News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung? (Gelesen 14660 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #120 am:

Meine "Rezension" dazu gibt es unter "Gartenbuch" im entsprechenden Thread. Das sind "Staudenwiesen" mit den eben beschriebenen Vor- und Nachteilen was die ökologische Wirkung betrifft.


K hat geschrieben: 26. Jun 2023, 14:41
Für mich persönlich sind solche "bienenfreundlichen Ecken" erstmal in allerersten Linie zu meiner persönlichen Freude gedacht (auch wenn es Chica einen Stich ins Herz macht): Ich freue mich, wenn es summt und lebt und bin stolz, wenn jemand in meinen Garten findet und es dort genauso schön findet wie ich :) und ganz besonders stolz bin ich natürlich, wenn es sogar ein unbekannter Gast ist. Was hab ich mich aufgeregt gefreut, als eine Holzbiene bei mir zum ersten Mal aufgetaucht ist (bestimmt ist sie nichts Besonderes, aber für mich schon).
Oder als das erste Mal jemand ins "Bienenhotel" eingezogen ist.


Wenn du #98 genau gelesen hast, dann weißt Du, dass genau das was Du beschreibst meine Intention ist. Für mich ist nur ein natürlich gestalteter Garten stimmig, weil integrativ, harmonisch von innen her, nicht in der Ansicht. Ich gärtnere nicht aus irgendeiner Art von schlechtem Gewissen heraus so oder weil das gerade Trend ist. Ich habe vor über 20 Jahren schon um mein Grundstück herum ausschließlich Gehölze für Gehölzfalter gepflanzt. Da gab es den Begriff Insektensterben noch gar nicht 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #121 am:

Ich habe eben eins meiner dicken Holzbienenmädchen getroffen, einen Kleinen Feuerfalter an Knautia arvensis, einen frisch geschlüpften C-Falter der hellen Sommergeneration, einen „Schwarm“ Große Ochsenaugen, einen Kleinen Kohlweißling, einen Zitronenfalter und Ochlodes sylvanus, Rostfarbiger Dickkopf heißt der. Jetzt zieht Sturm auf :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Mediterraneus » Antwort #122 am:

Ich hab grad einen Kohlweissling an meinem Wirsing 'San Michele' verscheucht und seine Eier an der Blattunterseite mit dem Finger zerquetscht. Giftfrei.

Davor habe ich die Rezension über das Buch "Wilde Wiesen gestalten" durchgelesen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #123 am:

Du bist ein Held, Du hast das Ungeziefer besiegt ;D :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1522
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Immer-grün » Antwort #124 am:

Mir gefällt der in dem Artikel genannte Begriff "komponierte Staudenwiese" gut.
Das ist was für die Staudenkünstler unter uns. ;)
https://gruenesblut.net/gb-telegramm-komponierte-staudenwiesen/
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #125 am:

Ich habe jetzt noch einmal bei Westrich nachgelesen. Was ist gegen sein Beispiel eines Staudenbeetes vorzubringen? Ich kopiere die Pflanzenliste hierher, damit die die keine Lust haben dem Link zu folgen auch einmal alles überfliegen können:

"Pflanzenarten der Staudenpflanzung

Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg.)
Gold-Schafgarbe (Achillea filipendulina)*
Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)*
Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)*
Weidenblättriges Ochsenauge (Buphtalmum salicifolium)*
Zwerg-Alant (Inula ensifolia)*
Berg-Aster (Aster amellus)
Rainfarn (Tanacetum vulgare)*
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)
Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon)*
Echter Eibisch (Althaea officinalis)
Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
Glockenblumen (Campanula glomerata, C. rotundifolia,
C. trachelium, C. persicifolia)*
Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare) [zweijährig]*
Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)
Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)

Sonnenröschen (Helianthemum x cultorum)
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
Echter Ysop (Hyssopus officinalis)
Dichtblütiger Ziest (Stachys monnieri)*
Feld-Thymian (Thymus serpyllum)
Dost (Origanum vulgare)
Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) [zweijährig]
Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica)*
Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)*
Purpur-Klee (Trifolium rubens)*
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Arznei-Schlüsselblume (Primula veris)
Schmalblättriges Lungenkraut (Pulmonaria angustifolia)
Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Für oligolektische im Naturraum vorkommende Bienenarten wichtige Pflanzenarten sind mit * gekennzeichnet. Sie sollten stets bevorzugt gepflanzt werden."

