News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 160492 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Phloxgarten VII - 2019
So, ein Umzug steht an, ich frage mich, wie ich jetzt mit den älchenverseuchten Phloxen vorgehe...
Es wurde ja geraten, flach abstechen. Gut, wann?
Und dann nehme ich nur den verbliebenen Restballen aus der Erde mit? Wenn ja, wann?
Wurzeln abspülen?
Es wurde ja geraten, flach abstechen. Gut, wann?
Und dann nehme ich nur den verbliebenen Restballen aus der Erde mit? Wenn ja, wann?
Wurzeln abspülen?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten VII - 2019
Sweet Summer Fantasy, vom Herbst letzten Jahres macht sich bisher gut.




Re: Phloxgarten VII - 2019
Das, was ich als 'David' bekommen habe - und wohl 'Mount Fuji' ist, wächst wie blöd, steht hinten am Zaun, Höhe 1,70, völlig gesund ;) aus zwei Stängeln wurden viele viele, und da, wo ich ihn letztes Jahr ausgegraben habe weil zu hoch, steht er auch wieder ... wenn doch die russischen so wüchsig wären !!!

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten VII - 2019
@ Irm,
1,7 m Höhe deutetet nicht auf Mount Fuji hin. Der sollte eigentlich auch bei bester Fütterung unter 1 Meter bleiben. :-\
Kannst du eine Nahaufnahme einer Einzelblüte und eines Laubblatts aus der Stängelmitte zeigen?
1,7 m Höhe deutetet nicht auf Mount Fuji hin. Der sollte eigentlich auch bei bester Fütterung unter 1 Meter bleiben. :-\
Kannst du eine Nahaufnahme einer Einzelblüte und eines Laubblatts aus der Stängelmitte zeigen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
Inken hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 08:35Susale hat geschrieben: ↑27. Jul 2019, 06:00
Das soll tatsächlich Rembrandt sein? Sein typisches Merkmal sollen doch die dunklen Kelchblätter, wie bei H.R. abgebildet, sein? Die kann ich da aber nicht erkennen!?
Ich schaue heute nochmal genau hin. Aber nach mittlerweile Jahren des Nachforschens und Vergleichens hat sich gezeigt, dass 'Rembrandt' in verschiedenen Versionen angeboten wird, und auch bei Sammlern nicht sortenecht vorhanden ist. "Man hört nie auf am Phlox zu lernen." (KF) :-[
Es gibt Abbildungen bei Frikart und Truffaut, hilfreiche Beschreibungen von u.a. Hansen und Meyer, und immer noch suche ich nach weiteren Hinweisen. Es ist wahrscheinlicher, dass 'Rembrandt' in den Niederlanden sortenecht zu bekommen ist. Das zeigt blommorvans Phlox. Er entspricht der Charakterisierung von 'Rembrandt' und stimmt auch erstaunlich mit den vorhandenen bildlichen Darstellungen überein. Der echte 'Rembrandt' sollte mittelspät blühen, milchweiße, geschlossene, leicht gewellte und sich gegenseitig deckende Blüten haben, hoch wachsen, einen kompakten, mittelgroßen Blütenstand haben und eine gute Haltung. Die Einzelblüte ist von außerordentlicher Schön- und Reinheit.
@Susale, in dem Zandera-Artikel bin ich vor allem auf die Recherche nach dem Züchter von 'Rembrandt' eingegangen. Die echte Sorte haben wir nun hoffentlich auch gefunden.
Danke, Inken für Deine Beschreibung, ERklärungen etc.
Re: Phloxgarten VII - 2019
@ Loni,
du hast da offenbar etwas missverstanden. :-\
Mit einem scharfen Spaten etwa 5 bis 10 cm unter der Erdoberfläche abschneiden. Dann mussst du allerdings warten, bis der Phlox aus den Wurzeln wieder ausgetrieben ist. Den abgestochenen Horst solltest du in der Biotonne entsorgen.
du hast da offenbar etwas missverstanden. :-\
Mit einem scharfen Spaten etwa 5 bis 10 cm unter der Erdoberfläche abschneiden. Dann mussst du allerdings warten, bis der Phlox aus den Wurzeln wieder ausgetrieben ist. Den abgestochenen Horst solltest du in der Biotonne entsorgen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
Dann ist er doch echt? Rembrandt von hier!

Flamingo
Katherine

Flamingo

Katherine

Re: Phloxgarten VII - 2019
Inken hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 10:59
;)
@Mathilda, danke. Foerster stellte in seinen Artikeln manchmal Phloxe vor, die "ohne Pflege" gediehen. ::) Ich kenne nur wenige Sorten, die ganz ohne Zutun sehr gut wachsen.
@loni, irgendwo war 'Gesetzesauge' noch im Sortiment, doch ich habe vergessen wo. Ich hoffe, jemand kennt eine Bezugsquelle.
Bei Herrn Gaedt habe ich den Phlox letztens gesehen - in guter Form. Vielleicht wird er ja von ihm wieder vermehrt und dann bei Foerster angeboten?
Doch ich habe hier einige solcher kräftiger Horste, die ohne jegliches Zutun sehr gut gedeihen. Nur sind es keine echten Sorten, sondern Sämlinge. Bei Gelegenheit mache ich ev. einmal Fotos davon.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Zum Thema "Amerikaner"...
Zwei Sorten überzeugen neben dem "echten" David hier besonders. Einmal ist dies Robert Pure, der den Dürresommer weitaus besser wegesteckt hat als die hoch gelobte Jeana.
Ich müsste auf die Leiter steigen, um ihn besser ablichten zu können. ;)
Zwei Sorten überzeugen neben dem "echten" David hier besonders. Einmal ist dies Robert Pure, der den Dürresommer weitaus besser wegesteckt hat als die hoch gelobte Jeana.
Ich müsste auf die Leiter steigen, um ihn besser ablichten zu können. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Phloxgarten VII - 2019
troll13 hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 17:19
Dann mussst du allerdings warten, bis der Phlox aus den Wurzeln wieder ausgetrieben ist.
Das ist ja die Krux - ich werde umziehen, nun wollte ich wissen, wann ich den Rest aus dem Boden hole und ob ich die Wurzeln abspülen soll.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Zum anderen ist dies Delta Snow, die an einem anderen Standplatz letztes Jahr noch gemickert hat und dieses Jahr auch keine Blattflecken hat.
(Die Blüte von Speed Limit 45 steht noch aus aber auch der steht bislang gesund da.)
(Die Blüte von Speed Limit 45 steht noch aus aber auch der steht bislang gesund da.)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
lonicera hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 17:29troll13 hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 17:19
Dann mussst du allerdings warten, bis der Phlox aus den Wurzeln wieder ausgetrieben ist.
Das ist ja die Krux - ich werde umziehen, nun wollte ich wissen, wann ich den Rest aus dem Boden hole und ob ich die Wurzeln abspülen soll.
Dann packe die Phloxe als kompletten Horst in Töpfe, wenn sie noch nicht zu groß sein sollten. Möglich tief runterschneiden und hoffen, dass da Älchenproblem damit wenigstens reduziert wird und ein gesunder Neuaustrieb erfolgt. Das Prozedere mit dem Abstechen bringt vermutlich nur Sinn bei eingewachsenen Horsten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VII - 2019
troll13 hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 17:26
Zum Thema "Amerikaner"...
Zwei Sorten überzeugen neben dem "echten" David hier besonders. Einmal ist dies Robert Pure, der den Dürresommer weitaus besser wegesteckt hat als die hoch gelobte Jeana
Ich hoffe sehr, dass Jeana mich auch in kommenden Jahren so begeistert wie in diesem ersten nach der Pflanzung letztes Jahr im August :)
Dabei ist sicher die gute Möglichkeit zur Bewässerung ein Vorteil.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Phloxgarten VII - 2019
Ja, gut, danke troll13...
Ich werde dann ein Quarantänebeet anlegen. und dann schau'n mer mal.
Ich werde dann ein Quarantänebeet anlegen. und dann schau'n mer mal.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.