Eine Schicht grobem Rheinsand hatte ich noch... Wie gut, daß es hier keine festen Beetkanten gibt. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im August (Gelesen 13279 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
Eine Schicht grobem Rheinsand hatte ich noch... Wie gut, daß es hier keine festen Beetkanten gibt. :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Gartenarbeit im August
Bei der Hitze sehr fleißig, danke, dass Du uns am Werden teilhaben läßt, ich mag Deine sorgfältig angelegten und gepflegten Beete sehr. Bei mir ist vieles aus dem Ruder gelaufen, die Pflanzen machen was sie wollen, insbesondere mein Kerzen-Knöterich 'Roseum' ist ein Monster dieses Jahr ???
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im August
Gersemi hat geschrieben: ↑12. Aug 2023, 10:30
Gestern war es mir mit 31 Grad zu heiß für Gartenarbeit und hatte mir den Samstag gedanklich vollgepackt...heute regnet es ::)
Bin ich froh, dass ich noch jung bin, 66, hab die Tage bei 32° in der Sonne gefräst, mit viel Pausen.
Und die vielen Stunden Motorradfahrt im Regen sind mal ganz was anderes..........
Irgendwann muss ich auch mal vorsichtiger werden, irgendwann....
Gruß Arthur
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im August
Dein Körper sagt's dir dann schon ;D, musst halt drauf hören!
Hier gab es heute Morgen eine Pflegerunde bei noch angenehmen Temperaturen - vertrocknete Stauden und Farne zurückgeschnitten, Tomaten teilentblättert, Töpfe notgegossen, Ausgewachsenes im Hochbeet ausgerissen... dann war's schon wieder zu heiß für weitere Aktivitäten.
Hier gab es heute Morgen eine Pflegerunde bei noch angenehmen Temperaturen - vertrocknete Stauden und Farne zurückgeschnitten, Tomaten teilentblättert, Töpfe notgegossen, Ausgewachsenes im Hochbeet ausgerissen... dann war's schon wieder zu heiß für weitere Aktivitäten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August
Ich habe im Frühling 3 Hepaticas von Mr. Hepatica gepflanzt. 2 sind gut über den Sommer gekommen, beim 3. war oberirdisch nichts mehr zu sehen. Beim Nachgraben kam ein stecknadelkopfgrosses Knöllchen zum Vorschein mit einer grünen Spitze drauf.
Das und noch ein paar andere, die er im Frühling nicht mehr hatte würde ich gerne für den Herbst bestellen. Weiss jemand, wann er in der Regel so seine Listen aktualisiert ?
Das und noch ein paar andere, die er im Frühling nicht mehr hatte würde ich gerne für den Herbst bestellen. Weiss jemand, wann er in der Regel so seine Listen aktualisiert ?
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im August
Danke Starking, ich weiss Du kennst ihn gut !
- Kübelgarten
- Beiträge: 11308
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Konstantina
- Beiträge: 3242
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
Gestern habe ich angefangen diese Stückchen des Beetes von Anemone, Brunnera und alchemilla mollis zu befreien.
Re: Gartenarbeit im August
Gießen, Gießen und nochmal Gießen war in der Früh angesagt, obwohl ich gestern natürlich auch gegossen hab :P
Das ist total untypisch für meinen feuchten Lehmboden. Ist einfach zu lange zu heiß.Wann krieg ich das Schlechtwetter von euch aus dem Westen?
Danach eine riesen großen Hirschzungenfarn ausgegraben, der die letzten 2 Jahre in voller Sonne ausgeharrt hat.
Der kommt heut abend noch in ein schattiges Plätzchen
Das ist total untypisch für meinen feuchten Lehmboden. Ist einfach zu lange zu heiß.Wann krieg ich das Schlechtwetter von euch aus dem Westen?
Danach eine riesen großen Hirschzungenfarn ausgegraben, der die letzten 2 Jahre in voller Sonne ausgeharrt hat.
Der kommt heut abend noch in ein schattiges Plätzchen
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im August
susanne, hast du für Montag und Dienstag keinen Regen vorhergesagt?
Ciao
Helga
Helga
Re: Gartenarbeit im August
Ich schau gleich ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Konstantina
- Beiträge: 3242
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
Heute habe ich weiter gemacht.
Alles gerodet. Nachts hat es lange und ausgiebig geregnet. Meine Schuhe waren danach ganz schön schwer ;D
Kompost und Sand aufgebracht.
Eingepflanzt wurden Phloxe, die in einen Beet unten der Linde wohl wegen Wurzeldruck nicht wachsen wollten. Dazu Chasmanthium latifolium, Geraium phaeum Sambor und Heuchera.
Eine Betonplatte rausgenommen. Und die gebliebenen verschoben, so das drei breitere Fugen entstanden. Da kommen Ajuga rein. Habe aber nicht geschafft sie zu setzen, es hat angefangen zu regnen.
Eine Phlox sieht nicht wirklich nach Phlox aus ;D ich vermute, es ist eine Physostegia. Muss mir eine Phlox besorgen.
Alles gerodet. Nachts hat es lange und ausgiebig geregnet. Meine Schuhe waren danach ganz schön schwer ;D
Kompost und Sand aufgebracht.
Eingepflanzt wurden Phloxe, die in einen Beet unten der Linde wohl wegen Wurzeldruck nicht wachsen wollten. Dazu Chasmanthium latifolium, Geraium phaeum Sambor und Heuchera.
Eine Betonplatte rausgenommen. Und die gebliebenen verschoben, so das drei breitere Fugen entstanden. Da kommen Ajuga rein. Habe aber nicht geschafft sie zu setzen, es hat angefangen zu regnen.
Eine Phlox sieht nicht wirklich nach Phlox aus ;D ich vermute, es ist eine Physostegia. Muss mir eine Phlox besorgen.
Re: Gartenarbeit im August
Die einen Wetterfrösche schreiben Montag ordentlich Regen, Dienstag ein wenig.
Die anderen schreiben Montag/Dienstag bewölkt aber nix von Regen. Echt toll, auf die kann man sich verlassen. ::)
Oh, wieder OT, no gut ;D Bergenien hab ich aus dem sonnigen Beet vormittags auch noch ausgeraben, -lassen sich ja leicht rausholen-
die kommen auch abends in den Schatten
Die anderen schreiben Montag/Dienstag bewölkt aber nix von Regen. Echt toll, auf die kann man sich verlassen. ::)
Oh, wieder OT, no gut ;D Bergenien hab ich aus dem sonnigen Beet vormittags auch noch ausgeraben, -lassen sich ja leicht rausholen-
die kommen auch abends in den Schatten
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im August
Konstantina,
So wie ich das verstanden habe gärtnerst Du in einem Mehrfamilienhaus in den öffentlichen Ecken und Beeten, oder ?
Wenn das so richtig ist, dann bist Du ein Segen für die ganze Hausgemeinschaft... ;)
So wie ich das verstanden habe gärtnerst Du in einem Mehrfamilienhaus in den öffentlichen Ecken und Beeten, oder ?
Wenn das so richtig ist, dann bist Du ein Segen für die ganze Hausgemeinschaft... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