OK, es fehlt die "wiesenhafte Anmutung", damit wir uns alle vorgaukeln können, dass wir eine echte Wiese vor uns haben, die aber wir Staudenkünstler komponiert haben ;D. Sorry :-X. Das Argument mit den nicht ausreichend bunten Blumen zieht jedenfalls hier nicht mehr. Außerdem funktioniert das alles auch auf 5 qm. Ich finde das gut und leicht machbar. Im Prinzip sehen meine Staudenbeete so aus, manche mit mehr ökologisch entbehrlichen aber mir gefallenden Stauden. Eins der Initialbeete ist in diesem Jahr komplett blau: Echium vulgare neben Echium vulgare und daneben Echium vulgare. Zweijährige sind nicht planbar, je nach Wetterverlauf 8). Westrichs Beet ist übrigens "Naturgarten" in seiner Reinform.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1522
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Immer-grün » Antwort #126 am:

Chica, wer keine Kartoffeln auf den Augen hat, bei dem ist deine Message garantiert angekommen. Insofern ist dieser Thread auch eine gute Marketingplattform für Wildbiene & Co. ;)
Zu den Staudenkünstlern zähle ich mich übrigens ganz bestimmt nicht, und es gibt keinen Grund finde ich, anspruchsvolle Gestaltung mit Stauden abzuwerten.
Kompromisse sind oft sehr gute Lösungen finde ich, weil beide Seiten dabei aufeinander zu gehen. (Man kann auch stur bleiben, mit dem Fuss aufstampfen, und dann irgendwann wie Rumpelstilzchen vom Erdboden verschluckt werden. ;) ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Sarracenie » Antwort #127 am:

bei mir "treibt" sich z.Z. das auf/in der Staudenwiese rum ::) - ist aber halt auch noch in der Probe was sich durchsetzen wird/kann ;D

Acanthus hungaricus (Stachelähre) - Hummeln

Acer opalus* (Schneeball-Ahorn) - Wildbienen, Bienen

Achillea filipendulina/millefolium*/ptarmica* (Schafgarben) - div. Kleininsekten

Aconitum napellus*/carmichaelii (Eisenhut) - Bienen, Hummeln

Actaea nigra*/ramosa/racemosa/simplex (Christphskraut) - Bienen, Fliegen

Aegopodium podagraria* (Giersch) - Schwebfliegen, Käfer, Wanzen

Agastache foeniculum (Duftnessel) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Agrostemma githago* (Kornrade) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer

Ajuga reptans* (kriechender Günsel) - Wildbienen, Bienen, Schmetterlinge

Alcea rosea (Stockrose) - Bienen, Hummeln, Käfer

Alchemilla alpina*/mollis* (Frauenmantel) - div. Kleininsekten

Allium angulosum* (gekielter Lauch) - Bienen, Hummeln, div. Kleininsekten

Allium ursinum*/shonoprasum* (Bärlauch/Schnittlauch) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, div. Kleininsekten

Anemone blanda (Strahlenanemone) - Bienen, div. Kleininsekten

Anemone japonica (Herbstanemone) - Bienen, div. Kleininsekten, Schmetterlinge

Anemone nemorosa* (Buschwindröschen) - div. Kleininsekten

Anthemis tinctoria (Färberkamille) - Wildbienen, Bienen, div. Kleininsekten

Aquilegia vulgaris* (Akelei) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Arabis caucasica (Gänsekresse) - Wildbienen, Bienen, div. Kleininsekten

Arum apulum/cylindraceum*/maculatum* (Aronstab) - Fliegen, Käfer

Aruncus dioicus* (Wald-Geißbart) - div. Kleininsekten

Asphodeline liburnica/lutea (Junkerlilien)- Bienen, Hummeln, Käfer

Asphodelus albus (weißer Affodill) - Bienen, Hummeln

Aster ageratoides (asiatische Wildaster) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen

Astilbe chinensis v. taquetti (hohe chinesische Astilbe) - div. Kleininsekten



Bellis perennis* (Gänseblümchen) - div. Kleininsekten

Betonia macrantha (großblütige Betonie) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Bistora officinalis*/amplexicaule (Wiesenknöterich) - div. Kleininsekten

Borago officinalis* (Borretsch) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Boltonia asteroides/deccurens (Scheinaster) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen

Buddleja alternifolia/davidii* (Sommerflieder) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Campanula glomerata*/lactiflora/latifolium*/patula*/persicifolia*/rapunculoides*/rotundifolia*/trachelium* (Glockenblumen) - Bienen, Hummeln, div. Kleininsekten

