News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 342632 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Plätzchen

oile » Antwort #120 am:

Hallo Brennessel,ich habe heuer ein Rezept aus dem Ulmer Museum für Brotkultur ausprobiert -mit großem erfolg:250 g Eier (mit Schale gewogen ;D)500g Puderzucker550g Weizenmehl (type 450)Schale einer ungespritzten ZitroneEier mit Zucker mindestens 10 Minuten schlagen, gesiebtes Mehl und Zitronenschale dazu. 30 min. ruhen lassen. Teig in die Model drücken, ausschneiden, die Plätzchen auf ein mit Mehl und Anis bestreutes Blech legen und 1 Tag an einem warmen Ort trocknen lassen. Bei schwacher Hitze 15 min. backen.Achtung! Apfelschnitz beim Aufbewahren in der Dose nicht vergessen!Lgoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
brennnessel

Re: Plätzchen

brennnessel » Antwort #121 am:

danke oile, ich kenne springerle nur aus den kochbüchern und zeitschriften! da ist nun aber kein treibmittel drin. wird wohl ähnlich wie bei biskuitteig durch die eingeschossene luft locker werden...?lg lisl
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

kat » Antwort #122 am:

Hallo Plätzchenbäcker und -bäckerinnen,einige von euren Rezepten habe ich nachgebacken. Von Aella die Nougatzungen (sind bei mir zu Stäbchen mutiert, aber nicht minder lecker), Schlüsselblumes Mandelbrot, Sahneplätzchen von Mufflon und die Irisfool-Spekulatius. Sind vom Großteil der Familie in die Lieblingsriege aufgenommen worden.Durch die Rezepte angeregt, habe ich mir auch eines ausgedacht (ich erfinde so gern) und finde sie auch prima gelungen.Tee-Monde von KatVorbereiten: 3 Eßl. Roiboostee "Karamel" (mit echten Karamelstücken)mit ca. 1/2 Teeglas Wasser aufbrühen und länger ziehen lassen.Zutaten Teig:400 g Mehl, 100 Rohrzucker, 180 g zimmerwarme Butter, 100 Marzipan, 2-3 Eßl. Roiboostee „Karamel“ (ausgekühlt), 1 Schuss AmarettoZutaten Guss:2 Eßl. Orangeat, 1 gestr. Teel. Johannisbrotkernmehl, oder 2 geh. Löffel Gelierzucker, ca. 5 Eßl aufgebrühter Tee, 1 gestr. Eßl. Rohrzucker, Flüssige dunkle KuvertüreTeigbereitung:100 g Marzipan klein hacken mit ein paar Löffeln lauwarmen Teewasser zu einer glatten Creme verrühren, in der Küchenmaschine zimmerwarme Butter darunterrühren, Zucker und Amaretto dazugeben und unterrühren. Das Mehl darüber geben und alles verkneten. Der Teig ist verhältnismäßig weich.Den Teig am besten über Nacht kühl ruhen lassen.Am nächsten Tag Teig ausrollen (vorher eine Weile im warmen Raum liegen lassen) Monde ausstechen, bei 175° hellgelb backen.Auskühlen lassen auf dem Rost. Vorsicht brechen leicht, da der Teig weich ist!Die Plätzchen mit Tee bestreichen.Guss:Den Rest vom Tee mit 1 Eßl Rohrzucker und 1 Teel. Johannisbrottkernmehl/Gelierzucker verrühren, 3 Eßl. Orangeat, sehr klein gehackt (am besten im Mixer o.ä.) dazugeben und auf kleiner Flamme zu einem dicken Guß einkochen. Es ensteht eine Marmaladenmäßige Masse.Auf jeden Mond einen Klecks von der Marmelade verstreichen. Flüssige, dunkle Kuvertüre kreuz und quer darüber verteilen.Trocknen lassen. Orangeatguß braucht lange zum Festwerden.Für Faule: Orangenmarmelade nehmen. Aber das Orangeat schmeckt intensiver, kerniger und klebt nicht so wie die Marmelade.Einfach ausprobieren.Alternativer Guss:Wer kein Orangeat mag kann die Monde direkt mit Schokokuvertüre bestreichen und gehackte Pistazien darauf streuen.Gutes Gelingen
Huschdegutzje

Re: Plätzchen

Huschdegutzje » Antwort #123 am:

Hallo Karin , die Zimtwaffeln sehen Klasse aus, Ich bin grún vor Neid um dein tolles Waffeleisen. Gibt es sowas noch bei euch zu kaufen? Ich sammle nämlich alte Backformen. Hab schon viele holzgeschnitzte Spekulatiusformen und schwäbische "Springerle" Formen. Kann diese aber leider hier nicht backen , weil es hier kein Hirschhornsalz zum backen gibt. Ist was für nächstes Weihnachten ;) LG irisfool
Hallo Irisfooldas ist ein Erbstück, hab es von meiner Mama geerbt :DEs funktioniert auch wunderbar auf dem Gasherd, ist nur eine schöne Sauerei ;D ;D ;D Aber GG hat den Herd geputzt, nachdem ich die Plätzchen gebacken hatte, ist eine klasse Arbeitsteilung ;D ;) Gruß Karin
Irisfool

Re: Plätzchen

Irisfool » Antwort #124 am:

.......das ist ein Wort! 8) ich hab kein Gas, hab mir's halb gedacht, als ich das Bild betrachtete. Schade ist das oft, auch für den gusseisernen Wok. Hätte halt bei der Küchenplanung wenigstens 2 Gasstellen dazuplanen sollen, hab mich schon öfters geärgert,nobody is perfekt 8)
Huschdegutzje

Re: Plätzchen

Huschdegutzje » Antwort #125 am:

Oh ja,mit dem Wok zu kochen geht natürlich auf Gas wunderbar ;DGG kocht hin und wieder ganz lecker damit (chinesisch oder thai) :P DAllerdings ergibt das Gas bei der Verbrennung einen ganz teuflischen klebrigen Schmutzfilm auf den Schränken >:( Es hat halt wie immer im Leben alles einen Vor- und einen Nachteil :( ;)Gruß Karin
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #126 am:

Den Fettfilm auf den Schränken gibts bei mir auch mit Elektroherd, da meine Abzugshaube nicht nach außen geht ::).LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Irisfool

Re: Plätzchen

Irisfool » Antwort #127 am:

..... ;D und was nützt selbst eine Abzugshaube die wohl nach aussen geht und man die Nebelscheinwerfer in der Küche braucht , weil GG nach einem Ei anbacken mal wieder eben diese nicht eingeschaltet hat???? ;D ;D ;D
Huschdegutzje

Re: Plätzchen

Huschdegutzje » Antwort #128 am:

@ Irisfoolsag mal, lässt dein Mann auch das Wasser anbrennen ???dann lass ihn besser nicht mehr in die Küche ;D ;)Gruß karin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

Nina » Antwort #129 am:

Weiß jemand wo das Rezept für die tollen Florentiner, die "Gartenpur Geburtstagsplätzchen" ist? ::) :P
Luna

Re: Plätzchen

Luna » Antwort #130 am:

... aufgegessen ;D ;D ;Dnein, hier sind sie
Irisfool

Re: Plätzchen

Irisfool » Antwort #131 am:

Beim Weihnachtgebäck irgendwo im Dezember 2005?
Irisfool

Re: Plätzchen

Irisfool » Antwort #132 am:

Aha! erledigt! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

Nina » Antwort #133 am:

Dankeschön! :-*
Benutzeravatar
Erika Andrea
Beiträge: 31
Registriert: 15. Feb 2006, 12:40

Re: Plätzchen

Erika Andrea » Antwort #134 am:

Erikas Vollmehllebkuchen4 Stk. Eier (2 ganze + 2 Dotter)15 dag Honig (erwärmen)50 dag Roh-Rohrzucker56 dag Mehl (30 dag Roggenvollmehl u. 26 dag Weizenmehl glatt)10 dag Nüsse (gerieben)2 EL Rumeinige Tropfen Zitrone1/2 Pkg. Bio-Lebkuchengewürz1 gestr. TL NatronAlle diese Zutaten werden miteinander vermischt und über Nacht kühl gestellt.Am folgenden Tag werden Formen ausgestochen und mit Wasser bepinselt.Im vorgeheizten Rohr bei 21O-230°C ca. 5-8 Minuten goldbraun backen.Gutes Gelingen wünscht Euch Erika
Antworten