene Arten.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #127 am:

Nach dem Foto zu urteilen hätte ich es für einen Dryopteris erythrosora gehalten ;)
Die Oberfläche der Wedel scheint mir glänzender als bei filix-mas, und die Fieder etwas weiter auseinander und irgendwie "abgerundeter".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Kiesbeet im Winter

neo » Antwort #128 am:

AndreasR hat geschrieben: 9. Jan 2020, 13:28
Zum Vergleich (im November sah meiner noch schön aus, im Dezember nicht mehr):

Der ist sehr schön! Ich staune immer wieder über das Formspektrum von filix-mas, def. kein Langweiler. ;)
Ich glaube auch Rotschleierfarn bei Miss Willmott, die sehen hier auch noch 1a aus.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kiesbeet im Winter

Alstertalflora » Antwort #129 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Jan 2020, 12:22

ja, Kalmien - und alles rhododendronige - kann ich bei mir vollkommen vergessen da keinen sauren Boden sondern das Gegenteil....
[/quote]
AndreasR hat geschrieben: 9. Jan 2020, 13:28
Die Kalmie ist herrlich, aber hier würde sowas mangels saurem Boden wohl auch nicht wachsen.

Norddeutschland bietet halt auch einige Vorteile ;D ;D[quote author=Miss.Willmott link=topic=66246.msg3415856#msg3415856 date=1578569759]
Bei den Kalmien besteht leider Suchtpotential! Ich finde die Sorte ‘Latchmin’ ja noch hübscher


Jaaa, aber nicht „leider“ :D! (Höchstens für den Geldbeutel) Mir fallen auf Anhieb 3-4 Stellen ein, wo Kalmien hier gut hinpassen würden *gier*, und sie sollen auch trockenheitsverträglicher sein als Rhodos.
‚Latchmin‘ ist mir auch sofort ins Auge gesprungen ;)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #130 am:

Also ich habe laut Etikett folgende Farne im Garten, nichts Besonderes, nur was ich hier so vor Ort fand, um auszuprobieren, ob sie hier gut gedeihen: Athyrium otophorum okanum, Dryopteris erythrosa ' Brillance', einen gewöhnlichen Dryopteris erythrosa , mehrere Dryopteris championii, ein paar Polystichum tsus-simense und ein paar Polstichum setiferum 'Proliferum' und eben einen Dryopteris filix mas.

Jedoch habe ich sie ohne Etiketten gepflanzt, sieht ja nicht so schön aus im Garten, aber die Etiketten aufbewahrt. Ich dachte, ich habe ja so ein schönes Buch über Farne, den The Plants Lover's Guide to Ferns, da würde ich später die Farne schon bestimmen können.

Gut, das war ein Irrtum! Und die Farne mögen auch falsch etikettiert sein. Ich habe sie auch nur nach der Optik hier im Gartencenter eines riesigen GaLaBau-Betriebes gekauft, um erst einmal zu schauen, wie sie gedeihen. Und sie wachsen hier ganz prima!

Und ja, ich habe leicht sauren Boden. Gley-Podsol-Boden mit Grundwassereinfluss. In zwei Meter Tiefe haben wir schon Grundwasser. Auch das Brunnenwasser ist leicht sauer.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #131 am:

AndreasR hat geschrieben: 9. Jan 2020, 13:28
Die Kalmie ist herrlich, aber hier würde sowas mangels saurem Boden wohl auch nicht wachsen...

Ich glaube, das ist kein Wurmfarn, dafür ist er zu zierlich-gedrungen, und zu "bunt". Vielleicht eine andere Dryopteris-Art?

Zum Vergleich (im November sah meiner noch schön aus, im Dezember nicht mehr):

Bild

Anklicken zum Vergrößern!


Wenn das Wurmfarn ist, dann sind meine neu gekauften falsch ausgezeichnet! Meine sind alle drahtiger, aber zierlicher, und ja 'bunter'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #132 am:

Miss hat geschrieben: 9. Jan 2020, 20:19 ... Gley-Podsol-Boden mit Grundwassereinfluss. In zwei Meter Tiefe haben wir schon Grundwasser. Auch das Brunnenwasser ist leicht sauer.


Lustig, genau die gleiche Situation bei mir - nur sozusagen mit umgekehrten Vorzeichen - mein Brunnenwasser hat pH 7,4 ;D

Also, ich glaube nicht, dass es filix-mas ist, championii kenn ich nicht aus eigener Erfahrung, aber nach den Fotos im Netz könnte er es sein, oder eben erythrosora
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #133 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Jan 2020, 21:11
Miss hat geschrieben: 9. Jan 2020, 20:19 ... Gley-Podsol-Boden mit Grundwassereinfluss. In zwei Meter Tiefe haben wir schon Grundwasser. Auch das Brunnenwasser ist leicht sauer.


Lustig, genau die gleiche Situation bei mir - nur sozusagen mit umgekehrten Vorzeichen - mein Brunnenwasser hat pH 7,4 ;D



Ich hätte jetzt gedacht, wegen des Podsols wäre solch ein Boden immer sauer!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #134 am:

Ja, Podsol ist meist sauer - ich hatte versäumt, bei meiner “Spiegeluniversums-Metapher” weiter auszuführen, dass mein toniger Lehm auch von der Struktur her genau das Gegenteil zu deinem Podsol ist, so wie beim pH ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten