News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412146 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nein, weiß ich leider (noch) nicht. Ich habe das Insektenhotel erst letztes Jahr recht spät hergestellt, aber von den noch recht wenigen Löchern, die belegt worden sind, sind es besonders die 2mm-Löcher (Bild Post 1171 links oben). Mal sehen, was da raus kommt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das Brennholz wurde umgenutzt,
2 Nachmittage Bohrarbeit und fertig ist das Bienenhaus.
2 Nachmittage Bohrarbeit und fertig ist das Bienenhaus.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Flora1957 hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 22:15
Kennst du die Art, welche die winzigen Löcher besiedelt, Wespe und oder Biene?
Schau mal, was ich hier gefunden habe. 2 mm kommen also nur für Passaloecus sp. in Frage, ab 2,5 mm nutzen Hylaeus sp. und Heriades sp. die Löcher. Der Meister hat hier unter 10 noch Chelostoma campanularum und Chelostoma distinctum aufgeführt. Die konnte ich allerdings bei mir noch nicht finden.
Dein Holz ist super gearbeitet, das funktioniert bestimmt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 21:04
Kennst du die Art, welche die winzigen Löcher besiedelt, Wespe und oder Biene?
[/quote]
Dein Holz ist super gearbeitet, das funktioniert bestimmt.
:D
Danke für die info
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das ist das alte Bienenhaus aus Eichenholz, schon über 10 Jahre im Einsatz, und war zu 100 % belegt.
Grün ist die Hoffnung
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hier mal noch ein Bild vom Käferholz der Salweide. Bienen nutzen das gern.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gestern habe ich eine Lieferung Pappröhrchen bekommen, damit will ich morgen einen unbrauchbaren Nistkasten befüllen. Reicht es, die Röhrchen einfach möglichst dicht da rein zu stapeln, oder ist es besser, sie mit etwas Gips zu verankern? Mit Gips ist es für Vögel hoffentlich schwieriger, Röhrchen rauszuziehen und außerdem schließen die Röhrchen dann hinten dicht ab. Durch den Gips geht allerdings etwas Länge verloren, und 12 cm ist ja sowieso schon nicht so lang ...
Der Nistkasten ist so ein Modell, da ist nie ein Vogel eingezogen. GG hat vorhin die Türchen entfernt, so gibt es 3 Fächer zum Befüllen. Mich wundert es nicht, daß kein Spatz da drin nisten wollte. Der Brutraum ist zu klein und die Türchen schließen nicht richtig.
Der Nistkasten ist so ein Modell, da ist nie ein Vogel eingezogen. GG hat vorhin die Türchen entfernt, so gibt es 3 Fächer zum Befüllen. Mich wundert es nicht, daß kein Spatz da drin nisten wollte. Der Brutraum ist zu klein und die Türchen schließen nicht richtig.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich mache das mit Holzleim. Eben wegen der Vögel. ;) Da bleibt auch mehr Zeit zum Befüllen, Gips bindet doch recht schnell, oder?
Alles Wahre ist einfach
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Rieke hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 19:23
Gestern habe ich eine Lieferung Pappröhrchen bekommen, damit will ich morgen einen unbrauchbaren Nistkasten befüllen. Reicht es, die Röhrchen einfach möglichst dicht da rein zu stapeln, oder ist es besser, sie mit etwas Gips zu verankern? Mit Gips ist es für Vögel hoffentlich schwieriger, Röhrchen rauszuziehen und außerdem schließen die Röhrchen dann hinten dicht ab. Durch den Gips geht allerdings etwas Länge verloren, und 12 cm ist ja sowieso schon nicht so lang ...
Ich habe die Pappröhrchen (auch 12 cm lang) ganz stramm in Dosen gefüllt, so dass die Vögel sie nicht herausziehen können. Die Dosen habe ich vorher unten dünn mit Gips eingestrichen. Die Hauptsache ist, dass die Röhrchen hinten eng an der Wand anliegen. Bei mir war es eine erfolgreiche Brut, die jetzt ausfliegt, die ersten begatteten Weibchen zogen schon gestern und heute in leere Röhrchen ein. --Gerade noch mit der Taschenlampe nachgeschaut: Die Weibchen sind vorwärts in die Röhrchen gekrabbelt, man sieht den orangefarbenen Poppes und die Männchen zeigen ihre weißen Pelzköpfchen am Niströhrchen. Morgen gehts weiter. ;)
Viel Spaß und Erfolg bei deinen Basteleien, Rieke. :)
Die Vögel sind nicht drangegangen, nach Schließung der Röhrchen habe ich ein Netz davor gespannt.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich muss Euch unbedingt das irre Gewimmel hier zeigen. Bisher sind nur die ersten Männchen von Osmia cornuta geschlüpft aber es ist echt etwas los. Ich bin sehr erstaunt darüber, dass sich die Populationsdichte seit Jahren immer noch so stark erhöht, offensichtlich ist das Pollen- und Nektarangebot so gut und Nistmöglichkeiten schaffe ich immer ausreichend.
Bees
Bees
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Noch einmal im Seitenprofil 8)

Den Eschen-Nistblock habe ich jetzt erst einmal hier integriert.

Den Eschen-Nistblock habe ich jetzt erst einmal hier integriert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Tolle Videos und Fotos, chica. Die reinste Freude. :) :) Dieses Gewimmel, dieses Gesumme!
Danke für den Hinweis, dass da helle und dunkle Männchen sind. Das habe ich bei mir auch beobachtet, hab mich schon gewundert. Es sind aber beides osmia cornuta, ja?
Sind die orange-braunen die Jüngeren, während die älteren ihre Härchen verloren haben und dadurch dunkler aussehen? Mir kommt es so vor, dass die dunklen Tiere "nackter" aussehen, ihnen obenauf also die Härchen fehlen.
Oder was kann der Unterschied sein?
Danke für den Hinweis, dass da helle und dunkle Männchen sind. Das habe ich bei mir auch beobachtet, hab mich schon gewundert. Es sind aber beides osmia cornuta, ja?
Sind die orange-braunen die Jüngeren, während die älteren ihre Härchen verloren haben und dadurch dunkler aussehen? Mir kommt es so vor, dass die dunklen Tiere "nackter" aussehen, ihnen obenauf also die Härchen fehlen.
Oder was kann der Unterschied sein?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Frage konnten mir nicht einmal die Bienen-Biologen beantworten. Sie vermuteten die abgeflogenen Tiere wären die helleren, nur waren meine Vergleichsfotos im letzten Jahr bereits am ersten Schlupftag der Männchen aufgenommen. Und schon da war eindeutig ein Unterschied in der "Fellfarbe" auszumachen. Der wäre bisher nur bei Osmia bicornis festgestellt worden, nun, dann wurde es Zeit für die Erkenntnis, dass auch Osmia cornuta offensichtlich Farbnuancen hat.
Ich bin jetzt endlich bis zum Bienenhaus gekommen, da ist die Hölle los :o , die ersten Mädels sind am Start!
Bees 3
Fotos gibt's später.
Ich bin jetzt endlich bis zum Bienenhaus gekommen, da ist die Hölle los :o , die ersten Mädels sind am Start!
Bees 3
Fotos gibt's später.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Chica: Danke für deine Informationen! :) Wow... dein Bienenhaus ist wirklich umschwärmt!