News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Remontantrosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 59514 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Nova Liz † » Antwort #120 am:

Hier ein 3Tage altes Foto von Eclair.
Dateianhänge
Eclair_I.jpg
(40.19 KiB) 311-mal heruntergeladen
martina 2
Beiträge: 13843
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

martina 2 » Antwort #121 am:

EF steht bei mir den bis zum Spätnachmittag in der Sonne. Es gab aber nie große Farbabweichungen.
Danke, Tilia, das läßt hoffen, da der neue Standplatz auch nicht viel schattiger ist. Es bedeutet aber auch, daß die Farbkapriolen nicht unbedingt nur von der Sonne abhängen. Naja, Kapriole kommt eben von kapriziös ;)lg, martina
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Miriam » Antwort #122 am:

HALLO; lange habe ich jetzt nur eure tollen beiträge zu verschiedenen Themen mitverfolgt, und viel Stunden mit dem Lesen verbracht. Ich habe zwar nur ein paar Rosen in meine Garten. Dabei sind ein paar Remontantrosen: :)Anna de Diesbach: damals fand ich die Blüte fantastisch. Heute würde ich sie niemandem empfehlen. Sie wächst steif aufrecht, sieht deshalb sehr unharmonisch aus, sie wirkt nicht wie ein Strauch. Nach 5 Jahren habe ich mich nun entschlossen, sie endlich zu entfernen.Souvenir du Dr. Jamain: Sie hat eine sehr schöne Blüte und klettert. Ich habe sie in England entdeckt. Dort eroberte sie die Wand eines Castles. Sie hat wirklich wunderschöne Blüten, die einen sehr schönen Duft haben. Allerdings hat sie den Winter bir mir in diesem Jahr nicht vertragen. Alle Triebe sind erfroren. Wahrscheinlich werde ich sie in den nächsten Tagen ausgraben müssen.Prince Noir: Ich hatte dunkelpurpurfarbenen Blüten erwartet, aber die Rose hat pinkfarbenen Blüten und scheint nicht sehr wuchsstark zu sein. Alfred Colomb:( von Kalbus) Ein sehr schöne, stark duftende Blüte. Sie steht bei mir halbschattig unter einem Mirabellenbaum. Der Duft ist toll. Die Blüten sind wunderbar dunkelpurprur und im ditten Jahr jetzt verzweigt sie sich gut.Eugen Fürst: ist eine etwas starr wachsende Pflanze, die mehrmals blüht, einen tollen Duft verströmt mit einmalig tiefpurpurner Farbe. Sehr empfehlenswert. Sie blüht bei mir mehrmals im Jahr.Reine des Violettes: (von Schultheis)Sie scheint mehr ein Gallicarose zu sein. Sie blüht bei mir nur einmal, ist tiefviolett, die Blüten sind nicht sehr groß. Ständig bretet sie sich durch Ausläufer aus. Arthur de SansalSie ist dunkelrot mit relativ kleinen Blüten. Der Standort , halbschattig und recht zugig, dazu noch teilweise rescht feucht hat ihr gar nifdcht behagt. Ich habe sie nun ausgegraben und versuch es noch einmal an einem besseren Stanort mit ihr. Comte de Chamboard: Portland oder Remontant??Eine meiner ersten Rosen (ca. 1987 gepflanzt), sie musste mehrmals ihren Platz wechseln. Sie ist garantiert sehr regenempfindlich. Ein Teil der Triebe stirbt gern mal ab. Trotzdem blüht sie unermüdlich und breitet sich ständig weiter aus. ( Habe gerade noch einmal nachgesehen- wohl eindeutig eine Portland- wie auch meine sehr schöne Rose du Roi a Fleurs Pourpre)
Raphaela

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Raphaela » Antwort #123 am:

Herzlich willkommen! :)
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Miriam » Antwort #124 am:

Wow, ich kämpfe hier daheim seit einem Jahr mit dem ersten eintrag, ...einem ständig abstürzenden PC,.. und dann nach 1 Minute ein "Herzlich Willkommen"!Ich kanns nicht fassen!
Loli

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Loli » Antwort #125 am:

Ein schön, dass Du da bist, auch von mir.Vielen Dank für die Info bzgl. der Anna de Diesbach. Steht bei mir schon einige Zeit auf der Wunschliste und muß da jetzt auch erst mal wieder bis auf weiteres versauern. In welcher Klimazone gärtnerst Du Denn? Neugierung und mitLG Loli
martina 2
Beiträge: 13843
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

martina 2 » Antwort #126 am:

Hallo Miriam,schön, daß es nun endlich geklappt hat :D Auch ich hatte die Anna schon länger im Visier, weil sie sehr frosthart sein soll - schon deshalb wüßte auch ich gerne, in welcher Klimazone du gärtnerst. Aber irgendwie war sie mir dann doch zu pink, ganz anders als Prince Noir, dessen Farbe ich wunderbar finde. Da darf er ruhig ein bißchen dünn sein ;DDer Alfred steht im zweiten Jahr bei mir und hat mich bisher nicht wirklich überzeugt. Vorigen Sommer mickerte er und heuer hatte ich eine wunderschöne erste Blüte, dann streikte er erst nach starkem Regen - die Knospen verfaulten -, und die, die dann noch aufgingen, zeigten sich in einem unbeschreiblichen Lila. Hab auch ihn nun umgepflanzt und hoffe auf den nächsten Sommer ;) Hinweise wie solche von dir sind da sehr hilfreich :DAuch die R.d.V. sehe ich mir immer wieder an, aber wenn sie nur einmal blüht, weiß ich nicht so recht...In diesem Sinnelg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Beate » Antwort #127 am:

