News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290726 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1200 am:

bei dem brauch ich nix mehr züchten. :-[wart ab, wenn du das nächste bild siehst. deshalb wird der ja auch zur unterlage degradiert. klappt das nicht, ist das dann wohl ein fall für den kompost.
grüße caira
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1201 am:

Hier blühen allerlei Bälle in Rosa-, Weiß- und Pfirsichtönen, z.B. Mrs Andreasen, eine australische Sorte aus den 50er/60er Jahren:
Dateianhänge
IMG_6544 Mrs Andreasen.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1202 am:

Und "Raspberry Sorbet":
Dateianhänge
IMG_6526 Raspberry Sorbet.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1203 am:

Ziemlich ähnlich ist "Classic Pink", der nicht pink sondern hellrosa ist und in Frankreich "Odense Rose" heißt:
Dateianhänge
IMG_6495 Classic Rosa.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1204 am:

Weit verbreitet ist "Classic Salmon" (oder "Classic Apricot"), eine meiner ältesten Pflanzen:
Dateianhänge
IMG_6492 Classic salmon oder apricot.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1205 am:

Sehr schön.Sehen so wie meine Duschwuschel aus ;D ;D ;DWie bestäubst du die denn?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1206 am:

Gar nicht. Man könnte aber sicher, da ja Griffel vorhanden sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1207 am:

Stimmt. Wenn man genau hinguckt, sieht mans ja.Ich hab mich mal mit dem Bestäuben versucht, aber alle drei Kapseln wurden gelb und sind abgefallen :'(
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1208 am:

mach dir nix draus. das wetter macht solch nette kapriolen, da mögen die hibis nicht so recht. ich hoffe ja, dass sie später noch ein paar blüten im winterquartier schieben.mir geht es wie dir. viele sind abgefallen, aber einige hängen noch :D es sieht auch nach unveträglichkeiten untereinander aus. manche hibis wollen mit bestimmten hibis keinen samen produzieren.es scheint so, dass ich nach 2 jahren testen wenigstens einen kreuzungspartner für vortex gefunden habe 8)dabei find ich den sooo schööön!aus 2014:Bild
grüße caira
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Jutta22 » Antwort #1209 am:

Wow :oWas für`ne Farbe.
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #1210 am:

Die Blüte ist klasse, wesentich farbintensiver als die bei der IHS.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1211 am:

ich finde, der ist ein richtiges schmuckstück.er ist aber leider schon nr 2 bei mir. letzten winter ist er den trauermücken zum opfer gefallen. >:( :'(da muss ich mir dieses jahr was einfallen lassen. das war eine riesige katasthrophe!ich hab ja von frau reinecke die empfehlung für den wirkstoff Dimethoat bekommen. bin mir nur ganz und gar nicht sicher, ob ich das noch mal nehme. das hatte ich probiert und hatte den einduck, dass die pflanzen sehr schwer damit zu kämpfen hatten. ich verlor vortex und einen anderen konnte ich gerade noch retten. :-\tja, was tun? das einräumen rückt näher.
grüße caira
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #1212 am:

Worin steht er denn, dass Du so viele Trauermücken hast?
Viele Grüße von
RosaRot
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

mickeymuc » Antwort #1213 am:

Caira, gegen Trauermücken kannst Du dem Gießwasser das Neudorff-Stechmückenfrei beigeben. Das sind Bakterien die auch gegen Trauermücken wirken. Da man sehr wenig braucht könntest Du das sogar dauerhaft machen, ich glaube auf eine Regentonne geben sie vier Tropfen an. Wirkt 100% zuverlässig und die Pflanzen kriegen davon gar nichts mit.Ist mir lieber als die chemische Bekämpfung, ich kann es nur empfehlen!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #1214 am:

Worin steht er denn, dass Du so viele Trauermücken hast?
der steht ganz normal in erde. im sommer seh ich da auch keine, wenn die draußen stehen und somit hab ich da auch keine probleme. die pflanzen sehen gut aus und sind auch sehr gut gewachsen.den winter zuvor hat das mit dem stechmücknfrei gut geklappt und ich konnte die fliegenden bestien im zaum halten.aber im letzten winter ich habe es nicht geschafft, diese biester unter kontrolle zu bekommen. >:(in wirklich jedem gießwasser war stechmückenfrei drin mit der wirkung gegen null. es war auch nicht abgelaufen. ein zweites gekauftes fläschchen aus anderer herkunft hatte ebensowenig wirkung.was zu dieser invasion geführt hat, weiß ich nicht recht. deshalb ja der einsatz vom bi58. aber das wiederum fanden die hibis nicht so toll und hatten entrüstet die blätter geworfen. im frühjahr hatte ich dann bei frau reinecke gefagt und bekam die den hinweis eben genau auf diesen wirkstoff.ich lass es auf mich zukommen. vielleicht ist es dieses jahr nicht so schlimm.allerdings hab ich auch noch nette weisse fliegen mit fuchsien eingeschleppt, die holländisch sprechen ;D ich seh immer mal eine fliegen, aber wo eine ist, sind sicher auch noch 1 oder 2. das gibt vor dem einräumen erst mal eine deftige raps-öl-dusche.
grüße caira
Antworten