News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Februar 2024 (Gelesen 17610 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich hab heute auch wieder bei Sonnenschein und mit kurzen Ärmeln vertrocknete Stauden abgeschnitten, Laub und Hostablätter aus den Beeten gerecht und - meine Lieblingstätigkeit :P- die 2 Miscanthus geschnitten.
Schätzungsweise 3 Tage brauche ich noch (2-3 Stunden pro Tag reichen mir am Anfang), dann ist der Frühjahrsputz fertig! Der Schnee ist endgültig weg, nur der Teich hat noch ein wenig Eis obenauf.
Schätzungsweise 3 Tage brauche ich noch (2-3 Stunden pro Tag reichen mir am Anfang), dann ist der Frühjahrsputz fertig! Der Schnee ist endgültig weg, nur der Teich hat noch ein wenig Eis obenauf.
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Der Teich hat noch Eis und Du arbeitest mit kurzen Ärmeln, Kapernstrauch?
Ohje, ich bin ein Weichei. Hier hatte es 11 Grad mittags, ich hatte ein Unterhemd, einen Merinorolli, darüber einen dünnen Rolli, einen Schafwollpullli und eine dicke Jacke an... ::)
Ohje, ich bin ein Weichei. Hier hatte es 11 Grad mittags, ich hatte ein Unterhemd, einen Merinorolli, darüber einen dünnen Rolli, einen Schafwollpullli und eine dicke Jacke an... ::)
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Acontraluz hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 19:21
Der Teich hat noch Eis und Du arbeitest mit kurzen Ärmeln, Kapernstrauch?
Ohje, ich bin ein Weichei. Hier hatte es 11 Grad mittags, ich hatte ein Unterhemd, einen Merinorolli, darüber einen dünnen Rolli, einen Schafwollpullli und eine dicke Jacke an... ::)
Der Teich liegt im Schatten und ich hab in der Sonne gearbeitet - naja, ein Fleecegilet hatte ich auch drüber ;)
Aber sowohl Rolli als auch Unterhemd trage ich nichtmal im tiefsten Winter...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16739
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Bei fünf Kleidungsstücken übereinander wäre ich sogar bei Minusgraden nach kürzester Zeit schweißgebadet. ;) Ich hatte nur ein T-Shirt, einen Pulli und meine Gartenjacke an, und selbst da kommt man manchmal schon ordentlich ins Schwitzen. Die Temperatur an sich ist aber meist gar nicht so ausschlaggebend, es kommt darauf an, ob man in der Sonne oder im Schatten arbeitet, und ob es windig ist oder nicht...
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ja gerne. ;)
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 19:07
... und am Kompost türmt sich ein großer Haufen Häckselgut - das Foto muss ich dann morgen nachreichen. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich gehe nochmal auf Gartenarbeit und Klamotten ein. Ja, ich bin wirklich so ein Frierpitter, aber hier gab es auch viel unangenehmen Wind in letzter Zeit. Deshalb der Zwiebellook. Man kann ja nach und nach etwas ablegen. Aber wenn ich aktuell nach draussen gehe, habe ich soviele Schichten an.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Heute nach der Gartenarbeit, so um Fünfe,
hab ich mich auf`s Motorrad gesetzt und ne schöne Runde gedreht.
Zurück hatte es schon Minus.
Für jedes Wetter gibt`s Klamotten.
hab ich mich auf`s Motorrad gesetzt und ne schöne Runde gedreht.
Zurück hatte es schon Minus.
Für jedes Wetter gibt`s Klamotten.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich habe eine Lenzrose aus dem Schattenbeet in den Halbschatten: Pflanze geteilt und eingepflanzt.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Für Gartenarbeit in der kalten Zeit habe ich einen winddichten Parka, der ist praktisch und warm, außerdem liegen hier noch div. Fleecejacken in unterschiedlicher Dicke. Am liebsten ist mir TShirt und dünne Jeans, aber das dauert noch.
.
Heute habe ich weiter aufgeräumt und auch schon ein paar Rosen geschnitten, besonders solche, deren Triebfarbe nichts Gutes verhieß. Da war dann innen bräunliches Mark wie erwartet, denn als die 1. Frostphase kam, war hier noch nichts in Winterruhe. Moderne Sorten, die in meinem schweren Boden seit 12 bis 15 Jahren stehen, wirken nicht mehr so vital.
Stauden sind auch wieder einige geschnitten - bei solchen Aktionen sieht man sofort eine Veränderung im Beet.
.
Bevor ich raus gegangen bin, war ich noch bei den Aussaaten und habe Paprikas pikiert.
.