Hier ein 3Tage altes Foto von Eclair.
Ah und Oh, Nova, schönes Foto :D. Da freue ich mich dann auf den nächsten Rosensommer.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Miriam » Antwort #128 am:

So, die Einlogzeit war vorbei. Mein Text ist weg.Noch mal von vorne!!Hallo Loli!Anfangs habe ich meine Rosen vor allem wegen der wunderschönen Blüten gekauft- heute auch noch-Es gab keine Möglichkeit, sich weitergehend zu informieren.Heute weiß ich , dass Remontantrosen so wachsen wie die auf Stummel geschnittenen Beetrosen. Erwartet hatte ich immer schöne romantische überhängende Sträucher, üppig und voller Blüten.Das konnte mir die Anna nicht liefern.Von Anfang an war sie krankheitsanfällig, hatte ständig große gelbe Blätter, die braum wurden und abfielen, so dass die dicken Triebe nackt waren. Auch mancheTriebe sind immer wieder abgestorben.Vielleicht hätte ich sie an einen sonnigeren Standort pflanzen sollen. Sie stand bei mir nur halbschattig. In diesem Jahr nach den ersten Blüten und gelben Blättern, habe ich spontan entschlossen," den Zahnstocher will ich nicht mehr".Neben ihr hatte ich eine The Squire von Austin gepflanzt. Auch ihr hat es an dieser Stelle nicht gefallen. ( The Squire ist wohl sowieso zielmlich schwierig)Es kann durchaus sein, dass Anna an einem andren Ort eine passable Rose wird. Zur Frage nach der Winterhärtezone kann ich euch sagen, dass wir hier in der Zone 7 b leben. - Randbereich Hessische Bergstraße , Odenwald, 200 m hoch, Südhanglage, aber etwas zugig - aber nicht die direkte Bergstraße mit dem Tropenklima.Der Frost hat bisher in diesem Herbst einen großen Bogen um uns gemacht, der Regen allerdings auch. Hier regnet es allgemein eher wenig. Schnee gibt es nicht oft. LG Miriam
Raphaela

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Raphaela » Antwort #129 am:

Bei Remontantrosen sollte man bedenken, daß sie oft lange brauchen, um ihren typischen Habitus zu entwickeln und sich richtig zu etablieren. Mit mindestens drei Jahren Entwicklungszeit muß in fast allen Fällen gerechnet werden.Da sie von sehr unterschiedlichen Rosenklassen abstammen, ist es schwierig, einheitliche Schnittangaben zu machen. Einige profitieren von starkenm Frühjahrsrückschnitt, andere mögen Schnittmaßnahmen generell weniger gerne.Das Potential für "richtige Sträucher" haben sie fast alle, brauchen dafür aber wie gesagt, Geduld und Zeit und dazu auch noch besonders viel Humusmaterial(immer schön mit abgelagertem Mist und/oder Kompost füttern!), dann klappt´s auch mit dem Habitus ;)
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

steffi » Antwort #130 am:

Da muss ich euch einfach ein Foto von Ulrich Brunner im vierten Standjahr zeigen. Nach einem ziemlich starken Rückschnitt hat er dieses Jahr erstmals so richtig üppig geblüht, bisher war ich zwar auch immer zufrieden, aber so eine Blüte hätte ich niemals erwartet.Miriam, es geht doch mit romantisch und überhängend ;)LG von SteffiUlrichBrunner.jpg
Raphaela

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Raphaela » Antwort #131 am:

Wow! :)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Nova Liz † » Antwort #132 am:

Diese blüht im Herbst noch einmal sehr gut nach.
Dateianhänge
Cornet_RH..jpg
(72.71 KiB) 302-mal heruntergeladen
Loli

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

Loli » Antwort #133 am:

Hallo Miriam,sorry, vor lauter Gier nach Gros Choux habe ich diesen thread hier komplett verpennt. Ich gärtnere in 8a (Niederrhein) und 7-irgendwas in den Ardennen (ganz in der Nähe vom Remontantenpast übrigens, aber im deutschsprachigen Ostbelgien). Meine Rosen samt meiner Wenigkeit sind also samt und sonders Warmduscherinnen ;D, wenn auch oft vom Winde verweht. Was den Schnitt von Remontanten angeht, habe ich mich, seit ich den Artikel auf "rare roses" gelesen habe, am guten Pierre orientiert und achte mehr auf die Abkunft. Scheint was zu bringen! 8) Austins habe ich nur wenige: Gertrude, Wildeve und Jacquenetta, was aber hier in diesem thread wahrscheinlich off topic ist. Mit Kopf unter'm Arm für die arg verspätete Anwort und umso mehrLG Loli
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte

rorobonn † » Antwort #134 am:

hattet ihr die mrs john laing schon in der dikussion? ich liebäugel soo lange schon mit dieser...ich hätte da eine freie stelle an der mauer...in der nachbarschaft wären moderne ths: eiffelturm, baronne edmonde de rothschild, mainzer fastnacht, virgo und sogar eine centenaire de lourdes irgendwo ganz links
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten