News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Juni (Gelesen 9501 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Hier wurde doch neulich mal irgendwo eine verstellbare Heckenschere mit Stie(h)l vorgestellt. Das könnte ich mir für kleinere Flächen gut vorstellen.
Rasenmäher sollte für höheres Gras tabu sein, denn damit schreddert man sämtliche Lebewesen, die sich darin befinden wie Falterraupen, Heuschrecken, Eier etc. komplett mit. Auch Biotonne ist eigentlich schlecht, oder zumindest sollte man das Schnittgut zuvor eine Weile liegen lassen, damit alles Getier möglicherweise flüchten kann.
Ich trage seit gestern abend kistenweise Staudennachzucht, Topfgehölze, Gemüsesämlinge und Kübelpflanzen nach drinnen.
Starke Unwetter im Anzug. Verhagelte Kübelpflanzen würden mir auch die Laune verhageln für den Rest des Sommers. ::)
Rasenmäher sollte für höheres Gras tabu sein, denn damit schreddert man sämtliche Lebewesen, die sich darin befinden wie Falterraupen, Heuschrecken, Eier etc. komplett mit. Auch Biotonne ist eigentlich schlecht, oder zumindest sollte man das Schnittgut zuvor eine Weile liegen lassen, damit alles Getier möglicherweise flüchten kann.
Ich trage seit gestern abend kistenweise Staudennachzucht, Topfgehölze, Gemüsesämlinge und Kübelpflanzen nach drinnen.
Starke Unwetter im Anzug. Verhagelte Kübelpflanzen würden mir auch die Laune verhageln für den Rest des Sommers. ::)
...and it was all yellow
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Juni
Ich habe vorhin auch noch schnell alles weggeräumt, was nicht niet- und nagelfest war, aber außer ein bisschen Wind und 3 Liter Regen kam nichts herunter. Dafür sind Wege und Treppen über und über mit vertrockneten Blüten von Tamariske, Kolkwitzie und Co. gepudert, es sieht fast aus, als wäre dreckiger Schnee heruntergekommen...
Re: Gartenarbeiten im Juni
Heute hab ich nur eine vollgelaufene Sammeltonne umgepumpt, einige zu weit unterm Dach stehende Töpfe gegossen, ein paar Erbsen geerntet (und sofort verspeist) und ein paar Schnecken geschreddert.
Ansonsten war Hausarbeit angesagt und später und dem Regen zuschauen. Es ist sooo eine Wohltat. Leider soll es zum Wochenende hin schon wieder fürchterlich heiß werden.
Ansonsten war Hausarbeit angesagt und später und dem Regen zuschauen. Es ist sooo eine Wohltat. Leider soll es zum Wochenende hin schon wieder fürchterlich heiß werden.
Re: Gartenarbeiten im Juni
Zeitig Früh paar kleine Gemüsepflanzen gesetzt,in der Hoffnung, dass die Gewitterfront
endlich nach Osten kommt...war sicher keine gute Idee, heute schwül aber kein Töpfen Regen.
Daher hab ichabdends 2 1/2 Stunden brav gegossen. Sowas gabs früher 1-2 mal im August
aber schon im Juni ::) des bei meinem feuchten Lehmboden. Der ist mittlerweile trocken!
Gesten hat sich ein Gewitter angesagt.
Garten und ich natürlich voll der Hoffnung,und justament nein, gar nix, es hat Sturm vorher gegeben und dann bisserl
Blitz und Donner und 3!!! Töpferl Regen.
endlich nach Osten kommt...war sicher keine gute Idee, heute schwül aber kein Töpfen Regen.
Daher hab ichabdends 2 1/2 Stunden brav gegossen. Sowas gabs früher 1-2 mal im August
aber schon im Juni ::) des bei meinem feuchten Lehmboden. Der ist mittlerweile trocken!
Gesten hat sich ein Gewitter angesagt.
Garten und ich natürlich voll der Hoffnung,und justament nein, gar nix, es hat Sturm vorher gegeben und dann bisserl
Blitz und Donner und 3!!! Töpferl Regen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeiten im Juni
Gerade kurz im Garten gewesen um bissl was zu gieße. Scheinbar hat es heute Nacht so 'heftig' geregnet dass ein neu gesetztes Iris-Rhizom freigespült wurde. ;D ;D ;D habs gleich wieder mit Erde bedeckt. Die Luft ist angenehm frisch. endlich mal. Und es ist erstaunlich wie sich so manche Pflanze auch ohne Wasser hält! Die Gaura zum Beispiel sieht super aus.
Il faut cultiver notre jardin!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeiten im Juni
Kann auch nicht raus, hier stürmt's jetzt wieder :o
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenarbeiten im Juni
Hier ist aufräumen angesagt, herumliegende Äste und Zapfen aufsammeln, geknickte Zweige und plattgewalzte Stauden abschneiden, tief liegende Rosen ausputzen und abstützen. Hätte schlimmer kommen können, es ist immer noch sehr stürmisch.
Re: Gartenarbeiten im Juni
Jooo, offensichtich geht so "Klimawandel". ::) :P
Bis 10 Uhr konnt ich im Garten noch einiges erledigen.Schilder ausgetauscht, restliche Gemüsepfl. gesetzt.
Dann zu heiß und schwühl.
Ab12.00 fernes Donnergegrollen das sich am Nachmittag zu Sturm und Regen.
Temepratursturz innerhalb von 3 Stunden um 12° (mein Kreislauf bedankt sich :-X :P )
Garten voll mit Blättern und Zweigen, no gut soll nix ärgeres passiern.
Ums Eck Unwetter, mit Hagel in der Steiermark extrem.
Auch hier aufräumen angesgagt.
Bis 10 Uhr konnt ich im Garten noch einiges erledigen.Schilder ausgetauscht, restliche Gemüsepfl. gesetzt.
Dann zu heiß und schwühl.
Ab12.00 fernes Donnergegrollen das sich am Nachmittag zu Sturm und Regen.
Temepratursturz innerhalb von 3 Stunden um 12° (mein Kreislauf bedankt sich :-X :P )
Garten voll mit Blättern und Zweigen, no gut soll nix ärgeres passiern.
Ums Eck Unwetter, mit Hagel in der Steiermark extrem.
Auch hier aufräumen angesgagt.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Juni
Heute war es endlich einmal nicht so heiß, und ich konnte wieder was im Garten machen. Viel geregnet hat es hier ja nicht, aber die beiden kräftigen, kurzen Regengüsse haben unglaubliche Mengen von Verblühtem von den Sträuchern gerissen, so dass erstmal Großputz von Terrasse, Treppen und Wegen angesagt war. Im Vorgarten habe ich dann noch haufenweise Zaunwicke entfernt, die leider schon wieder angefangen hat, ihre Samen zu verstreuen, und noch diverse andere Stauden ausgeputzt. Das Topfquartier auf der Terrasse wurde ebenfalls neu geordnet, alle Töpfe gegossen, und dann war der Tag auch schon wieder fast um.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Gartenarbeiten im Juni
Hier war es heute angenehm kühl und noch feucht durch den Regen in der letzten Nacht. Da lohnt sich ein Besuch im Garten, um ein paar Nachtschnecken einzusammeln und... ähm... unter die Erde zu bringen.... Eventuell vorher etwas zerteilt.... Also als Dünger quasi. ;D
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Die Schneckensuche würde sich lohnen, ich habe nur jetzt keine Lust auf nassen Garten.
Tagsüber war es noch heiss. Nach meinen Blasen auf dem Unterarm wollte ich heute nichts mit Wiese mähen und phototoxischen Pflanzen zu tun haben.
Habe also einige Kübelpflanzen umgetopft und den Blumenrand im Küchengarten gejätet und in Lücken Dahlien gepflanzt. Die Lenzrosen wucherten auch schon mehr als gewollt, die mussten aus dem Küchengarten gehen.
.
Einen kleinen Kirschbaum fand ich auch sinnlos und wollte ihn durch eine Zaubernuss ersetzen. Prompt wuchsen rundherum wieder Doldenblütler, die mir schon mal die Haut ruinierten. Habe ich schnell abgeschnitten, dann kam das Gewitter. Rund 17 Liter in weniger als 1 Stunde. :o
Tagsüber war es noch heiss. Nach meinen Blasen auf dem Unterarm wollte ich heute nichts mit Wiese mähen und phototoxischen Pflanzen zu tun haben.
Habe also einige Kübelpflanzen umgetopft und den Blumenrand im Küchengarten gejätet und in Lücken Dahlien gepflanzt. Die Lenzrosen wucherten auch schon mehr als gewollt, die mussten aus dem Küchengarten gehen.
