News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette) (Gelesen 26974 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #120 am:

Dann kam ein großer Regen mit schwerem Hagel, der die Hälfte bis drei Viertel allen Obstes vernichtet hat. Bei einem Kirschbaum hat der Sturm das Netz abzogen, es lag dann auf der Wiese daneben und ein Großteil der grünen Kordia am Boden. Bei einem Kirschbaum hat das Netz gehalten und wohl weitgehend Schäden verhindert. In 2 Wochen könnte Ernte sein.

In einem kleinen Netz waren auf dem Berhard Nette noch zwei Kirschen. Die waren bemerkenswert:
1. sie waren nicht aufgeplatzt, trotz des Hagelgewitters
2. sie waren 8 g schwer, also wesentlich schwerer als die ein paar Tage früher geernteten.
3. sie waren merklich weicher als die früher geernteten.

Dateianhänge
20210624_080055_k.jpg
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #121 am:

Evtl. brauchen die Berhard Nette Kirschen viel Feuchtigkeit nach der Blüte, und wenn es danach trocken ist, dann platzen die grünen Früchte bei einem kräftigen Regen bzw. Wachstumsschub auf. Gibt es dazu Erkentnnisse/ Erfahrungen?

Die Steine sehen für mich, der ich kein Pomologe bin, so aus wie bei Lüllemann/ Bannier beschrieben. Definitiv mit Wulst, sie können darauf nicht stehen. Also anders als bei der Grafenburger Frühkirsche.


Dateianhänge
20210627_201112.jpg
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #122 am:

Das Häkchen ist vorhanden.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #123 am:

Talkrabb hat geschrieben: 25. Jun 2021, 09:30
Ich würde den stärksten/geradesten Trieb heften (=an einen geraden Stab binden) und ihn als zukünftigen Stamm ziehen. Je jünger der Trieb ist, desto weicher ist er und lässt sich somit noch am ehesten in die passende Richtung biegen. Die anderen Triebe (sofern vorhanden) pinzieren um den zukünftigen Leitrieb im Wachstum zu fördern.

In diesem Dokument findest du noch ein paar Hinweise: Jugenderziehung von Veredlungen Ritthaler


Danke schön!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #124 am:

durone hat geschrieben: 27. Jun 2021, 20:32
In einem kleinen Netz waren auf dem Berhard Nette noch zwei Kirschen. Die waren bemerkenswert:
1. sie waren nicht aufgeplatzt, trotz des Hagelgewitters
2. sie waren 8 g schwer, also wesentlich schwerer als die ein paar Tage früher geernteten.
3. sie waren merklich weicher als die früher geernteten.


Vielen Dank für den sehr interessanten Bericht! Ich glaube, ich weiß jetzt, warum in dem "Alte Kirschsorten"-Werk die Grafenburger Frühkirschen deutlich kleiner und roter sind, als die Bernhard Nette, obwohl es die gleiche Sorte sein soll. Die Grafenburger wurde wohl deutlich früher geerntet. Schade das mit dem Platzen. :'( Ich habe leider keine Erfahrungen, ob und was man dagegen tun kann. Auf alle Fälle scheint bei der Sorte ein Vogelnetz Pflicht zu sein. Evtl. kann man so ein Netz oben regenundurchlässig machen.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Berat » Antwort #125 am:

Ich hatte dieses Jahr zum ersten Mal ein paar Kirschen Ertrag von der Schreckenskirsche. Eine hohe Platzanfälligkeit kann ich nicht bestätigen. Die Kirschen waren groß und recht aromatisch. Allerdings sind aufgrund des fast durchgängigen Regenwetters während der späteren Reifezeit einige Kirschen am Baum verfault (auch weil von Vögeln angepickt), was in den sonnigen Tagen davor nicht passierte. (Gleiches Bild jedoch auch bei anderen Kirschsorten.)

Für mich hat sich das insgesamt sehr vielversprechend angelassen. Bin gespannt auf die nächsten Jahre. Ein fundierteres Urteil kann ich mir erst nach ein paar Jahren Beobachtung erlauben.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

minthe » Antwort #126 am:

Ich habe gestern Reiser von der Schreckenskirsche/Grafenburger/Bernhard Nette bekommen und werde auf Zufallssaemling veredeln.

