News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024 (Gelesen 50614 mal)
Moderator: Nina
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
So, ich bin fertig und schicke das Paket morgen weiter an Orendarcil. Ein paar Zip-Tüten, leider nur große 10x16, konnte ich dazu legen. Sind aber wirklich wenige.
Auf Wunsch von Klaus habe ich einige alte Samen entnommen. Nur bei den Blumen, keine Raritäten und zumeist zumindest in der Art ohnehin doppelt im Paket. Bis zum Ende des Durchlaufs bewahre ich sie hier gesondert auf. Falls jemand also etwas vermisst, bitte hier melden.
Ein ganz tolles Erlebnis dieses Paket! Ich bin ziemlich erschöpft! ;D Ein großer Dank an alle, die dazu beigetragen haben! :-* Orendarcil wünsche ich ganz viel Spaß beim Wühlen!
Auf Wunsch von Klaus habe ich einige alte Samen entnommen. Nur bei den Blumen, keine Raritäten und zumeist zumindest in der Art ohnehin doppelt im Paket. Bis zum Ende des Durchlaufs bewahre ich sie hier gesondert auf. Falls jemand also etwas vermisst, bitte hier melden.
Ein ganz tolles Erlebnis dieses Paket! Ich bin ziemlich erschöpft! ;D Ein großer Dank an alle, die dazu beigetragen haben! :-* Orendarcil wünsche ich ganz viel Spaß beim Wühlen!
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Ein neuer Karton ist dann morgen an Orendarcil unterwegs. Der hat ja nicht lange
gehalten.
Bitte unbedingt mitteilen, wenn wieder ein neuer Karton benötigt wird.
Ziptütchen musste ich leider wieder aus dem Paket rausnehmen und sind diesmal
nicht dabei. Die kommen im nächsten Paket wieder in die Zubehör-Schachtel, wenn
es das Gewicht zulässt.
Viele Grüße
Klaus
gehalten.
Bitte unbedingt mitteilen, wenn wieder ein neuer Karton benötigt wird.
Ziptütchen musste ich leider wieder aus dem Paket rausnehmen und sind diesmal
nicht dabei. Die kommen im nächsten Paket wieder in die Zubehör-Schachtel, wenn
es das Gewicht zulässt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 4738
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Zip-Beutel kann ich nen 100er-Pack beilegen, 40 x 60 mm. Hatte mich dieses Jahr eingedeckt und bin ja nach Orendarcil dran. :D
Für den kleinen Bedarf kriegt man sie ab und zu bei Tedi in der Bastelabteilung. Ich glaube, 50 St. 1 Euro.
Für den kleinen Bedarf kriegt man sie ab und zu bei Tedi in der Bastelabteilung. Ich glaube, 50 St. 1 Euro.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Hyla hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 11:20
Für den kleinen Bedarf kriegt man sie ab und zu bei Tedi in der Bastelabteilung. Ich glaube, 50 St. 1 Euro.
Ah, guter Tipp, dankeschön. Nen Tedi gibt es in der Nähe, wäre ich nicht drauf gekommen. Ich brauche unbedingt wieder welche, diese selbstgebastelten Papiertüten sind suboptimal. :)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Unser Tedi hat zur Zeit keine Zipbeutel. Aber bei Amazon bekommt man nen 100er Pack 4x6 cm für 65 Cent, 5x7 cm für 75 Cent. Falls man dort sowieso was bestellt, kann man die gut mit dazu nehmen.
-
- Beiträge: 4738
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Wer's lieber aus Papier möchte, faltet das Apothekerbriefchen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Apothekerbriefchen
Geht sehr gut mit den 10 x 10 cm Zetteln vom Zettelblock für Telefonnummern. Ich habe die früher immer abends beim Fernseh gucken gefaltet. Ist anfangs etwas kniffelig....
Da geht allerdings nicht sooo viel rein.
Geht sehr gut mit den 10 x 10 cm Zetteln vom Zettelblock für Telefonnummern. Ich habe die früher immer abends beim Fernseh gucken gefaltet. Ist anfangs etwas kniffelig....
Da geht allerdings nicht sooo viel rein.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Hier gibt es auch eine schöne Vorlage zum ausdrucken.