.
Einen kleinen Kirschbaum fand ich auch sinnlos und wollte ihn durch eine Zaubernuss ersetzen. Prompt wuchsen rundherum wieder Doldenblütler, die mir schon mal die Haut ruinierten. Habe ich schnell abgeschnitten, dann kam das Gewitter. Rund 17 Liter in weniger als 1 Stunde. :o
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Heute war es endlich mal etwas kühler und das hab ich gleich zum Buddeln ausgenutzt. Bin seit letztem Jahr dabei, meinen Garten pflegeleichter zu machen. Hab die Unterpflanzung unter meiner Eberesche ausgemistet bzw. ausgegraben. Dort wachsen jetzt nur noch zwei Fairys (die hätten das nicht mehr überlebt, die haben Erde und Dünger bekommen) und im Frühling Tulpen. Dann alles mit Kies aufgefüllt und a bisserl Deko verteilt, quasi einen Mini-Kies-Vorgarten angelegt. Dann musste ich natürlich auch gleich das Beet nebenan vergrößern, damit die Pflanzen und meine neue Rose wieder unterkommen, natürlich ohne Kies ;D
Vormittags den Kies und große Steine von der Kiesgrube geholt und die Steine dekorativ in die Lücken im Beet verteilt. Muss ich wenigsten nicht gießen.
Zwischendurch noch alle Stunde meine Babyamsel gefüttert. Die wächst quasi stündlich und bekommt immer mehr Federn :D
Vormittags den Kies und große Steine von der Kiesgrube geholt und die Steine dekorativ in die Lücken im Beet verteilt. Muss ich wenigsten nicht gießen.
Zwischendurch noch alle Stunde meine Babyamsel gefüttert. Die wächst quasi stündlich und bekommt immer mehr Federn :D
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Juni
Heute kam ein Purler Paket an 😊. Alles verpflanzt und eingetopft.
Unten Seulenkiefer habe ich vor zwei Jahren Asarum europaeum gesetzt, der dort von Schnecken gefressenen wird, außerdem ist dort viel zu trocken. Ich habe ihm dort rausgenommen. Danach die Fläche gedüngt, gegossen und mit Lavamulch abgedeckt. Ich gieße dort regelmäßig, jetzt sollte es dort theoretisch alles, was noch geblieben ist, besser wachsen.
Der Asarum habe ich in eine Schattenbeet gesetzt, dem ich seit diese Frühling übernommen habe. Dafür habe ich eine Betonplatte rausgenommen. Die Betonplatten liegen dort den ganzen Beet entlang.
Etwas gejätet, vertrocknete Tulpenlaub abgeschnitten. Verblühte Nigella rausgerissen. Eine Teil davon zum trocknen aufgehängt.
Unten Seulenkiefer habe ich vor zwei Jahren Asarum europaeum gesetzt, der dort von Schnecken gefressenen wird, außerdem ist dort viel zu trocken. Ich habe ihm dort rausgenommen. Danach die Fläche gedüngt, gegossen und mit Lavamulch abgedeckt. Ich gieße dort regelmäßig, jetzt sollte es dort theoretisch alles, was noch geblieben ist, besser wachsen.
Der Asarum habe ich in eine Schattenbeet gesetzt, dem ich seit diese Frühling übernommen habe. Dafür habe ich eine Betonplatte rausgenommen. Die Betonplatten liegen dort den ganzen Beet entlang.
Etwas gejätet, vertrocknete Tulpenlaub abgeschnitten. Verblühte Nigella rausgerissen. Eine Teil davon zum trocknen aufgehängt.
Re: Gartenarbeiten im Juni
Hier hat es heute bis Mittag geregnet, danach war alles tropfnass und an Gartenarbeit war nicht zu denken. Am späten Nachmittag hab ich dann angefangen die Stauden und Rosen hochzubinden und zurückzuschneiden die durch den Regen am Boden lagen und die Beete aufgeräumt. Nebenbei noch den Haselnussstrauch zurückgeschnitten und festgestellt das ich dringend die grosse dreistämmige Thuya fällen muss.
Am Abend hab ich von dem Rosenschnitt noch ein paar Stecklinge gemacht, bin ja gespannt wieviele davon anwachsen.
Am Abend hab ich von dem Rosenschnitt noch ein paar Stecklinge gemacht, bin ja gespannt wieviele davon anwachsen.