News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2021 (Gelesen 58747 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #120 am:

oile hat geschrieben: 16. Apr 2021, 13:35
Die Sache mit den Weiden: Ich habe den Eindruck, dass die für viele Wildbienen zu früh bühen. Wie seht Ihr das?


Sehe ich auch so. Meine Salix caprea hat schon im Februar angefangen zu blühen und war fast durch, als die ersten Bienen geschlüpft sind. Die Vegetationsperiode hat sich offensichtlich verschoben. Ich hab dieses Jahr einige Salix rosmarinifolia gepflanzt, die 1 Monat später blühen sollen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

oile » Antwort #121 am:

Gute Idee!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #122 am:

mavi hat geschrieben: 14. Apr 2021, 16:37
Gestern habe ich es geschafft, ein paar Fotos von (wahrscheinlich) Andrena cineraria zu machen. Im großen Wildbienenbuch las ich, dass bei A. vaga die Erdlöcher immer verschlossen werden. Hier dagegen war alles geöffnet. Außerdem ist es keine Flussaue. Also einiges, was für A. cineraria spricht. Weiden habe ich nur eine in der Nähe gesehen. Einen halben Kilometer weiter gibt es sie allerdings in rauen Mengen.


Auf dem Foto ist aber Andrena vaga und nicht A. cineraria. Die Weibchen der A. cineraria haben einen Streifen schwarzer Haare auf dem Thorax ("Rücken"). Schau mal hier.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #123 am:

oile hat geschrieben: 16. Apr 2021, 13:35
Die Sache mit den Weiden: Ich habe den Eindruck, dass die für viele Wildbienen zu früh bühen. Wie seht Ihr das?


Die auf Weiden spezialisierten Bienen fliegen daher auch als die ersten im Jahr. Wo diese Bienenarten vorkommen, sind normalerweise auch genügend Weiden, die im richtigen Moment blühen. Man kann für die Bienchen nur hoffen, dass das auch weiterhin gut klappt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

oile » Antwort #124 am:

Mir fiel halt dieses Jahr auf, dass in den abgeblühten Weiden Wildbienen buchstäblich alles abgrasten und nicht fündig wurden. Und Adrena ist heuer spät geflogen - soweit ich das beurteilen kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #125 am:

Für die Weidenspezialisten unter den Wildbienen wäre das ein Drama. Wobei sie sich selber ja durchaus mit anderen Blüten versorgen. Ich weiß aber nicht, ob sie in Notsituationen auch Pollen von anderen Pflanzen erfolgreich für ihr Nachkommen nutzen würden/können. Dazu ist glaube ich nichts bekannt.
Für andere Wildbienen ist es nicht so schlimm, nicht zur Weidenblüte vor Ort zu sein, so genügend anderes (geeignetes) blüht.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #126 am:

Mir spukte im Hinterkopf rum, dass doch von irgendeinem Weidenspezialisten berichtet wurde, dass auch anderer Pollen eingetragen wurde. Hab hier Zitate gefunden in Christophs Saures Veröffentlichung (Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (13), 103-126):

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00...Colletes cunicularius ... Die Seidenbiene sammelt aber, in Abhängigkeit vom Angebot an blühenden Weiden, auch Fremdpollen, überwiegend auf Bäumen wie Prunus, Pyrus, Sorbus, Acer oder Quercus (BISCHOFF 2000, SCHEUCHL & WILLNER 2016).
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wildbienen und Wespen 2021

andreasNB » Antwort #127 am:

Ist das kleine Dingelchen auch eine Honigbiene?
Gibet ja in verschiedenen Ausprägungen...

Gestern im Warnowtal aufgenommen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2956
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

mavi » Antwort #128 am:

Sandkeks hat geschrieben: 16. Apr 2021, 23:24
mavi hat geschrieben: 14. Apr 2021, 16:37
Gestern habe ich es geschafft, ein paar Fotos von (wahrscheinlich) Andrena cineraria zu machen. Im großen Wildbienenbuch las ich, dass bei A. vaga die Erdlöcher immer verschlossen werden. Hier dagegen war alles geöffnet. Außerdem ist es keine Flussaue. Also einiges, was für A. cineraria spricht. Weiden habe ich nur eine in der Nähe gesehen. Einen halben Kilometer weiter gibt es sie allerdings in rauen Mengen.


Auf dem Foto ist aber Andrena vaga und nicht A. cineraria. Die Weibchen der A. cineraria haben einen Streifen schwarzer Haare auf dem Thorax ("Rücken"). Schau mal hier.


Oh, vielen Dank Sandbienekeks! Den Streifen hatte ich auch schon vermisst :-[, ich habe längere Zeit über meinem Wildbienenbuch gesessen und gegrübelt, welche von beiden es sein könnte. Ich hatte gehofft, dass jemand mit Ahnung die richtige Bestimmung hinbekommt.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #129 am:

andreasNB hat geschrieben: 18. Apr 2021, 11:33
Ist das kleine Dingelchen auch eine Honigbiene?
Gibet ja in verschiedenen Ausprägungen...

Gestern im Warnowtal aufgenommen.



Ich tippe mal auf eine Frühlings-Seidenbiene :)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #130 am:

andreasNB hat geschrieben: 18. Apr 2021, 11:33
Ist das kleine Dingelchen auch eine Honigbiene?
Gibet ja in verschiedenen Ausprägungen...

Gestern im Warnowtal aufgenommen.


Das ist eine Sandbiene, vermutlich Andrena flavipes. Sehr ähnlich sieht aber auch A. gravida aus. Hier bräuchte man mehr Details, um 100 %ig sicher zu sein, welche der beiden es ist.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #131 am:

Bei mir im Vorgarten haben winzig kleine Wildbienen genistet. Aktuell fliegen offensichtlich massig Männchen, die den Boden absuchen und nach den Mädels Ausschau halten. Ich hab im letzten Jahr gar nicht gemerkt, dass an der Stelle Wildbienen nisten und hab dieses Jahr dort schon Unkraut gejätet. Es hat den Bienen offensichtlich nichts ausgemacht. Die Bienenmama hat offensichtlich schön tiefe Gänge gegraben.

Das Handy-Foto ist nicht so toll und man kann wohl kaum bestimmen, was für eine Biene das ist. Sie sind ca. 4-5 mm groß und man braucht schon eine Lupe, um etwas zu erkennen. Vielleicht hat Sandkeks ja eine Idee? :)
Dateianhänge
20210421_163327.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #132 am:

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen Halictus tumulorum. Ist natürlich nicht 100 %ig sicher, da das Bild nicht optimal ist (zudem ist das Bestimmen von Wildbienenarten per Bild bei vielen Arten nicht möglich).
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Rib-2BW » Antwort #133 am:

Die hielt so schön still und sonnte sich :D
Dateianhänge
20210422_133408.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Wurzelpit » Antwort #134 am:

Sandkeks hat geschrieben: 21. Apr 2021, 22:43
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen Halictus tumulorum. Ist natürlich nicht 100 %ig sicher, da das Bild nicht optimal ist (zudem ist das Bestimmen von Wildbienenarten per Bild bei vielen Arten nicht möglich).


Super Sandkeks, da hab ich wieder ein neues Bienchen kennengelernt :) Vielleicht kann ich bei Gelegenheit noch ein besseres Foto nachschieben.
Antworten