News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279504 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Das ist botanisch ganz interessant:
Was wie Blätter aussieht, sind abgeflachte Sprosse, also Triebe.
Schau dir mal so ein "Blatt" vom Mäusedorn an. Mitten auf dem "Blatt" findet man eine kleine Blüte bzw. später, bei weiblichen Blüten, eine rote Beere. Und am Fuß dieser Beere, auf dem "Blatt", eine kleine Schuppe. Diese Schuppe ist tatsächlich ein echtes Blatt, stark reduziert. Es ist das Tragblatt, in dessen Blattachsel ein ganz kurzer Blütenspross steht.
Die Dinger heißen "Phyllokladien" (Blattsprosse).
Was wie Blätter aussieht, sind abgeflachte Sprosse, also Triebe.
Schau dir mal so ein "Blatt" vom Mäusedorn an. Mitten auf dem "Blatt" findet man eine kleine Blüte bzw. später, bei weiblichen Blüten, eine rote Beere. Und am Fuß dieser Beere, auf dem "Blatt", eine kleine Schuppe. Diese Schuppe ist tatsächlich ein echtes Blatt, stark reduziert. Es ist das Tragblatt, in dessen Blattachsel ein ganz kurzer Blütenspross steht.
Die Dinger heißen "Phyllokladien" (Blattsprosse).
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Und übertragen auf unser Thema würde man dann eine Phyllokladienphobie entwickeln?
(Übrigens liegäugle ich seit geraumer Zeit mit dem Kauf eines Laubbläsers! Jetzt ist es raus.... :-[ ;D)
(Übrigens liegäugle ich seit geraumer Zeit mit dem Kauf eines Laubbläsers! Jetzt ist es raus.... :-[ ;D)
Gießen statt Genießen!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:18
Und übertragen auf unser Thema würde man dann eine Phyllokladienphobie entwickeln?
Nö, da Ruscus und Danae immergrün dind, gibts da ja nichts zum Phobieren.
Die sind sozusagen die Lorbeerkirschen unter den Phyllokladiern.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Bristlecone hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:13
Das ist botanisch ganz interessant:
Die Dinger heißen "Phyllokladien" (Blattsprosse).
Dann muss ich mal genau hinsehen. (Ich lese im Moment `Die feine New Yorker Farngesellschaft`von Oliver Sacks. Mein Gehirn hat direkt verlinkt, Bristle würde dort gut hineinpassen. ;))
Oh,oh..., Laubbläserdiskussion. ::) ;D ;)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:18(Übrigens liegäugle ich seit geraumer Zeit mit dem Kauf eines Laubbläsers! Jetzt ist es raus.... :-[ ;D)
Hihi ... Kommt dies als Reaktion des Abwehrsystems zustande, wenn man von Bristles Wissen schon morgens erschütteln wird und es zum Frühstück verdauen musst? :o :P :P :P
Aster!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Schantalle hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:37MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:18(Übrigens liegäugle ich seit geraumer Zeit mit dem Kauf eines Laubbläsers! Jetzt ist es raus.... :-[ ;D)
Hihi ... Kommt dies als Reaktion des Abwehrsystems zustande, wenn man von Bristles Wissen schon morgens erschütteln wird und es zum Frühstück verdauen musst? :o :P :P :P
Nein, ganz so trotzig bin ich nicht! ;D
Tatsächlich sammelt sich bei uns viel Laub auf Kiesflächen und auf den mit Häckselmaterial belegten Wegen im Schattenbereich. Und überhaupt haben wir ja so große Flächen. Da wäre so ein bisschen Luftbewegung manchmal schon hilfreich....
Gießen statt Genießen!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:45
Tatsächlich sammelt sich bei uns viel Laub auf Kiesflächen und auf den mit Häckselmaterial belegten Wegen im Schattenbereich. Und überhaupt haben wir ja so große Flächen. Da wäre so ein bisschen Luftbewegung manchmal schon hilfreich....
Bist Du sicher, dass Du das Laub von den Wegen nicht mit einem hoch eingestellten Rasenmäher einsammeln, oder mit einem weichen Laubbesen abkehren kannst? Besonders das Kehren ist eine angenehme gymnastische Übung. Ich kehre gerne die Wege und Treppen in meinem Wald. Die sind allerdings nicht mit Kies oder Mulch belegt.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:45
Tatsächlich sammelt sich bei uns viel Laub auf Kiesflächen und auf den mit Häckselmaterial belegten Wegen im Schattenbereich. Da wäre so ein bisschen Luftbewegung manchmal schon hilfreich....
Ich hatte mir letzthin noch überlegt bei einem deiner Fotos, wie ihr das wohl macht mit dem Laub auf den Wegen.
`Ein bisschen Luftbewegung`würde ja für einen massvollen Einsatz sprechen. Also mein Verständnis und meinen Segen ::) hast du. (Mir sind die Dinger einfach zu schwer und zu laut. Und ich werde nie grössere Wege anlegen! ;))
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Lilo hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 09:11MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:45
Tatsächlich sammelt sich bei uns viel Laub auf Kiesflächen und auf den mit Häckselmaterial belegten Wegen im Schattenbereich. Und überhaupt haben wir ja so große Flächen. Da wäre so ein bisschen Luftbewegung manchmal schon hilfreich....
