
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69140 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Camassia, Präriekerze
Ich kenne keine weißblühende panaschierte Sorte... was nicht heißt, das es diese nicht gibt. Verbreitet und leicht erhältlich ist jedenfalls die blaue Form, Camassia 'Blue Melody' und ich würde mal orakeln, das diese deiner Beschreibung nach passen könnte. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Camassia, Präriekerze
Hübsche Pflanze und wieder was dazu gelernt!Camassia leichtlinii 'Sacajawea'


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Camassia, Präriekerze
Danke !Camassia leichtlinii 'Sacajawea'


-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
- Hero49
- Beiträge: 2985
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Camassia, Präriekerze
Schon der Austrieb der Camassia leichtlinii alba Sacajewa fällt in den noch relativ kahlen Beeten auf.Ansonsten hat sie im letzten Jahr geblüht, wirkt aber im Vergleich zu den Tulpen sehr zurückhaltend. Vielleicht müßte ich noch einige pflanzen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18454
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Bei fluwel: "Verfügbar ab 16.05.2016"Sehr schön finde ich die , hast Du eine Bezugsquelle parat ?


Re: Camassia, Präriekerze
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Camassia, Präriekerze

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Camassia, Präriekerze
Ich finde die blaue Prärielilie einfach traumhaft und möchte mir im Herbst auch welche zulegen. Ein geeigneter Standort ist vorhanden. Meine Frage: Sind die Pflanzen windempfindlich? Am geplanten Standort wären sie West- und Ostwind ausgesetzt.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Camassia, Präriekerze
wenn es nicht täglich über Windstärke 7 weht, sollte das kein Problem sein.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: Camassia, Präriekerze
Dann probiere ich es aus.
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Camassia, Präriekerze
Ich habe einen schmalen Streifen oberhalb eines niedrigen Mäuerchens und vor einer Reihe von Azaleen. Dort blühen im Frühjahr jede Menge Camassien. Zum Kaschieren des vergilbenden Laubs hatte ich dort Hostas gepflanzt. Diese fühlen sich an dieser Stelle nicht sehr wohl (im Sommer wohl zu heiß). Welche Stauden könnte man an dieser Stelle pflanzen? Es sollte nicht zu unruhig wirken und nach der Camassia-Blüte bis in den Herbst gut aussehen.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Camassia, Präriekerze
Vielleicht andere Hostasorten nehmen? Es gibt ja auch welche, die Sonne gut vertragen.Bei mir stehen z.B. 'Orange Marmelade' und ' Devon Green' im Rhodobeet vor bzw. neben Azaleen.edit: Dort knallt im Sommer die Sonne drauf.Ansonsten wäre vielleicht ein Foto der Situation hilfreich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Camassia, Präriekerze
Leider habe ich kein gutes Foto, welches die Situation adäquat beschreibt. Vielleicht folgender Ausschnitt. Die Camassien sind da größtenteils schon verblüht. Die Lilien hatten in diesem nassen Frühjahr leider fast alle Botrytis bekommen und sehen jaetz auch nicht sehr vorteilhaft aus.Ich habe nichts gegen Hostas. Aber im Friedensvertrag von Stelzenberg 2015 habe ich gegen meine Frau folgende Vereinbarung durchsetzen können:§1 die Zahl der Hostas bleibt auf einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Wert begrenzt.Vielleicht andere Hostasorten nehmen? Es gibt ja auch welche, die Sonne gut vertragen.Bei mir stehen z.B. 'Orange Marmelade' und ' Devon Green' im Rhodobeet vor bzw. neben Azaleen.edit: Dort knallt im Sommer die Sonne drauf.Ansonsten wäre vielleicht ein Foto der Situation hilfreich.
