News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639112 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1200 am:

Man muss ja nicht gleich Porsche fahren wollen, wenn man gerade einigermaßen sicher auf dem Dreirad fahren kann. ;DWenn man die Sorten im Garten ohnehin nicht auf Dauer sauber halten kann, tun es auch normale Corydalis solida.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1201 am:

Vielleicht kannst Du auch ein paar übers grüne Brett ergattern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1202 am:

Ja, aber so zwei, drei rote kann man sich schon leisten und dann fangen sie an auszusamen und dann tauchen plötzlich rosa und lila und rosalila Sämlinge auf und dann, ja dann braucht man auch noch ein paar andere. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1203 am:

So ist es! ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1204 am:

Die Krux ist ja, dass eigentlich alle Beete proppevoll sind und ich eigentlich nur noch Platz für Blumenzwiebeln habe, die dazwischen pflanzen kann.Ich bekenne mich ja zu meinen Hamstergenen aber muss ich deshalb gleich wieder eine Liebhaberbaustelle aufmachen? ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Zwiebeltom » Antwort #1205 am:

Im schon erwähnten Blog von Ian Young vom SRGC kann man immer wieder sehen, wie toll die Mischung verschiedener Corydalis-Farben aussieht. Hier im pdf auf Seite 2 runterscrollen. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1206 am:

Corydalis solida ist im Saxdorfer Pfarrgarten verwildert. Abkömmlinge dieses Bestandes stehen mittlerweile im hiesigen Park und vermehren sich langsam. C. cava kenne ich von etlichen Standorten in der Nähe von Elbe und Saale.So selten ist der nicht.
Ja, hier im Osten sieht man ihn eigentlich recht häufig.Es ist eine der ersten Pflanzen, die ich als Kind kennen lernte, und auch, das sich Abpflücken nicht lohnt, weil er schnell welkt.
Viele Grüße von
RosaRot
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1207 am:

Corydalis cava wächst im Alpenvorland von OÖ in sehr großen Beständen an Waldrändern und in Auen (allerdings nur in Rosa). Er vermehrt sich sehr stark, ich knipse im Garten immer die Samen ab, damit es nicht noch mehr werden (das Laub bedeckt sonst kleinere Schattenstauden). Ich kann mir kaum vorstellen, dass der irgendwo nicht wachsen sollte.Hab eben Ian Youngs pdf angeschaut. Da möchte man ja sofort loslegen und Corydalis in Massen pflanzen! Und ich habe die Gartenpraxis noch gar nicht!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1208 am:

Hier ist cava schon in verschiedenen Tönen zu haben. Leider kein reines rot oder blau. Weiß und rosa ist häufig, aber auch verschiedene violetttöne gibt es ziemlich oft.Ich versuche immer Samen zu sammeln und in meiner Umgebung auszusähen. Leider verliere ich die Ergebnisse meiner Bemühungen immer durch Umzüge. Im Moment habe ich glaube ich nur einen oder auch ein paar mehr weiße.Die Knollen der alten zerbröseln mir häufig beim Umpflanzen. Wird aus den Bruchstücken von alten C.cava-Knollen was?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1209 am:

Ja. Ich habe mal eine irgendwo ausgegraben und in einem Taschentuch transportiert und dieses dann in einem Töpfchen, wo es nur kurz bleiben sollte, vergessen. Irgendwann habe ich die Brösel gefunden, bin lange in mich gegangen, habe mich des Corydalis erinnert und die Überreste ziemlich beschämt gepflanzt. 2010 war nur Laub - ich dachte, ich hätte die Pflanze verloren und es wäre ein Sämling - und 2011 gab es plötzlich weiße Blüten.Also: Probieren! Kommt sicher auf den Zerbröselungsgrad an. Ich wollte ein Beet an der Hecke mal corydalisfrei kriegen, das hat auch nicht geklappt. Alle Einzelteile sind wiedergekommen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1210 am:

Danke Katrin. Das hilft mir weiter dann habe ich Hoffnung das noch ein paar mehr Varianten kommen. In der Natur habe ich schon sehr bläuliche, aber auch kräftig rosane gesehen. Da sammle ich noch mal Samen. Die kommen aber in Töpfe die ich im Boden versenke. Bei meinen dauernden Umzügen wird das sonst nichts.Ausrotten will ich die bestimmt nicht. Jetzt ist ja auch verpflanzen kein Problem mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1211 am:

Vor Corydalis cava kann ich nur warnen. Er verhält sich bei uns ähnlich wie die orangen Corydalis solida in manchen Berliner Gärten. Sieht zwar hübsch aus, die tolerieren aber nur wenig neben sich.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #1212 am:

Bei uns wächst C.c. wild, im Garten ist es ihm fast zu trocken, deshalb tauchen nur ab und an Sämlinge auf, die immer dankbare Abnehmer finden.Ein schön roter C. solida samt sich dagegen sehr gut aus (im Häckselmulch), findet noch mehr Abnehmer.Beide passen super zu den spät ausreibenden Hosta.C.c. bildet mit dem Alter große hohle Knollen Cava = Höhlung), diese kann man wie Christbaumkugeln zerbrechen und die Scherben pflanzen, geht gut!
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1213 am:

Vor Corydalis cava kann ich nur warnen. Er verhält sich bei uns ähnlich wie die orangen Corydalis solida in manchen Berliner Gärten. Sieht zwar hübsch aus, die tolerieren aber nur wenig neben sich.
na ja, da ich 30Jahre lang hier in Berlin gegärtnert habe, möchte ich da widersprechen :) Es stimmt, der C.solida vermehrt sich hier wie blöd, der Samen wird ja von den Ameisen sonstewohin transportiert. Es entstehen teils sehr schöne Farben, teils nicht ganz so schöne. Gestört hat mich das nie, denn er zieht doch schon im Mai wieder völlig ein ?! dann ist davon bis zum nächsten Frühjahr nix mehr zu sehen. Momentan hab ich keinen einzigen .. aber hoffentlich nur bis zur Staudenbörse ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1214 am:

Irm, das unterstreiche ich ganz nachdrücklich. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten