News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Biobella

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Biobella » Antwort #120 am:

Muss mir mal den Spass erlauben, von C.hederifolium Blätter zu sammeln und zu pressen.
Geht das denn mit den fleischigen Blättern? In meiner Vorstellung ergibt das eine matschige Angelegenheit.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #121 am:

Die unterschiedlichen Blattformen und -muster von C. hederifolium ist tatsächlich sehr auffallend. Warum ist das aber so? Mutiert jede Pflanze spontan oder haben Pflanzen von einem Herkunftsgebiet ähnliche Muster?
zum thema mutieren...keine ahnung was dieses c. hederifolium treibt...aus der mitte treiben neue blätter mit anderer zeichnung. oder geht hier ein ganz anderes cyclamen auf, da die blattform anders ist? evtl. ein purpurascens? ??? gebe zu, bin verwirrt ;D
Dateianhänge
10300004_eCyclamen_hederifolium_Blatt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Phalaina » Antwort #122 am:

In der Tat verwirrend, Norbert ... :-\ Hast Du mal vorsichtig geschaut, ob´s wirklich zwei getrennte Knollen sind?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #123 am:

Denke ich auch, das sind bestimmt verschiedene Sämlinge. Ansonsten wäre es schon sehr eigenartig... ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #124 am:

Wenn C. hederifolium so unterschiedliche Blattformen haben kann, woran erkennt man dann diese Art? Blütenform, -zeichnung und -farbe variieren ja auch bzw. sind mit anderen C. ziemlich identisch.Anders gefragt: warum soll knorbs "Abweichler" auf einmal kein C.h. sein?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #125 am:

Ich kann mir schon vorstellen, dass es sich um verschiedene Sämlinge einer Art, also von C. hederifolium, handeln könnte. Allerdings habe ich bei meinen Hederifolium-Sämlingen (und das sind inzwischen eine ganze Menge) noch nie eine so starke Abweichung im Blatt feststellen können.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

ebbie » Antwort #126 am:

Ja, ich habe mal bei einem Liebhaber eine Sammlung solcher "Silberblätter" gesehen (bin mir allerdings nicht mehr sicher, ob es C. hederifolium waren). Das war wirklich beeindruckend! ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #127 am:

Solch silberne Herzen wie bei Knorbs Sämling, finden sich bei ca. 20% der auf Korfu wild wachsenden C.hederifolium.
War Knorbs auf Korfu? ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #128 am:

nö, war noch nie auf korfu...aber vielleicht eine meiner cyclamen? ;D ich werde vorsichtig mal puhlen...wenn das silberherz ein sämling ist, dann muss es eh da aus dem bereich des anderen hederifolium raus.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #129 am:

Nach dem Wiedereinpflanzen taufst Dus dann "Cyclamen hederifolium Silberherz Korfu" jawoll.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #130 am:

das silberherzchen scheint sehr tief zu stehen. jedenfalls konnte ich es nicht herauspuhlen, weil ich auf triebe anderer zwiebelpflanzen getoßen bin. es scheint tatsächlich ein sämling mit 2 blättchen zu sein, die sich beim herausschieben aus dem boden nur in richtung des etablierten größeren hederifolium entwickelt hatten. jedenfalls schaut's lustig aus mit den unterschiedlichen blätterm ;D . der tipp mit dem kalken, ich glaube sarastro war das, war prima + scheint tatsächlich wirkung zu zeigen. im umfeld der cyclamen, vor allem bei coum sehe ich sehr viele sämlinge auftauchen, was mir früher nicht so auffiel. hatte letztes jahr dolomitkalk ("dolokorn") an den stellen gestreut. ansonsten dürfte mein boden wg. des vorhandenen eher sandigen bodens + des intensiven mulchens zumindest oberflächlich sauer sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #131 am:

Sind so große Blätter bei Cyclamen hederifolium eidgentlich noch im Bereich des Normalen? Alle anderen zeigen deutlich kleinere (max. die Hälfte).
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_giganteum____f.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #132 am:

Ich hab auch eins mit so großen Blättern !! Zum Ausgleich blüht dies aber quasi nie ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #133 am:

Will schließlich im Februar ne richtige Blüte erleben.
aber Schneeglöckchen magst Du schon im Herbst ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #134 am:

Da diskutieren sie andernorts über marginale Unterschiede bei Galanthus...was ist das schon gegen ein geflammtes Alpenveilchen (C. hederifolium)
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium___f..jpg
Antworten