Seite 9 von 15

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 15. Aug 2005, 20:14
von max.
müßte man mal sehen, was sich durchsetzt: zehntausende jahre lange differenzierung und auslese - oder die sozialdemokratische aufklärung der letzten 30 jahre? wir werden´s nicht mehr sehen.ist vielleicht aber etwas ot-gruß

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 15. Aug 2005, 20:15
von dirk
:D ja klar! Irgendjemand hat weiter oben auch schon geschrieben, dass man sich bei solchen Diskussionen doch nie einigen kann. Aber das soll ja auch nicht Sinn dieses threads sein.Und nun muss ich raus und eintopfen, Hurra!Gruß Dirk

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 15. Aug 2005, 20:21
von Lilo
Heute morgen hab ich es mir noch verkniffen aber jetzt muss es doch raus:Die liebsten Arbeiten sind mir im Garten Mauer setzen, Baumstämme für Beetumrandungen zurechtsägen, eine Pattform für Wasserbehälter anlegen und ähnliches. Dann erst kommt Pflanzen. Was bin ich jetzt, ein Mannweib? :o :-\Geht mir doch fort. :P

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 06:33
von Lilo
Kreative Menschen sind selten ausgeprägt ordentlich. Zumindest sind sie mir in dieser Kombination bisher kaum begegnet.
Eine wesentliches kreatives Element ist, versteckte Systematiken (Ordnungen) zu erkennen und sie für andere erlebbar zu machen. Insofern kann ein kreativer Mensch ordnungsliebend sein.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 06:53
von Lilo
Und was mir noch einfällt:Weiblichkeit hat wenig mit dem biologischen Geschlecht zu tun, sondern mit der der Attraktivität für Männer und der gesellschaftlichen Akzeptanz.Wenn sich Weiblichkeit auf das Geschlecht beziehen würde, wäre eine etwa jede 10-fache Mutter weiblicher als eine Jeniffer Lopez.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 10:26
von Brigitte1
Ich finde, jeder Mensch hat seinen eigenen, individuellen Weg um schöpferisch zu sein. Kann zw. Kreativität u. Ordungliebe keinen Gegensatz sehen, den man verallgemeinern kann. Ich selbst bin ausgeprägt ordungs- und strukturliebend, hindert mich keineswegs daran, kreativ zu sein.Liebe Grüße,Brigitte1

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 11:03
von Hortulanus
Ich darf mal ebenso undifferenziert antworten. Schon der alte Geheimrat J.W.G. wusste:„.... Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese loszuwerden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, bis man gewahr wird, daß man wieder Ordnung machen müsse.“Und wie lautet der zweite Teil des häufig benutzten, platten Entschuldigungsspruchs?„...das Genie beherrscht das Chaos.“und„Kreativität bewältigt Chaos, verwandelt Chaos in Struktur.“

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 17:19
von Wolfgang
Heute morgen hab ich es mir noch verkniffen aber jetzt muss es doch raus:Die liebsten Arbeiten sind mir im Garten Mauer setzen, Baumstämme für Beetumrandungen zurechtsägen, eine Pattform für Wasserbehälter anlegen und ähnliches. Dann erst kommt Pflanzen. Was bin ich jetzt, ein Mannweib? :o :-\Geht mir doch fort. :P
Bleiben wir doch lieber da.Manchen Leuten sage ich gar nicht, dass ich gerne im Garten arbeite, weil ich den Eindruck habe, das das für sie so ähnlich klänge wie: Ich bin Primoballerino am Stuttgarter Statsballett.Da sage ich dann lieber: Ich habe mich gartenmäßig spezialisiert, auf Glechoma hederacea. Das macht Eindruck.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 19:17
von Feder
Äh, ich hacke gerne Holz. Das ist wunderbar entspannend und frau sollte es sich nicht entgehen lassen.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 19:22
von sarastro
Individualität äußert sich bei mir auch beim Heckenschnitt. So wurde unsere Ligusterhecke zum einen kubisch und auf der anderen Seite des Grundstückes oben wellenförmig geschnitten. Wenn man schon arbeiten muss, dann soll es auch Spass machen und sich der Garten von anderen Gärten unterscheiden. Dies kommt bei der Dorfbevölkerung gut an, ohne großen Nachahmungseffekt. Aber die sagen ja insgeheim, der macht ja doch immer alles anders wie die anderen! ::)

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 16. Aug 2005, 22:25
von Silene
Nach heißer Diskussion hier bei uns, wage ich mal zu behaupten,daß es nicht möglich ist, ohne jeden Anhaltspunkt zurPerson zu Erkennen, ob Mann oder Frau einen Garten angelegt hat (oder ein Haus entworfen hat). Jeder kann sich doch inzwischen aller Mittel bedienen, um der IndividualitätAusdruck zu verleihen. Nur manche Menschen tun es, andere nicht.Gut, daß es soviele Schubladen wie Menschen gibt :)

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 17. Aug 2005, 11:25
von riesenweib
hab das jetzt durchgelesen, war ja eine woche weg.mir fällt auf, dass stillschweigend angenommen wird, dass ein (privat)garten immer nur von einer person angelegt wird. aber sehr häufig ist er doch ein gemeinschaftswerk. mandelinput und weibelinput. und immer mit gegenseitiger beeinflussung. Mariella sind vielleicht vor schreck über die angeregte diskussion die worte ausgegangen.lg, brigittehier ;D

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 17. Aug 2005, 11:30
von Feder
Meistens ist es doch so, dass ein Partner im Garten die Regie übernimmt, oder? Manchmal ist das der Mann, manchmal die Frau. Der andere Partner sucht sich andere Betätigungsfelder oder beschränkt sich auf gelegentliche Hilfsdienste.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 17. Aug 2005, 11:35
von riesenweib
hmm, Du meinst also, dass in dem meisten fällen nur ein partner allein die entscheidungen trifft die dem garten das gepräge geben? wo kommt die terrasse hin, wo wie breit die wege, wo die funktionszonen, wie die abgrenzung nach aussen?? alles andere ist ja das variierende füllwerk, wie Hortu so schön im "räume und wege"- essay besprochen hat.

Re:Garten und Individualität

Verfasst: 17. Aug 2005, 11:36
von dirk
Meine ich auch. Ich dulde niemanden neben mir ;).