News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461943 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1200 am:

War denn noch jemand von euch in Essener Grugapark auf der Raritätenbörse?Der Herr Wunderle hatte wirklich schöne Farne dabei! Und sehr nett ist er obendrein...Er hatte sogar einen Cheilanthes dabei, leider nur bis Zone 8/9 winterhart, den musste ich leider stehenlassen :-X
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1201 am:

Hier die Wundertüte.
Ganze neun Einzelpflanzen konnte ich diesem Topf entlocken und es ist offenbar nur einer ein mehr oder weniger ordinärer A. filix-femina. :)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1202 am:

Ne, ne, ne - hatte den Topf ja vorher in der Hand. Da sind mindestens zwei - drei interessante Formen dabei die sich lohnen weiterkultiviert zu werden.
plantaholic
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1203 am:

Sowas kommt vom Zögern. 8) ;)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1204 am:

Nee, haben uns aktiv dagegen ausgesprochen. Der Formenmix findet sich schon hier im Garten. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1205 am:

Grad schick im Austrieb ist Polypodium cambricum Pulcherrimum Addison
Dateianhänge
K800_009.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #1206 am:

Deine Pflanzenzusammenstellung ist auch immer sehr schick, pumpot.Bei den tollen Farnen tuts mir leid, dass die Schattenplätze hier aus sind ::) sonst würdet Ihr mich echt verrückt machen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1207 am:

Der polypodium sieht schon Klasse aus. Ich steuere noch glycirrhiza Malahatense fertil bei. (hoffentlich nickt pumpot das ab ;))
Dateianhänge
Polyp.gl.Mahal.fertil.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1208 am:

wie sind denn eigentlich so die erfahrungen mit glycirrhiza und cambricum und sonstigen nicht-vulgare bezüglich frosthärte? bevor ich mir noch mehr davon zulege... 8) ;)und noch eine frage zu osmunda cinnnamomea var. fokiensis – geht die auch an "normalen" lichten farnstandorten mit leichter sommertrockenheit oder muss sie es (dauer)feuchter haben? in dem fall müsste ich sie in drei wochen ggf. nochmal umsetzen und in teichnähe platzieren...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1209 am:

var. fokiensis kommt hier auch mit einem etwas trockeneren Standort zurecht, hat aber (wie etliche andere auch) bei der diesjährigen Hitze einfach die Wedel flachgelegt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1210 am:

danke, das bestätigt ein bisschen meine befürchtungen, zumal ich den jetzigen platz eigentlich für einen anderen farn vorgesehen hatte.hmmm... ob die osmunda es wohl in meinem monstersphagnum am teich mögen würde? als ehemaliges moorbeet kaum noch zu erkennen und sonnentau wird es da eh nie geben, dafür wächst das drecksmoos zu schnell und es ist wohl auch nicht offen (sonnig) genug. und osmunda ausläufert doch auch, oder?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1211 am:

Soweit ich weiß, wachsen Osmunda horstig, wobei ich die Amerikaner nicht kenne...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1212 am:

Grad schick im Austrieb ist Polypodium cambricum Pulcherrimum Addison
Tolle Pflanzung! ...und so üppig! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1213 am:

Soweit ich weiß, wachsen Osmunda horstig, wobei ich die Amerikaner nicht kenne...
das wäre einerseits gut, andererseits habe ich beim gugeln gerade eine betörende lockere gruppe in hohem gras offenbar einer feuchtwiese gesehen, traumhaft...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1214 am:

wie sind denn eigentlich so die erfahrungen mit glycirrhiza und cambricum und sonstigen nicht-vulgare bezüglich frosthärte? bevor ich mir noch mehr davon zulege... 8) ;)
bei mir ist alles schön mit den dingern, die sind eigentlich fast alle aus norddeutscher herkunft, und die besitzer (spender) haben auch nicht geklagt.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten