News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15833 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar

Wühlmaus » Antwort #120 am:

@Andreas, es war nebelig und zugig 8)
@Jule
Danke ☺️
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #121 am:

@Wühlmaus: Ok, dann reihe ich mich mit Jule in die Schlange der Bewunderer ein. :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #122 am:

Auch wenn es heute trüb und grau blieb, waren die Temperaturen wenigstens etwas angenehmer als gestern, und vor allem war der Garten einigermaßen trocken, also habe ich heute meine Felco, meine Klappsäge, und eine Bügelsäge an einem langen Gardena-Stab geschnappt und die beiden Haseln an der Terrasse beschnitten. Jetzt wachsen die Zweige nicht mehr in Terrasse und Balkon hinein, und auch in Richtung Garten habe ich sie unten etwas aufgeastet.

Evtl. müsste ich bei der einen Hasel noch einen ziemlich dicken Stamm herausnehmen, das geht aber mit vertretbarem Aufwand nur mit einer Kettensäge. Für meine Tamariske bräuchte ich eigentlich einen Hochentaster, anders ist dem ausufernden Trumm nicht mehr beizukommen, aber ich weiß nicht, was man da am besten kaufen sollte. Muss ich wohl mal bei der "Gartentechnik" ein wenig recherchieren...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Jule69 » Antwort #123 am:

Ich traue mich fast nicht, davon zu berichten...aber ich bin durch mit den Beeten, überall Rasenkanten abgestochen, ein wenig gedüngt, Schneckenkorn verteilt, noch ein paar Gräser geteilt und nun hab ich Angst, ich komme nicht mehr alleine aus der Wanne raus :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #124 am:

Unkraut gejätet: An einer vernachlässigten Stelle drohten Krokusse und blaue Anemone blanda von Gras erstickt zu werden. Wahrscheinlich Knäuelgras, ein Horst in der Nähe ist mir entgangen und hat sich fröhlich ausgesät. Die "Wiese" war schon 15 cm hoch, wie sollen darunter Sämlinge gross werden. Als ich fertig war, waren 4 Stunden 'rum. Dafür freu' ich mich auf die Blüten, es gab nur ganz wenig Kollateralschäden.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5093
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #125 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Feb 2023, 18:14
und nun hab ich Angst, ich komme nicht mehr alleine aus der Wanne raus :D

was, du surfst in der Wanne??? :o ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Jule69 » Antwort #126 am:

Nein... nicht surfen, nur reinlegen zum Sauberwerden und zur Vorbeugung von Muskelkater...hat aber nicht geholfen, heute hab ich einen... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Februar

Natternkopf » Antwort #127 am:

Vielleicht doch,
Jule69 hat geschrieben: 16. Feb 2023, 07:52
... Vorbeugung von Muskelkater...hat aber nicht geholfen, heute hab ich einen... ;)


eventuell wäre der Kater noch kräftiger geworden in den Muskeln. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #128 am:

Muskelkater habe ich nur selten. Bei der Arbeit im Garten zwischendurch weglaufen und was anderes tun. Dann schauen ob die Arbeit noch da ist. Weitermachen ;).
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Februar

Apfelbaeuerin » Antwort #129 am:

Dabra hat geschrieben: 16. Feb 2023, 09:20
Dann schauen ob die Arbeit noch da ist.


;D ;D ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #130 am:

Muskelkater von Gartenarbeit gibt's bei mir selten, aber gerne Schulter- und Nackenschmerzen. Verspannungen, das Alter ......
Vielleicht ist das bei Dir ähnlich, Jule ?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5093
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

helga7 » Antwort #131 am:

Bei Saisonanfang schaff ich es jedes Jahr, einen Muskelkater (bei uns liebevoll 'Spatzen' genannt ;)) einzufangen. Dann nimmer, vielleicht sollte ich es langsamer angehen.
Aber bei euch ist alles schon so viel weiter, da kann ich nur in den Startlöchern scharren. Und dann beim ersten schneefreien Fleckerl: auf die Plätze - fertig - los! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kasbek » Antwort #132 am:

Heute die erste Hälfte der Wildtulpenkübel aus'm Kalthaus nach draußen geräumt, ehe die etwas lichtferner stehenden zu gakelig werden. Den orakelten Spätwinter Ende nächster Woche könnte ich jetzt freilich nicht mehr gebrauchen :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kapernstrauch » Antwort #133 am:

helga7 hat geschrieben: 16. Feb 2023, 09:40
Bei Saisonanfang schaff ich es jedes Jahr, einen Muskelkater (bei uns liebevoll 'Spatzen' genannt ;)) einzufangen. Dann nimmer, vielleicht sollte ich es langsamer angehen.
Aber bei euch ist alles schon so viel weiter, da kann ich nur in den Startlöchern scharren. Und dann beim ersten schneefreien Fleckerl: auf die Plätze - fertig - los! ;D


Ich scharre auch schon - und es juckt in den Fingern! Vorgestern hab ich ein bissl was ausgesät (drinnen), und ich schaue jeden Tag zu, wie der Schnee schmilzt ..... :-\
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Gartenarbeit im Februar

Elke » Antwort #134 am:

Gestern habe ich von unserer gesamten Ostseite zum 5. Mal das Eichenlaub und die Eicheln entfernt. Das waren zusammen 9 Schubkarren und darauf noch balancierend eine große Tonne mit einem Durchmesser von 70 cm und 100 cm Höhe. Glücklicherweise ist mir die Tonne nicht herunter gefallen, was allerdings manchmal knapp davor war.

Heute habe ich im Vorgarten das Pflaster gesäubert, von den Beeten Unkraut gejätet und endlich zum letzten Mal vier Schubkarren voll Eichenlaub entfernt.

Wenn ich aus dem Sessel aufstehe, fühle ich mich im ersten Moment ein wenig wie wie eine Hundertjährige. ;D Ich muss im Winter wohl doch meine Muskeln etwas stählen, damit die Gartenarbeit im Frühjahr nicht so anstrengt.
Antworten