News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722926 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1200 am:

autsch. :-[ :'(ich hoffe immer noch auf das verschwundene dritte teilstück...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1201 am:

ich hoffe immer noch auf das verschwundene dritte teilstück...
Kollektives Daumendrücken erwünscht? Suchtrupps bilden, den Kleingarten in Suchquadranten aufteilen und loslegen? Frohe Ostern! ;)@Veronica, tolle Geste, dass Du Dich bereit erklärst, das fehlende Teilstück aus eigener Tasche zu spenden!Zur besseren Orientierung noch ein Foto:
Dateianhänge
Gesucht_wird_....jpg
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1202 am:

heute habe ich nun zwei batzen erde mit vielleicht noch, vielleicht nicht lebenden phloxwürzelchen ins beet geschlagen. oljenka stand in schöner schrift auf einem der beiden schilder. mal sehen. :-\
Warum die Patienten immer gleich in die Erde stecken? In gutem Substrat, im Topf, gut klimatisiert und gewässert, vor Fressfeinden und ähnlichen Monstern geschützt, sollte die Restauration bzw. Rekonvaleszens größere Chancen haben.Ich praktiziere das schon seit einiger Zeit mit Erfolg.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #1203 am:

ich hoffe immer noch auf das verschwundene dritte teilstück...
Kollektives Daumendrücken erwünscht? Suchtrupps bilden, den Kleingarten in Suchquadranten aufteilen und loslegen? Frohe Ostern! ;)@Veronica, tolle Geste, dass Du Dich bereit erklärst, das fehlende Teilstück aus eigener Tasche zu spenden!Zur besseren Orientierung noch ein Foto:
Danke, für das Foto. Jetzt erinnere ich mich wieder: Oljenka ist nicht nur wüchsig, sondern auch sehr schön. ;) Aber nicht so wüchsig, dass ich zwerggarten mit drei neuen Teilstücken zu Versuchszwecken eindecken könnte. :-[ Echt betrüblich. :'( Aber ich werde mich am Daumen drücken und moralischer Unterstützung beteiligen! Mit aller Kraft! :D Wird schon noch austreiben, zwerggarten, ist ja wie gesagt wüchsig und robust. 8)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1204 am:

... Warum die Patienten immer gleich in die Erde stecken? In gutem Substrat, im Topf, gut klimatisiert und gewässert, vor Fressfeinden und ähnlichen Monstern geschützt, sollte die Restauration bzw. Rekonvaleszens größere Chancen haben.
immer gleich? ??? warum? vielleicht, weil sie eben genau da, nämlich im topf, über winter verreckt sind, während alle ausgepflanzten munter und ungerührt üppig austreiben?! ::) :P
Ich praktiziere das schon seit einiger Zeit mit Erfolg.
ich eben gerade nicht. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #1205 am:

heute habe ich nun zwei batzen erde mit vielleicht noch, vielleicht nicht lebenden phloxwürzelchen ins beet geschlagen. oljenka stand in schöner schrift auf einem der beiden schilder. mal sehen. :-\
Warum die Patienten immer gleich in die Erde stecken? In gutem Substrat, im Topf, gut klimatisiert und gewässert, vor Fressfeinden und ähnlichen Monstern geschützt, sollte die Restauration bzw. Rekonvaleszens größere Chancen haben.Ich praktiziere das schon seit einiger Zeit mit Erfolg.
Einige im Herbst gekaufte Phloxe habe ich in größere Töpfe mit Komposterde gepflanzt, mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Viele haben sich gut vermehrt, andere sind eingegangen - offensichtlich hatten sie Probleme, aus dem Torfsubstrat der Vermehrer in die kräftigere Komposterde einzuwachsen. Vielleicht sollte man die Wurzeln reinwaschen vor dem Topfen?Bislang habe ich noch keine Verluste von getopften Phloxen durch Frost gehabt - aber nicht jedes Klima ist da so begünstigt wie der Niederrhein.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1206 am:

Vielleicht sollte man die Wurzeln reinwaschen vor dem Topfen?
Ja, das bischen Mehraufwand lohnt sich.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1207 am:

Vielleicht ist reiner Kompost zu nahrhaft.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1208 am:

Das wird wohl so sein. Die frisch getopften Neulinge bekommen zu viele Nährstoffe. Schließlich stellt man die Düngung bei eingewachsenen Pflanzen ja auch rechtzeitig im Jahr ein. Vielleicht einfach die Pflanzen in Gartenerde bis zum Frühjahr einschlagen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten II (2014)

lonicera 66 » Antwort #1209 am:

Huhu, hat jemand schon mal etwas von diesen beiden hier zu berichten?Ich habe mir eine gekauft, wie ist der Wuchs und die Robustheit? Hat jemand Erfahrung?Ich meine die Mystique Green und die Sherbet Cocktail...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1210 am:

Tut mit leid, aber die beiden haben nach meiner Meinung zu wenig mit Phlox zu tun. 8)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1211 am:

Nein, nein, blommorvan, ich muss widersprechen! ;) Es sind halt Züchtungen, die von den herkömmlichen abweichen. Das Züchtungsziel einer großen wohlgeformten Blüte steht hier wohl nicht im Vordergrund, sondern u.a. die Farbe. Möglichst eine neuartige bei Phlox.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1212 am:

Um das gut zu finden bin ich wohl zu altmodisch/konservativ. ;)Man stelle sich mal ein blaues Helenium vor ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1213 am:

Man stelle sich mal ein blaues Helenium vor ;D
Das fällt schwer, ja. ;D
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #1214 am:

Na, einen rein blauen Phlox, welcher gesund, wüchsig und standfest ist, suchen wir aber immer noch!'Blauer Morgen', 'Blue Paradise', 'Blue Evening' etc. sind zwar das, was wir derzeit zur Verfügung haben. Das Nonplusultra stellen sie allerdings nicht dar. Auf ein leuchtendes Vergissmeinnichtblau warten wir noch vergeblich, das nämlich nicht verblasst und morgens wie abends ansprechend aussieht. Oder kennt ihr eine Sorte? Morgen pflanze ich meine Phloxsämlinge vom Vorjahr aus. Es sind 400 Exemplare. Für die habe ich sogar unseren Gemüsegarten geopfert!Frohe Ostern!
Antworten