Cardamine pratensis* (Wiesen-Schaumkraut) - Wildbienen, Bienen, Schmetterlinge

Caramine bulbifera* (Zwiebel-Zahnwurz) - Wildbienen, Bienen, Schmetterlinge

Carlina acaulis* (Silberdistel) - Bienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge

Centaurea atropurpurea/jacea*/macrocephala/nigra*/phrygia*/scabiosa* (Flockenblumen) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer

Cephalaria gigantea (Schuppenkopf) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Cercis siliquastrim (Judasbaum) - Bienen, Wildbienen, Hummeln

Coreopsis tripteris (hohes Mädchenauge) - Bienen

Coronilla varia* (bunte Kronenwicke) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Corydalis solida* (fester Lerchensporn) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Crepis biennis* (Wiesen-Pippau) - div. Kleininsekten

Crocus tommasinianus (Elfenkrokus) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Cyanus montanus* (Berg-Flockenblume) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer



Delphinium elatum*/Elatum-Hybriden - (Rittersporn) - Bienen, Hummeln

Diantus barbatus*/deltoides*/plumarius/seguieri*/superbus* (Nelken) - Schmetterlinge

Dictamnus albus* (Diptam) - ???

Digitalis ferruginea/grandflora*/lanata/lutea*/parviflora/purpurea* (Fingerhut) - Hummeln

Dracunculus vulgaris (Drachenwurz) - Fliegen



Echinacea pallida/paradoxa/purpurea (Igelköpfe) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Echinops bannaticus/ritro/sphaerocephalus (Kugeldisteln) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Erysimum cheirii* (Goldlack) - Wildbienen, Bienen, div. Kleininsekten

Eryngium planum* (kleines Mannstreu) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Wanzen, Käfer, Schwebfliegen

Euonymus europaeus* (Pfaffenhütchen) - Fliegen, Wildbienen, Wespen, Käfer, div. Kleininsekten

Eupatorium cannabium* (Wasserdost) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen

Euphorbia amygdaloides*/characias/epithymoides* (Wolfsmilch) - Fliegen, div. Kleininsekten

Eurybia divaricatus (Waldaster) - Wildbienen, Bienen

Eutrochium maculatum/purpureum (amerikanische Wasserdoste) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Fragaria vesca* (Walderdbeere) - div. Kleininsekten

Ficaria verna* (Scharbockskraut) - div. Kleininsekten

Filipendula ulmeria*/vulgaris* - (Mädesüß) - div. Kleininsekten



Galanthus nivalis* (Schneeglöckchen) - Wildbienen, Bienen

Galega officinalis* (Geißraute) - Wildbienen, Bienen

Gentiana asclepiadae*/cruciata*/lutea*/punctata* (Enzian) - Bienen, Hummeln

Geranium pratensis*/sanguineum*/ x oxygianum (Storchschnabel) - Bienen

Geum montanum*/rivale*/urbanum*/Hybride (Nelkenwurz) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, div. Kleininsekten

Glechoma hederacea* (Gundelrebe) - Wildbienen, Schmetterlinge, div. Kleininsekten

Globularia vulgaris (gemeine Kugelblume) - div. Kleininsekten



Helleborus foetidus*/niger*/ (Nieswurz) - Hummeln

Heracleum sphondylium* (Wiesen-Bärenklau) - Wanzen, Käfer, Schwebfliegen, Wespen

Hesperis matronalis* (Nachtviole) - Schmetterlinge

Hieracium aurantiacum* (orangerotes Habichtskraut) - div. Kleininsekten

Hylomecon vernalis (japanischer Waldmohn) - Bienen, div. Kleininsekten

Hyssopus officinals (Ysop) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Inula helenium*/magnifica/racemosa (Alant) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen

Iris lutescens (gelbliche Schwertlilie) - Hummeln

Iris pseudacorus* (Wasserschwertlilie) - Hummeln

Iris sibirica* (Wieseniris) - Hummeln

Iris variegata* (bunte Schwertlilie) - Hummeln



Knautia macedonica (rote Witwenblume) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Lamium album*/galeobdolon*/maculatum*/purpureum* (Taubnessel) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Lathyrus latifolia* (breitblättrige Platterbse) - Bienen, Hummeln

Lavatera thuringiana* (Thüringer Strauchpappel) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Käfer, Schwebfliegen

