News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 213320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

raiSCH » Antwort #1200 am:

Ich kann das nur für Cyclamen coum in etwa sagen: Vor ca. 12 Jahren pflanzte ich 50 Stück, und jetzt bedecken sie lückenlos eine Fläche von ca. 10 Quadratmetern. Das Herbstalpenveilchen ist stärker, vielleicht könnte das schneller gehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #1201 am:

Leider werden nicht alle Exemplare so stattlich aber mit 25 cm Durchmesser kannst Du schon rechnen. Außerdem sind nach wenigen Jahren die Lücken dazwischen auch mit Sämlingen durchsetzt. Sieht ja auch albern aus wenn alle 25 cm eins steht. Ich habe unter günstigen Bedingungen auch größere gesehen. Soweit ich mich erinnere waren die von Knorbs noch viel üppiger. Der hat aber lastwagenweise unterschiedliche lockere Substrate in den Garten gebracht.So große habe ich an verschiedenen Naturstandorten nicht gesehen.Versuch doch mal verschiedene Typen bei Jan zu bestellen auch die 10 Euro bunten Mischungen sind da sehr geeignet. Mit diesem Ausgangsbestand sollten bei Dir haufenweise neue Farbtöne in Blatt und Blüte auftauchen. Da sind dann immmer wieder neue Schönheiten zum hier zeigen dabei.Wenn Du das zwei drei Jahre mit Vorziehen machst, hast Du in 6-7 Jahren einen riesigen bunten Teppich. Kannst ja die schönsten Formen etwas betüddeln um ihnen einen Vorsprung zu geben.Nachdem Schön im Auge des Betrachters liegt wirst Du sicher ein schönes Unikat haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #1202 am:

hier machen manche purpurascens schon 40 cm dm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

APO-Jörg » Antwort #1203 am:

Doch hier mal mein ältestes Cyclamen hederifolium. :D
Kannst du sagen, welche Fläche das in wievielen Jahren nun in etwa bedeckt?Würde mich interessieren um etwa auszurechnen, wieviele Pflanzen ich bräuchte für eine Fläche, damit ich diese dann noch zu meinen Lebzeiten zugewachsen erleben könnte. Es ginge mir aber "nur" um normale C. hederifolium, eure speziellen Blattschmuckexemplare kann ich ja dann hier bewundern. ;)
Diese Fläche der C. coum ist ca. 15 Jahre alt. Leider im alten Garten. (schon einmal hier gezeigt)
BildBild
entstanden aus 10 Pflanzen aus der Türkei
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

paulw » Antwort #1204 am:

Ein kontrastreiches, aber sonst recht normales C. p.Variantenund ein Fundstück von heuer, alle 3 Blätter sind unterschiedlich stark überzogen, mal schauen wie sich das weiter verhält
neo

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

neo » Antwort #1205 am:

Danke für eure Angaben, die haben meinem Kopf zu einem konkreteren Bild verholfen (Foto sowieso, schön so flächig!)Da C.hederifolium in meiner fetten Wiese Bestand zeigt (und obwohl das nur zwei Pflänzchen sind waren sie im Herbst ein weissleuchtender Hingucker) hätte ich gern eine etwas grössere Fläche davon. Um dem eher blütenschwachen Herbstgarten ein bisschen auf die Sprünge zu helfen.Hat eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe wer dieser Jan ist. Aber ist klar jetzt. Eure Lieblingsbestelladresse in Sachen Cyclamen, weil spezialisiert und grösste Auswahl?Kurze Frage noch: Die beste Pflanzzeit für C.hederifolium wäre... Spätsommer und Herbst?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #1206 am:

Eins meiner drei silbrigen hederifoliums könnte eine ähnliche Größe von 20-30cm Durchmesser haben, hatte ich im Post #452 im September gezeigt, das steht erst 3 Jahre.Die hederifoliums um den Feldahorn mit auch bis dieses Jahr Wiese als Konkurrenz, also unter härteren Bedingungen, sind etwas weniger in die Breite gewachsen als die im richtigen Beet im Gehölzgarten, aber ich bin sehr zufrieden.Ich denke, sie mögen meinen lehmig-kalkhaltigen Boden.Jan Bravenboer hat wohl die größte Auswahl in Kontinentaleuropa, dabei ist er "nur" ein "Hinterhofzüchter" im positivsten Sinne, der das mehr oder weniger als Hobby macht - das aber sehr leidenschaftlich!!Seine "Gärtnerei" ist sein kleiner Garten, der ist nur so groß wie ein normaler Reihenhausgarten, den größten Teil nimmt das Gewächshaus ein, in dem er die empfindlicheren Arten und die Aussaaten hält sowie die Kreuzungen macht.Er ist genauso wie wir begeistert von der Variabilität des Laubes bei manchen Cyclamen-Arten :D Da er nahe der deutsch-niederländischen Grenze lebt, verschickt er die Bestellungen von Deutschland aus, so daß die Versandkosten für Pflanzen "inländisch" sind.Ich hab meine hederifoliums immer im Spätsommer/Herbst gepflanzt, weil ich für den Feldahornfuß ja nur weißblühende haben wollte und das so am besten kontrollieren konnte, außerdem werden die Pflanzen auch zur Blütezeit in dem einen oder anderen Gartencenter mal angeboten.Hier im Thread wies letztens jemand darauf hin, Guda, glaub ich, daß je nach Klimazone und Härte der durchschnittlichen Winter man nicht zu spät im Herbst pflanzen sollte.Ich denke mal, am günstigsten ist der Zeitpunkt, wenn die Pflanzen Blätter treiben, dann werden sie wohl auch neue Wurzeln bilden.Aber eigentlich müsste es auch im nicht zu späten Frühjahr gut gehen, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #1207 am:

Hier mal ein Sämling von der großen Pflanze, leider etwas angeknabbert... ::) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

raiSCH » Antwort #1208 am:

Super!
EmmaCampanula

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

EmmaCampanula » Antwort #1209 am:

Vergangenes Jahr hatte ich am 01. Dezember schon blühende C. coum, dieses Jahr dauert es noch ein paar Tage.Bild& wieder reichlich Sämlinge - das werden dann wohl Quetschknöllchen.Bild
EmmaCampanula

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

EmmaCampanula » Antwort #1210 am:

C. hederifolium in silber.Bildmit C. coum, wer war zuerst da?Bild
EmmaCampanula

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

EmmaCampanula » Antwort #1211 am:

Bei manchen C. hederifolium sind die Blätter so groß wie meine Hand.BildC. hederifolium ssp. crassifolium müssen sich jetzt draußen bewähren, oder halt nicht. 8)Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32197
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #1212 am:

Bei mir tun sie das schon ein paar Jahre. Was ist das Glänzende rechts oben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Sandkeks » Antwort #1213 am:

Ein Fahrraddynamo. :D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

APO-Jörg » Antwort #1214 am:

Bei manchen C. hederifolium sind die Blätter so groß wie meine Hand.
Wie groß ist deine Hand ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten