News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2025 (Gelesen 8507 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3742
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2025

Mufflon » Antwort #120 am:

Starking007 hat geschrieben: 29. Jul 2025, 21:27 Dieser Findling von Georg Meier wurde nach mir benannt (nicht von mir),
er scheint besonders robust zu sein, ist hier sattgrün ohne Giessen.
Ist er überhaupt etwas Besonderes???
Mir gefällt er ausgesprochen gut, würde ich sofort kaufen!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Acontraluz
Beiträge: 2520
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2025

Acontraluz » Antwort #121 am:

Und ich finde den wüchsigen Sämling von Norna wunderschön!
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #122 am:

Ich auch :)

Nachgereicht: Fotos der Sorte, die hier mit Schild "Blaue Urgewalt" steht:
Phlox Blaue Urgewalt 7.JPG
Detail:
Phlox Blaue Urgewalt 8.JPG
Ob der Name stimmt oder nicht: Mir gefällt diese Sorte weil sie sich auch im 3/4-Schatten und nach Starkregen gut hält, relativ kleine und haltbare Bllüten hat und m. E. eine insgesamt recht elegante Erscheinung ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #123 am:

cat1 hat geschrieben: 30. Jul 2025, 17:30 Absolut! Ich finde Phlox "Starking" und Phlox "Virus" ;D von @Waldschrat total schön und einzigartig! Beide haben Wiedererkennungswert.
Norna hat geschrieben: 27. Jul 2025, 22:17 ...Machst du tatsächlich einen Chelsea Chop Ende Mai? ´Monte Cristallo´und ´Wunderhold´ haben mir immer sehr gefallen, leider hat es damit in meinem Garten bislang nicht geklappt.
Phlox mit Brombeeren und Hibiscus: vorne ein sehr wüchsiger Sämling, dahinter mein geliebter ´Prospero´. :)
Bild
Entschuldige, erst jetzt habe ich Zeit zu antworten :-[ Chelsea Chop mache ich nach Gefühl und Laune, ehrlich. Monte Cristallo ist ein super Kandidat dafür - ich kürze die Triebe auf den Seiten, die in der Mitte lasse ich stehen. So blüht er ununterbrochen und sehr lange. Extrem wüchsig hier! Ich kann recht große Teile davon abgeben - bei Interesse - du weißt schon ;)

Prospero finde ich sehr habenswert :)
Danke für die ausführliche Antwort! Ein fester Termin macht ja wohl auch keinen Sinn, da die Phloxe abhängig von der Witterung von Jahr zu Jahr unterschiedlich früh austreiben.
Bei dem rosa Sämling und vielen anderen haben dieses Jahr die Rehe den Chelsea Chop vorgenommen - in der zweiten Junihälfte. :(

Tauschen würde ich ja gerne - aber sind die Portokosten nicht zu biestig zwischen Ö und D?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #124 am:

IrisLost hat geschrieben: 30. Jul 2025, 21:40 Ich auch :)

Nachgereicht: Fotos der Sorte, die hier mit Schild "Blaue Urgewalt" steht:

Phlox Blaue Urgewalt 7.JPG

Detail:
Phlox Blaue Urgewalt 8.JPG

Ob der Name stimmt oder nicht: Mir gefällt diese Sorte weil sie sich auch im 3/4-Schatten und nach Starkregen gut hält, relativ kleine und haltbare Bllüten hat und m. E. eine insgesamt recht elegante Erscheinung ist.
Vielen Dank, IrisLost! Der gefällt mir auch ganz ausgezeichnet!
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #125 am:

Vom Typ her ähnlich schmal, hoch und kleinblütig ist dieser hier:
Phlox flieder hoch kleinbluetig.JPG

Im Detail zeigen sich aber Unterschiede:
Phlox flieder hoch kleinbluetig 3.JPG

Mal ein Phlox mit Namen, Gräfin von Schwerin:
Phlox Graefin v Schwerin 2.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #126 am:

Die Gräfin liebe ich auch sehr, ich hoffe, beim xten Versuch erwidert sie meine Liebe jetzt endlich.

Der Sämling ist sehr interessant mit seiner lila streifigen Schattierung - stammt er wohl von ´Blaue Urgewalt´ab?
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #127 am:

Da nich für und Dank zurück, Norna!

Sorgen macht mir der noch junge Phlox Donau: Nach Starkregen und Ast"treffern" hat er aktuell nur noch 2 1/2 Triebe, leidet vor allem auch unter einem zu schattigen und zu trockenen Standort mit hohem Wurzeldruck. Da hier alles grade sehr naß ist, werde ich ihn in den nächsten Tagen an einen helleren Platz mit frischerem Boden versetzen:
Phlox Donau 2.JPG

Dieser namenlose, hohe Phlox steht in der Nähe und steckt die o. g. Zustände klaglos weg:
Phlox hellrosa hoch Hib 2.JPG

Detail:
Phlox hellrosa hoch Hib 4.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #128 am:

Ja, für solch standfeste Phloxe kann man immer dankbar sein! ´Donau´ist das bei mir dieses Jahr gar nicht, dadurch ist er in einem hinteren Teil des Beetes jetzt auch kaum zu sehen. Der muss hier auch umziehen, allerdings erst später. Ab nächste Woche gibt´s bei uns wieder Sonnenschein satt und über 30°C.
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #129 am:

Daumen sind gedrückt, daß es diesmal mit der Gräfin klappt: Sie ist wirklich eine besondere Schönheit, scheint aber, wie Donau, einige Zeit zu brauchen um richtig loszulegen. In Novas Park stand ein großer, älterer Horst davon in sonniger Lage und war ein berauschender Anblick...