Leucanthemum ircutianum*/vulgaris* (Wiesen-Margerite) - Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge, div. Kleininsekten

Levisticum officinale* (Liebstöckel) - Fliegen, Wanzen, Käfer, Schwebfliegen, Wespen

Lilium bulbiferum*/carniolicum/kesselringianum/martagon*/regale (Lilien) - Käfer, Schmetterlinge

Lychnis flos-jovis* (Lichtnelken) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Lysimachia nummularia* (Pfennigkraut) - div Kleininsekten



Malus floribunda (Zierapfel) - Bienen, Hummeln, div. Kleininsekten

Magnolia kobus/stellata/Hybriden (Magnolien) - Wildbienen, Bienen

Malva moschata* (Moschusmalve) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, div. Kleininsekten

Mespilus germanica (Mispel) - Bienen, Hummeln, Wildbienen

Myosotis sylvatica* (Vergißmeinicht) - ???



Nacissus cyclamineum/poeticus/pseudonarcissus* (Narzissen) - ???

Nepeta x faassenii* (Garten-Katzenminze) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Onopordum acanthium* (Eselsdistel) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Oreganum vulgare* (gemeiner Dost) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Ornithogalum umbellatum* (Milchstern) - ???



Paeonia mascula/obovata/officinalis/peregrina/rockii (ungefüllte !!!! Pfingstrosen) - Bienen, Käfer

Papaver orientale (Staudenmohn) - Bienen

Perovskia (Perovskie) - Bienen, Schmetterlinge

Phlomoides tuberosa* (knolliges Brandkraut) - Bienen, Hummeln

Polygonatum x hybridum* (Salomonsiegel) - Hummeln

Primula vulgaris* (echte Schlüsselblume) - Wildbienen, Bienen, Hummeln

Pulmonaria officinalis* (Lungenkraut) - Bienen, Hummeln

Prunella grandiflora*/vulgaris* - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Psephellus dealbata (zweifarbige Flockenblume) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge



Ranunculus acris*/reptans* (Hahnenfuß) - div. Kleininsekten

Ratibida columnifera v. pulcherima (rote Präriezapfenblume) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen

Rhaponticoides ruthenica (ukrainische Flockenblume) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Rhaponticum scariosum (Alpen-Bergscharte) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Rosa glauca*/multiflora/x rugotida/spinosissima* (Wildrosen) - Bienen, Hummeln, Käfer

Rudbeckia fulgida/occidentalis (Sonnenhut) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen



Salvia nemorosa*/pratensis* (Steppen-/Wiesensalbei) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Scabiosa canescens*/caucasica/columbaria*/japonica (Skabiosen) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Scilla siberica* (Blausterne) - Bienen

Sidalcea malviflora (Präriemalve) - Bienen, Hummeln, Schwebfliegen

Silene chalcedonica/coronaria*/flos-cuculi*/viscaria* (Leimkräuter) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Staphylea pinnata* (Pimpernuß) - Bienen

Symphiotrichum novae-angliae (Rauhblatt-Aster) - Bienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Käfer

Symphytum grandiflorum/officinalis* (Beinwell) - Hummeln



Telekia speciosa (große Telekie) - Bienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge

Tellima grandiflora (falsche Alraune) - ???

Thalictrum aquilegifolium* (akeleiblättrige Wiesenraute) - Schwebfliegen



Verbascum thapsus*/densiflorum* (Königskerzen) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, div. Kleininsekten

Veronica chamaedris*/longifolia* (Ehrenpreise) - Wildbienen, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Veronicastrum sibiricum (Kandelaber-Ehrenpreis) - Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Viola cornuta*/odorata*/sororia (Veilchen)

*heimisch bzw. schon länger eingebürgert
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

zwerggarten » Antwort #128 am:

wie passen gehölze in die "staudenwiese", stehen die zwischendrin, am rand, ungeschnitten vermutlich? wird das nicht zu schattig drumrum? und gehe ich richtig davon aus, dass du den fokus auf blüten (pollen und nektar) für die imagines setzt, nicht aber auf laub und niststrukturen für eier/larven/puppen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #129 am:

Ich möchte wieder nur aufklären und die Pflanzung ist ganz toll und ein 1.000fach positiver Meilenstein gegenüber Thujahecke und Schurrasen. Aber es ist schwierig hinter eine Pflanze Bienen und Schmetterlinge zu schreiben, wenn sie nicht der Arterhaltung also der Fortpflanzung dient. Also Pollenpflanze für Wild!bienen ist oder Raupenfutter für Schmetterlinge. Flugbenzin ist natürlich auch nötig und ein guter Schritt :D.