Wenn jemand spontan noch einen Reiser abhaben moechte, bitte melden, habe mehr als ich brauche!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #127 am:

Die Blütezeit der Schreckens Kirsche ist früh. Bei mir hat die Pflanze dieses Jahr ungünstig geblüht. Die Blüten öffneten sich, dann kam eine Kältewelle und die anderen Kirschen in der Gegend haben darauf ihre Blüten-Öffnung angehalten. Das Ergebnis ist mangelhafte Befruchtung, nur ca. 21%. Kassins Frühe kam auch später. Gleichzeitig geblüht hat am anderen Ende der Stadt die Büttners Späte Rote Spätkirsche.
Nach der Blüte wachsen die Kirschen rasend schnell.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Ayamo » Antwort #128 am:

Überlegst du, da was zu optimieren? Also zB einen Ast Büttners Späte oder eine andere Sorte einzuveredeln?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #129 am:

Ayamo hat geschrieben: 18. Mai 2023, 11:01
Überlegst du, da was zu optimieren? Also zB einen Ast Büttners Späte oder eine andere Sorte einzuveredeln?


Jepp, das überlege ich. Konnte aber noch keine passende Sorte finden. Die Sorten
* Knauffs Schwarze
* Früheste der Mark
* Flamentinter
* Garrns Bunte
* Landele
* Wil’s Frühe
* Zum Feldes Frühe Schwarze

blühen auch früh, aber es ist schwierig, die Allelen-Informationen dazu zu finden. Und ich glaube, recht viele Frühsorten haben auch die S1S3. Wäre sinnlos, wenn die veredelte Sorte die gleichen Allelen hat.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Ayamo » Antwort #130 am:

Ja, nicht so einfach. Da findet man nicht so viel, eher zu neueren Sorten, zB bei BS Schreiber.
Auch das JKI bietet da in der online-Datenbank keine Infos, obschon der Name der "Genbank Obst" das nahelegen könnte.

Aber irgendeine Sorte wird geeignet sein, sonst wäre diese ja in der Vergangenheit auch nicht angebaut worden.
Zumindestens Garrns Bunte könnte ich dir schicken.

Vielleicht haben Bannier / A. Braun-L. einen Tipp.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

BernerRosenapfel » Antwort #131 am:

Falls es hilft: Die Narana hat S2S9.

Bevor jetzt jemand entsetzt ruft: Shocking, das ist ja eine moderne Sorte! Ja, stimmt, aber die Narana ist ein Abkömmling von Knauffs und Souvenir des Charmes. Und gegen diesen Stammbaum wird auch ein Fan alter Sorten wenig einwenden können, oder?

Gruß
BR
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #132 am:

Ayamo hat geschrieben: 19. Mai 2023, 14:54
Ja, nicht so einfach. Da findet man nicht so viel, eher zu neueren Sorten, zB bei BS Schreiber.
Auch das JKI bietet da in der online-Datenbank keine Infos, obschon der Name der "Genbank Obst" das nahelegen könnte.

Aber irgendeine Sorte wird geeignet sein, sonst wäre diese ja in der Vergangenheit auch nicht angebaut worden.
Zumindestens Garrns Bunte könnte ich dir schicken.

Vielleicht haben Bannier / A. Braun-L. einen Tipp.


Manchmal hilft bei der Allelen-Suche ein Ausflug ins Englische oder Französische, so habe ich auch die Allelen für die Schreckens Kirsche gefunden. Die Garrns Bunte hat leider auch die Allelen S1S3, hier die Quelle: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00008680/Complete.pdf
Aber danke trotzdem für Deinen Vorschlag!

Irgendwas findet sich schon. Im Zweiflsfall werde ich einen Ast der Büttners Späte Rote veredeln, den bekomme ich sogar umsonst und kann ihn zeitlich flexibel veredeln, da die Pflanze ums Eck leicht zugänglich wächst.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #133 am:

BernerRosenapfel hat geschrieben: 19. Mai 2023, 22:52
Falls es hilft: Die Narana hat S2S9.

Bevor jetzt jemand entsetzt ruft: Shocking, das ist ja eine moderne Sorte! Ja, stimmt, aber die Narana ist ein Abkömmling von Knauffs und Souvenir des Charmes. Und gegen diesen Stammbaum wird auch ein Fan alter Sorten wenig einwenden können, oder?


Narana hört sich gut an, werde nach ihr Auschau halten. Danke für den Tip.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #134 am:

Habe noch für 3 Sorten die Allelen gefunden:
* Knauffs Schwarze hat S2S6. Quelle: Agroscope
* Früheste der Mark hat S2S3. Quelle: Agroscope
* Büttners Roter Knorpelkirsche hat S3S4. Quelle: Wiki.

Das heißt, zeitlich optimal und allelen-sicher würden für die Schreckens Kirsche S1S3 nur die Knauffs Schwarze S2S6 und die Narana S2S9 passen.
Die Narana gibt es bei Ganter für 30€+20€ Versand. Wahrscheinlich werde ich sie kaufen. Es ist praktisch, wenn beide Sorten zur Hand sind, so kann man besser mit unterschiedlichen Veredelungsmethoden experimentieren.
Antworten