https://einstueckarbeit.de/diy-projekte/saatgut-tueten/
https://einstueckarbeit.de/diy-projekte/saatgut-tueten/
Gruß Adi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Danke, Pewe, auch eine Möglichkeit. Meine Tüten ähneln dem Apothekerbriefchen. Aber so, wie es in meiner Saatgutbox zugeht, sind die mir zu "offen". ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Dann kommt das Paket ja ganz passend, fliege gerade aus der USA Dienstreise zurück :)
Muss mir morgen mal endlich die Zeit nehmen per PDF vorzusortieren woran ich Interesse habe. Ein paar Stauden und Gemüseplätze sind noch frei! :D
Muss mir morgen mal endlich die Zeit nehmen per PDF vorzusortieren woran ich Interesse habe. Ein paar Stauden und Gemüseplätze sind noch frei! :D
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Ich Falte Apotherbriefe aus Origamipapier. Die großen Blätter (ich glaube 30x30cm) passen perfekt in so Holz-Sortierboxen aus dem Baumarkt, ohne herumzukullern. Seitdem ich das mache, achte ich auf die Farbe. Für ganz große Samen z.B. Erbsen nehme ich dann aber andere Tüten.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Das Thema Saatgutverpackung und Saatgutlagerung ist wirklich mal einen eigenen
Faden wert. Da gibt es viele Möglichkeiten der Verpackung. Es sollte nur möglichst
einheitlich sein und man muss sich rechtzeitig für ein System entscheiden.
Die Tomatensamen sind meine umfangreichste Sammlung. Da hatte ich gleich mit
einer fortlaufenden Nummerierung der Sorten begonnen. Nur so ist es erweiterbar.
Man kann immer neue Behältnisse dazu kaufen. Eine alphabetische Ordnung ist da
nicht platzsparend möglich. Wenn jedes Jahr Tütchen der gleichen Sorte dazu
kommen, wird es auch ein Problem. Und welche Tütchen sind die Besten?
Pergamintütchen oder Ziptütchen? Die Ziptütchen sollten möglichst 90 µ Folie haben.
Die dünnen mit < 50 µ gehen sehr schnell kaputt. Und braucht man ein Trockenmittel
wie Silikagel in der Saatgutbox? Silikagelbeutel gibt es auch mit Farbumschlag.
Macht das Sinn?
Und dann die Lagerung: Ist der Keller wirklich der beste Ort? Oder ein Wohnraum mit
fast konstanter Temperatur doch besser und nicht so feucht? Oder ein paar Fächer
im Weinlagerschrank?
Also Fragen über Fragen, die sich bestimmt jeder schon gestellt hat. Es muss auch
praktisch handhabbar sein, besonders bei einer schnell größer werdenden
Sammlung.
Und das Saatgut für die Aussaatliste der Saison braucht natürlich auch eine
eigene Schachtel.
Viele Grüße
Klaus
Faden wert. Da gibt es viele Möglichkeiten der Verpackung. Es sollte nur möglichst
einheitlich sein und man muss sich rechtzeitig für ein System entscheiden.
Die Tomatensamen sind meine umfangreichste Sammlung. Da hatte ich gleich mit
einer fortlaufenden Nummerierung der Sorten begonnen. Nur so ist es erweiterbar.
Man kann immer neue Behältnisse dazu kaufen. Eine alphabetische Ordnung ist da
nicht platzsparend möglich. Wenn jedes Jahr Tütchen der gleichen Sorte dazu
kommen, wird es auch ein Problem. Und welche Tütchen sind die Besten?
Pergamintütchen oder Ziptütchen? Die Ziptütchen sollten möglichst 90 µ Folie haben.
Die dünnen mit < 50 µ gehen sehr schnell kaputt. Und braucht man ein Trockenmittel
wie Silikagel in der Saatgutbox? Silikagelbeutel gibt es auch mit Farbumschlag.
Macht das Sinn?
Und dann die Lagerung: Ist der Keller wirklich der beste Ort? Oder ein Wohnraum mit
fast konstanter Temperatur doch besser und nicht so feucht? Oder ein paar Fächer
im Weinlagerschrank?
Also Fragen über Fragen, die sich bestimmt jeder schon gestellt hat. Es muss auch
praktisch handhabbar sein, besonders bei einer schnell größer werdenden
Sammlung.
Und das Saatgut für die Aussaatliste der Saison braucht natürlich auch eine
eigene Schachtel.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5549
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Bastelk hat geschrieben: ↑4. Nov 2023, 15:28
Es muss auch praktisch handhabbar sein, besonders bei einer schnell größer werdenden
Sammlung.
Und das Saatgut für die Aussaatliste der Saison braucht natürlich auch eine
eigene Schachtel.
Ja, stimmt alles. Erst gestern hab ich festgestellt, dass die schöne Blechschachtel für mein eigenes Saatgut nicht mehr zugeht - da muss eine neue her :).
Tütchen selber falten ist mir inzwischen viel zu aufwändig, vor allem, weil die zu kaufen wirklich nicht teuer sind. Meine Tütchensammlung bräuchte eigentlich auch schon eine eigene Schachtel ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Meine Tütchensammlung braucht auch eine größere Schachtel, weil nicht mehr alles
reinpasst. Hier ist alles etwas XXL.
Viele Grüße
Klaus
reinpasst. Hier ist alles etwas XXL.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5549
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 19. Runde des Samentauschpakets 2023/2024
Dabei habe ich den Haufen Tiptütchen auf der Schachtel noch weggeräumt, damit es nicht so unordentlich aussieht.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.