Edit: Sorry, ich war zu streng ::), die Zuordnung passt nur nicht ganz. Die Pflanzung ist top!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #130 am:

Es geht mir auch nicht darum, dass nur Pollen- und Raupenfutterpflanzen gepflanzt werden sollen, sondern darum dass man eine Pflanzung als Gärtner real ökologisch bewerten kann. Und natürlich will ich keine Pflanzung abwerten! Auch bunte Dahlien in Sorten sind wunderbar, wenn man die einfach toll findet :D, solange keiner Wildbiene dran schreibt. Ich habe hier zig Flieder in Sorten und Arten stehen, weil ich die einfach mag.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #131 am:

Ich nehme Dir das mal ein bisschen auseinander:

Sarracenie hat geschrieben: 26. Jun 2023, 22:38
bei mir "treibt" sich z.Z. das auf/in der Staudenwiese rum ::) - ist aber halt auch noch in der Probe was sich durchsetzen wird/kann ;D
Achillea filipendulina/millefolium*/ptarmica* (Schafgarben) - div. Kleininsekten
[/quote]

Achillea millefolium ist einer der Wildbienenhotspots: 31 Pollennutzerarten, davon 8 oligolektisch. Wobei die Korbblütler-Bienen immer noch ganz gut versorgt sind.

Sarracenie hat geschrieben: 26. Jun 2023, 22:38
Aegopodium podagraria* (Giersch) - Schwebfliegen, Käfer, Wanzen
[/quote]

Auch eine super Wildbienenpflanze, 17 Pollennutzer, zwei oligolektisch.

[quote author=Sarracenie link=topic=72515.msg4058838#msg4058838 date=1687811898]
Bellis perennis* (Gänseblümchen) - div. Kleininsekten


9 pollennutzende Arten, davon 1 oligolektisch.

[quote author=Sarracenie link=topic=72515.msg4058838#msg4058838 date=1687811898]
Coronilla varia* (bunte Kronenwicke) - Wildbienen, Bienen, Hummeln


Eine sehr wichtige Raupenfutterpflanze für Tagfalter! Hier habe ich 13 Tagfalterarten erfasst, die daran fressen.

Das könnte man jetzt bis zur letzten Pflanze so weitertreiben. Du hast Dir auch Wahnsinnsmühe gemacht die Pflanzen alle aufzuschreiben. Umso länger ich lese: Du hast da echt ein Insektenparadies geschaffen. Was für Gräser sind dazwischen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Chica » Antwort #132 am:

Viola spp. sind übrigens wichtiges Perlmutterfalterfutter!

Sarracenie hat geschrieben: 26. Jun 2023, 22:38
Ornithogalum umbellatum* (Milchstern) - ???


Kein Fragezeichen 8). Es gibt sogar eine monolektische Wildbiene, die auf seinen Pollen angewiesen ist! 9 Wildbienenarten und Andrena saxonica, die kann nur Ornithogalum spp..
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Sarracenie » Antwort #133 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Jun 2023, 00:00
wie passen gehölze in die "staudenwiese", stehen die zwischendrin, am rand, ungeschnitten vermutlich?


Hi Zwerggarten,

bis auf die Wildrosen standen die Gehölze schon vorher auf dem verwilderten einstigen Rasen ;D, bzw. einen einstigen Schattenstaudenbeet.
Und ja, meine Staudenwiese ist eher auf das Nektar- und Pollenspenden ausgelegt, auch wenn div. Falterraupen sich u.a. an Süßgräsern oder den Pfaffenhütchen darin bedienen. Brennnesseln, Disteln, verschiedene Weiden und Co. wachsen auch außerhalb des Grundstückes mehr als genügend, die brauch ich net auch noch im Garten zuhauf ;D

MfG Frank
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenwiese sinnvolles neues Gartenelement oder unnötige Wortneuschöpfung?

Sarracenie » Antwort #134 am:

Hi Chica,

wie die sich wieder selbst angesiedelnden eher horstigen "Wildgräser" dazwischen heißen - den einstigen verwilderten Rasen schuffel ich ja bevor Stauden gesetzt/gesät werden immer so gut es geht komplett ab da es ja meißt "dicht rasenbildende" Arten waren - weiß ich bis auf die schon vorher vorhandene Quecke leider nicht

MfG Frank
Antworten