Ob der fliederfarbige Gestreifte und Blaue Urgewalt verwandt sind weiß ich nicht, kann´s mir aber auch gut vorstellen, alleine schon wegen Habitus und Blütengröße.

Hier bin ich nicht mehr sicher, ob es sich um ein Teilstück von Blaue Urgewalt handelt, glaube aber schon. Der Standort ist noch etwas schattiger und der Blauton m. E. daher intensiver (das Foto ist leider grottig aber GG mußte mit dem Regen um die Wette fotografieren):
Phlox blauelich Fisch 2.JPG

Ich hatte auch ein Stückchen einer Sorte namens "Light Blue Flame" (oder ähnlich) mitgenommen, ob der Name stimmt weiß ich nicht:
Phlox Light Blue Flame Fragez 2.JPG

Dieser könnte eventuell Hesperis sein, noch eine hohe, kleinblütige Sorte, von der es bei uns mehrere, farblich leicht unterschiedliche Kandidaten gibt. Vielleicht sind auch alle drei oder vier davon Sämlinge. Diese Variante hat m. E. die meiste Ähnlichkeit mit Bildern der Sorte im Netz:
Phlox Hesperis Terr Fragez 4.JPG
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #130 am:

Bei solchen Wetteraussichten würde ich auch nichts verpflanzen, Norna. Hier in Norddeutschland soll´s aber erstmal kühl und sumpfig bleiben, da kann man es m. E. riskieren. Der neue Donau-Platz ist dann auch direkt an der Terrasse, wo ich das Schätzchen gut im Blick habe und der Wasserhahn keine 2 Meter entfernt ist.

Ein hoher, weißer, später Phlox, den ich schon seit Jahrzehnten habe, den Namen aber leider nicht mehr erinnere. Ein Vorbild in Sachen Standhaftigkeit ist der momentan auch nicht (mehr):
Phlox weiss hoch spaet.JPG

Detail:
Phlox weiss hoch spaet 7.JPG

Und nochmal Nirvana, der immer noch blüht:
Phlox Nirvana.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #131 am:

Das ist ja eine ganze Phloxparade! ´Hesperis´habe ich wiederholt gepflanzt und verloren. Nachdem eine Teilnehmerin hier schrieb, dass er ein Schneckenmagnet ist, schwante mir auch, warum. In meiner Erinnerung glichen die Dolden auffälliger der Nachtviole - mal sehen, was Inken dazu meint. Könnte der hohe weiße Phlox ´Monte Cristallo´sein? Aber auch das wird Inken sicher beantworten können.
IrisLost
Beiträge: 233
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #132 am:

Noch ganz kurz (morgen gibt´s hoffentlich trockeneres Buddelwetter): Monte Cristallo hatte ich auch mal, m. E. war der aber noch höher (der Gezeigte ist ca. 1,4 m). Dann gab´s noch Weiße Wolke, David und Pax u. a. sowie diverse Sämlinge der Genannten (auf mehr Quadratmetern).
Pax war meiner Erinnerung nach niedriger und hatte "flachere" Blütendolden, ist aber alles lange her...

Ein weiterer Hesperis-Kandidat steht fast vollschattig (und dort immer noch aufrecht) wo er noch nicht blüht. Den zeige ich dann auch. Einen Dritten hat GG verpaßt: Nur unscharfe Fotos und er ist fast durch mit der Blüte. Der Vierte blüht auch noch nicht. Die Sorte gab es hier früher mal, kann sein, daß nur noch Sämlinge davon vorhanden sind. Bei mehreren Gartenumzügen und -Umgestaltungen ist leider einiges auf der Strecke geblieben.
Erstmal eine erholsame Nacht und wunderbare Phlox-Träume! :)
Dateianhänge
Phlox zartrosa hinten rechts 9.JPG
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3264
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2025

Konstantina » Antwort #133 am:

Sehr zart, besonders letzte Bild.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2025

Inken » Antwort #134 am:

IrisLost hat geschrieben: 30. Jul 2025, 21:40 ... Nachgereicht: Fotos der Sorte, die hier mit Schild "Blaue Urgewalt" steht:
...
Ob der Name stimmt oder nicht: Mir gefällt diese Sorte weil sie sich auch im 3/4-Schatten und nach Starkregen gut hält, relativ kleine und haltbare Bllüten hat und m. E. eine insgesamt recht elegante Erscheinung ist.
Ich denke, der Name stimmt: Die 'Blaue Urgewalt', die Christian Wever nach meiner Kenntnis später in "Mini Blue Paradies" umbenannt hatte. Ob das der neueste Stand ist, weiß ich nicht. Besonders auffällig waren neben den kleinen, ein wenig seidig glänzenden Blüten die ansehnliche Höhe, eine gute Verzweigung und standfeste dicke Stängel. Hier zwei Aufnahmen zum Vergleich, allerdings nicht im Gegenlicht:
Dateianhänge
Blaue Urgewalt.JPG
Blaue Urgewalt (9).JPG
Antworten