News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2014 (Gelesen 172755 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2014

Jule69 » Antwort #1200 am:

Nimm Plastik und stell sie übern Sommer in Terrakotten, feddisch.
So mach ich es auch, bis auf ganz wenige Ausnahmen und die schütz ich besonders.Es tut mir so leid, sie jetzt wegstellen zu müssen, die Terrasse sieht schon ziemlich trostlos aus...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hosta 2014

Kübelgarten » Antwort #1201 am:

da mein kalthaus im herbst/winter leer ist, räume ich die töpfe da rein.der garten ist dann auch kahl, bis auf die grundbepflanzung. alle kübelpflanzen müssen rein. GG hat mal gezählt, er kam auf 500 töpfe (war aber noch nicht in jeder ecke) ;D
LG Heike
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2014

Starking007 » Antwort #1202 am:

Bei plantaginea-Abkömmlingen eine Nummer vorsichtiger sein!
Gruß Arthur
totaleclipse

Hosta überwintern

totaleclipse » Antwort #1203 am:

Hosta sind in der freien ungeschützten Überwinterung dann unproblematisch, wenn der Topf (gerne schwarz/braun aus Plastik) mit Laub abgedeckt wird. Wichtig ist auch, daß die Krone der Pflanze, an der die Augen für das nächste Jahr gebildet werden, zumindest mit Erde/Kompost abgedeckt wird. Manchmal ist nur eine Handvoll dazu erforderlich. Gut ist auch, wenn der Topf bis zum Rand mit Erde gefüllt ist und sich kein Regen/Schnee/Eis auf dem Pflanzenkopf sammeln und mit zuviel Nässe Fäulnis hervorrufen können. Kompost hat ja die Eigenschaft, dass nach der Vegetationsperiode das Substrat im Topf deutlich weniger geworden ist. Das Substrat verfestigt sich auch, daher kann Wasser nicht ablaufen. Nach ein paar Jahren sind die Hosta aus dem Topf zu nehmen, weil auch der Nährstoffvorrat erschöpft ist. Vielleicht muß auch wegen des erfolgten Wachstums ein größerer Topf her, oder die Pflanze muß geteilt werden. Vor dem Winter gut wässern, damit die Pflanzen nicht vertrocknen und gut neue Knopsen bilden können. Einen Aufenthalt im GW ist ziemlich überflüssig, bedenkt man die Herkunft der Hosta. Aber Arbeit macht das in-den-Winter-bringen ja wie oben gelesen ja trotzdem.In Bezug auf Mini-Hosta: wichtig ist, dass ihre Wurzeln senkrecht nach unten wachsen können. Das bewirkt gute Entwässerung; schon beim Einsetzen mit der flachen Hand tief in das Substrat eindringen und in den Pflanzspalt die Hosta einsetzen und seitlich andrücken. Auf etwas sandiges Substrat achten wegen der guten Wasserabzugsfähigkeit.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2014

Starking007 » Antwort #1204 am:

Das mit den Mini-Hosta lass ich gelten.Ansonsten stehen bei mir viele Hunderte - eher noch mehrseit Jahren in kleinen Plastiktöpfen einfach so in Reih und Glied auf dem Boden,manchmal kommt etwas Laub schütter drüber manchmal nicht.Aber eben Topf an Topf.Kein Problem, natürlich ausgenommen Winter 12/13.Auch erhöht stehende auf Brettern bleiben.Unter der Tropfkante des Daches (ohne Rinne) hab ich keine mehr, ging auch,war lustig, die Eisbatzen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hosta 2014

oile » Antwort #1205 am:

Ich bin davon abgekommen, vor dem Winter nochmal gut zu wässern. Lieber decke ich die Kübel etwas ab. Die Feuchtigkeit hält sich - gerade bei größeren Töpfen - gut. Nässe wäre schlimmer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Hosta 2014

Henki » Antwort #1206 am:

Einige Hosta sind schon komplett eingezogen, auffallend viele haben im September noch zu blühen begonnen. 'Guacamole' sieht aus, als wäre Hochsaison.Bild Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2014

Jule69 » Antwort #1207 am:

Schönes Bild!Bei mir in den Beeten ist auch noch nicht überall wirklich Herbststimmung, in den Kübeln deutlich mehr. Hab heute noch mal den Hosta-Winterplatz verändert, die Kleinen in Boxen gestellt, da kommt auch noch Schnittgut von Tannen ect. drauf...Hab mir vor Jahren mal so einen Garten-Schirm gekauft, der ist ganz witzig für Vorkulturen, den hab ich jetzt einfach mal über das Hosta-Regal drüber gestülpt, schützt zumindest vor zu viel Regen, im Winter schau ich dann mal...Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re:Hosta 2014

Henki » Antwort #1208 am:

'Red October' nimmt es zumindest mit der Blütezeit sehr genau.Bild
Henki

Re:Hosta 2014

Henki » Antwort #1209 am:

Hosta Tardiflora macht ihrem Namen ebenfalls alle Ehre.Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hosta 2014

Irm » Antwort #1210 am:

'Red October' nimmt es zumindest mit der Blütezeit sehr genau.
ja, meiner blüht auch grade ::) habe ihn allerdings als "Roter Oktober" gekauft ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Hosta 2014

Henki » Antwort #1211 am:

'Stiletto' hingegen ist wohl etwas spät dran.Bild@Irm: Skandal! :o ;D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hosta 2014

Irm » Antwort #1212 am:

'Stiletto' hingegen ist wohl etwas spät dran.@Irm: Skandal! :o ;D
;DIch habe Stiletto an zwei Stellen im Garten, die etwas sonniger stehende ist quasi eingzogen, so gut wie weg, die etwas schattiger stehende fängt grade an zu blühen ::) die machen wohl, was sie wollen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Hosta 2014

Henki » Antwort #1213 am:

Meine steht auch am Schattenweg. Dort sehen die meisten Hosta noch recht frisch aus.
Maja

Re:Hosta 2014

Maja » Antwort #1214 am:

Hoffentlich habe ich richtig gesucht - aber finden konnte ich nichts, daher meine Frage: hat jemand von Euch Hosta sieboldiana 'Semperaurea' und kann ein Foto zeigen und zwei, drei Worte zur Pflanze erzählen? - Vielen Dank.
Antworten