Bist Du sicher, dass Du das Laub von den Wegen nicht mit einem hoch eingestellten Rasenmäher einsammeln, oder mit einem weichen Laubbesen abkehren kannst? Besonders das Kehren ist eine angenehme gymnastische Übung. Ich kehre gerne die Wege und Treppen in meinem Wald. Die sind allerdings nicht mit Kies oder Mulch belegt.
Der gymnastische Effekt hält mich auch noch vom Kauf ab!
Gießen statt Genießen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Mit Kies habe ich nur wenig Erfahrung, hier sind die Wege gesplitet. Und da will ich auf den Laubrechen nicht verzichten, weil der die meisten Unkräuter durch Zermahlung zwischen den Splitsteinen ganz gut bekämpft.
Laubbläser, naja, auf einen Schubkarren montiert, könnte ich mir auch vorstellen. Die Dinger sind ja nicht gerade leicht. Der für auf den Rücken wiegt über 10kg.
Laubbläser, naja, auf einen Schubkarren montiert, könnte ich mir auch vorstellen. Die Dinger sind ja nicht gerade leicht. Der für auf den Rücken wiegt über 10kg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 09:27Der gymnastische Effekt hält mich auch noch vom Kauf ab!
Ah, wenn der Bläser schwer genug wird, trainierst Du dann halt andere Muskelgruppen :P :P :P
Aster!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich muss Lilo schon Recht geben. Das Laubrechen ist schon gut für das Bauchbindegewebe. Und deshalb habe ich heute Morgen gleich mal weiter gemacht:
Gießen statt Genießen!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ist für das Gemüsebeet. Wir haben die Grüneinsaat verpasst und ich möchte den Boden bedecken.

Gießen statt Genießen!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
MarkusG hat geschrieben: ↑1. Dez 2019, 08:18
...
(Übrigens liegäugle ich seit geraumer Zeit mit dem Kauf eines Laubbläsers! Jetzt ist es raus.... :-[ ;D)
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=15446.msg3386096#msg3386096 date=1573119741]
...
Ich auch - der McCulloch GBV 325 soll ganz gut sein, die Heckenschere von denen hat jedenfalls bisher meine Erwartungen erfüllt.
...
;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4968
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Meine Meinung zu elektrisch bzw zu motorbetriebenen Gartengeraeten im allgemeinen ( Rasenmäher, Häcksler, Heckenschere etc ) und
zu Laubbläsern / -saugern im speziellen ist hier bekannt.
Kleinere Gärten bis 5000 qm sollten mit reiner Manpower ( kcal) zu bewirtschaften sein, größere bei ausreichend Muskelenergie auch.
Wer Landschaft und Gärten mit Lärm, Dieselgestank etc quält, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Nun kann ich mich so äußern, da ich unseren Garten mit den Geräten nach alter Väter Sitte und ohne Maschinen beackern kann, weil
Hüfte, Knie , und LWS noch rel intakt sind -- bei gesundheitlichen Einschränkungen sehe ich ggf auch Raum für motorische Hilfsmittel.
Basisgrün denkende Zeitgenossen wie ich sollten trotz og Bedenken immer versuchen, die Argumente pro Laubbläser und co, wie sie
hier im thread auftauchen , zu sehen und zu verstehen -- fällt mir aber zunehmend schwer.
Ich könnte den Faden jetzt weiter spinnen, dann würden wir aber irgendwann bei SUV, Kurzflügen, und Plastikverpackungen ( gestern
kam die neue " Gartenpraxis " -- in Plastik eingeschweißt, oh Graus ) landen, und wären dann komplett OT, darum gehe ich jetzt in
den Garten , und räche / reche.
zu Laubbläsern / -saugern im speziellen ist hier bekannt.
Kleinere Gärten bis 5000 qm sollten mit reiner Manpower ( kcal) zu bewirtschaften sein, größere bei ausreichend Muskelenergie auch.
Wer Landschaft und Gärten mit Lärm, Dieselgestank etc quält, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.
Nun kann ich mich so äußern, da ich unseren Garten mit den Geräten nach alter Väter Sitte und ohne Maschinen beackern kann, weil
Hüfte, Knie , und LWS noch rel intakt sind -- bei gesundheitlichen Einschränkungen sehe ich ggf auch Raum für motorische Hilfsmittel.
Basisgrün denkende Zeitgenossen wie ich sollten trotz og Bedenken immer versuchen, die Argumente pro Laubbläser und co, wie sie
hier im thread auftauchen , zu sehen und zu verstehen -- fällt mir aber zunehmend schwer.
Ich könnte den Faden jetzt weiter spinnen, dann würden wir aber irgendwann bei SUV, Kurzflügen, und Plastikverpackungen ( gestern
kam die neue " Gartenpraxis " -- in Plastik eingeschweißt, oh Graus ) landen, und wären dann komplett OT, darum gehe ich jetzt in
den Garten , und räche / reche.
Rus amato silvasque