Heute habe ich weiter aufgeräumt und auch schon ein paar Rosen geschnitten, besonders solche, deren Triebfarbe nichts Gutes verhieß. Da war dann innen bräunliches Mark wie erwartet, denn als die 1. Frostphase kam, war hier noch nichts in Winterruhe. Moderne Sorten, die in meinem schweren Boden seit 12 bis 15 Jahren stehen, wirken nicht mehr so vital.
Stauden sind auch wieder einige geschnitten - bei solchen Aktionen sieht man sofort eine Veränderung im Beet.
.
Bevor ich raus gegangen bin, war ich noch bei den Aussaaten und habe Paprikas pikiert.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
In den Garten gehe ich mit Fleecejacke, darunter ein Wollpulli, eine Legging und darüber die Cargo-Gartenhose. Dort habe ich weiter die Wucher-Astern ausgegraben, bei meinem Lehmboden kann ich momentan gut graben. In dem Beet befinden sich auch Herbstanemonen Honorine Jobert, sie machen sehr lange dicke Wurzeln die teilweise senkrecht nach unten gehen, ein Graus. Paprika und Chilies habe ich gerade erst ins Minigewächshaus ausgesät.
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Mit Legging arbeite ich auch - aber drüber nix mehr.
Heute hab ich viel weitergebracht - mit dem Staudenrückschnitt bin ich fertig, einiges an Laub kam auf den Kompost. Im Schattenbeet ist der Boden noch gefroren, aber zumindest die dicke Schicht Weidenlaub konnte ich abrechen - jetzt warte ich gespannt, was an neu Gepflanztem hoffentlich bald blühen wird (Buschwindröschen, Leberblümchen, Cyclamen).
Die Harlekinweide wurde gestutzt, jetzt fehlt nur noch die Minikiwi (da war ich zu faul die Leiter zu holen), dann kann ich häckseln.
Heute hab ich viel weitergebracht - mit dem Staudenrückschnitt bin ich fertig, einiges an Laub kam auf den Kompost. Im Schattenbeet ist der Boden noch gefroren, aber zumindest die dicke Schicht Weidenlaub konnte ich abrechen - jetzt warte ich gespannt, was an neu Gepflanztem hoffentlich bald blühen wird (Buschwindröschen, Leberblümchen, Cyclamen).
Die Harlekinweide wurde gestutzt, jetzt fehlt nur noch die Minikiwi (da war ich zu faul die Leiter zu holen), dann kann ich häckseln.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ca. 12 Schubkarren voll gemulcht (nicht die Karre) war eingelagertes Material, schön erdbraun
und hinterher alles nachgewaschen, pressiert.
und hinterher alles nachgewaschen, pressiert.
Gruß Arthur
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Für viele verschiedene Schneeglöckchen einen Pflanzplatz gesucht und im Nieselregen auch alle gepflanzt... puh. :P
Aber auch schön... danke. :D
Aber auch schön... danke. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Kübelgarten
- Beiträge: 11369
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
ich habe auch die getauschten Schneeglöckchen in der Wiese versenkt, die Nachbarin hat auch ein paar bekommen.
LG Heike
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Hallo,
die Luft ist heute lau und es ist seit Wochen viel zu mild. Die Schneeglöckchen und die Elfenkrokusse blühen, die Narzissen treiben seit Wochen. Es juckt mich schon sehr in den Händen, alles abzudecken und zurückzuschneiden, aber ich habe diesem Impuls bisher nur dort nachgegeben, wo die Sicht auf die Frühblüher sonst versperrt wäre.
Ich glaube nicht, dass der Winter vorbei ist. Der kommt sicherlich nochmal ganz grimmig und zur Unzeit. Was meint Ihr? Schneiden oder warten? Üblicherweise beginne ich mit der Gartenarbeit immer erst am Ende der ersten Märzwoche, und das war eigentlich immer berechtigt. Aber dieser Winter ist auch insgesamt sehr ungewöhnlich.
die Luft ist heute lau und es ist seit Wochen viel zu mild. Die Schneeglöckchen und die Elfenkrokusse blühen, die Narzissen treiben seit Wochen. Es juckt mich schon sehr in den Händen, alles abzudecken und zurückzuschneiden, aber ich habe diesem Impuls bisher nur dort nachgegeben, wo die Sicht auf die Frühblüher sonst versperrt wäre.
Ich glaube nicht, dass der Winter vorbei ist. Der kommt sicherlich nochmal ganz grimmig und zur Unzeit. Was meint Ihr? Schneiden oder warten? Üblicherweise beginne ich mit der Gartenarbeit immer erst am Ende der ersten Märzwoche, und das war eigentlich immer berechtigt. Aber dieser Winter ist auch insgesamt sehr ungewöhnlich.