News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195984 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #1200 am:

Irm hat geschrieben: 18. Nov 2016, 18:06
Ja, die Profis schneiden die dicken Wurzeln an, das ist so üblich (obwohl ichs bis heute nicht verstanden habe),


Das ist fachlich Quatsch, aber so passen mehr Wurzeln in eine Kiste. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1201 am:

Ich habe da mal einen Vortrag drüber gehört, da machte das mit dem schneiden schon Sinn. Pflanzen haben weniger Nährstoffe im "Depot", müssen sich mehr anstrengen und wachsen schneller und besser, oder so. Aber offene Schnittflächen finde ich nun auch nicht so toll.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #1202 am:

Ich halte nichts von schwarzer Pädagogik bei Pflanzen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1203 am:

Ich ja auch nicht 😑🙄
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Paw paw » Antwort #1204 am:

Anubias, meine Winterblüten sind im Sep 14 gekeimt. Im Winter 14/15 standen die Töpfe draußen, mit Vlies abgedeckt bei Nachtfrösten. Erst als tiefere Minusgrade und Dauerfrost angesagt waren, kamen sie ins Haus.

Im letzten Winter 15/16 habe ich ein paar Exemplare ganz draußen gelassen, die Töpfe tief im Laub versenkt. Mit den anderen bin ich wie im Jahr zuvor verfahren. Alle haben überlebt.

Diesen Winter müssen alle im Topf draußen überstehen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #1205 am:

ich habe einen cornus gepflanzt, richtig großes loch gegraben, mit guter frischer erde aufgefüllt die alte in den hühnerauslauf geschmissen, heute bin ich draufgekommen das genau dort meine muschelblümchenstelle war
naja muss ich mir halt paar holen falls nix mehr kommt, schade ist es aber trotzdem um die kleinen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #1206 am:

Paw hat geschrieben: 18. Nov 2016, 20:14
Anubias, meine Winterblüten sind im Sep 14 gekeimt. Im Winter 14/15 standen die Töpfe draußen, mit Vlies abgedeckt bei Nachtfrösten. Erst als tiefere Minusgrade und Dauerfrost angesagt waren, kamen sie ins Haus.

Im letzten Winter 15/16 habe ich ein paar Exemplare ganz draußen gelassen, die Töpfe tief im Laub versenkt. Mit den anderen bin ich wie im Jahr zuvor verfahren. Alle haben überlebt.


Einer davon steht hier bei mir (im Topf), ein zweiter ist inzwischen in den Norden zu Troll13 umgezogen... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #1207 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Nov 2016, 19:16
Irm hat geschrieben: 18. Nov 2016, 18:06
Ja, die Profis schneiden die dicken Wurzeln an, das ist so üblich (obwohl ichs bis heute nicht verstanden habe),


... aber so passen mehr Wurzeln in eine Kiste. ;)


Das hatte ich mir auch überlegt.
Die Wurzelstöcke sind sonst doch eher etwas unhandlich, beschnitten insgesamt kompakter.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Anubias » Antwort #1208 am:

lord hat geschrieben: 18. Nov 2016, 20:23
ich habe einen cornus gepflanzt, richtig großes loch gegraben, mit guter frischer erde aufgefüllt die alte in den hühnerauslauf geschmissen, heute bin ich draufgekommen das genau dort meine muschelblümchenstelle war
naja muss ich mir halt paar holen falls nix mehr kommt, schade ist es aber trotzdem um die kleinen


Oh verdammt, wie ärgerlich !
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Paw paw » Antwort #1209 am:

enaira hat geschrieben: 18. Nov 2016, 20:34
..... ein zweiter ist inzwischen in den Norden zu Troll13 umgezogen... :D


:D darüber freue ich mich sehr :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #1210 am:

ja ärgerlich, die demenz, wenn sie dann weiterschreitet ists dann besser weil dann fällts mir nichtmehr ein dass da mal was wuchs ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Anubias » Antwort #1211 am:

;) ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1212 am:

Das ist eine besondere Form der Demenz... Gärtnerdemenz, bei Sammlern und Staudenliebhabern recht verbreitet. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Anubias » Antwort #1213 am:

Ja, kenne ich, auch ein Grund, warum ich viele Zwiebeln in Pflanzkörbe setze - da merke ich schneller, dass da schon was steht :)

Und ein anderer Aspekt ist diese gedankliche Doppel- und Dreifachbelegung von Pflanzplätzen - wenn man dann mit der Beetgestaltung beginnt, merkt man, dass man irgendwie einige Pflanzplätze mehrfach "vergeben" hat ;D ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1214 am:

Das nennt sich immer noch Staudenalzheimer! ;D Ich war gestern regelrecht überrascht, dass ich beim Vergraben der Zwiebeln keine Colchicum, Camassia, Krokusse oder Glückchen getroffen habe.
Antworten