News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 211043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #1200 am:

In drei bis vier Jahren kann man vom Zehnfachen ausgehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1201 am:

Das funktioniert aber nur bei Nicht-Hackern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #1202 am:

Hier stehen sie schon seit über 7 Jahren und haben sich nur minim vermehrt. Halbschattig eher trocken.Was kann ich besser machen, oder verbessern?Ich hätte gerne den Schattensaumstreifen "verzyklamisierter"!Hier wird auch nicht gehackt! ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

uliginosa » Antwort #1203 am:

Marcir, vielleicht ist es bei euch im Sommer zu feucht?Vielleicht mal mit aussäen probieren, Töpfe dann trockener halten.
Das funktioniert aber nur bei Nicht-Hackern.
Ist doch schön, wenn sich auch Faulheit - äh Gelassenheit mal lohnt! Oile, ich habe nur zwei Mutterpflanzen, die nach 3 Jahren schon ein paar Babys haben und größer geworden sind. Aber so eine weiße würde mir auch noch gefallen. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1204 am:

Mein Coum ist nich weiß, sondern ganz zart lila. Ich hacke nicht, also besteht Hoffnung. Babys gibt es auch schon reichlich :D (auch von Eranthis und Hepatica natürlich ;) ).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #1205 am:

Ein Winzling aus den Bergen der Nordost-Türkei, Cycl. parviflorum:http://farm5.static.flickr.com/4032/444 ... 5ddb_o.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1206 am:

Wie kalt ist es denn bei Dir? Gehört eigentlich ja nicht zu den richtig harten. Sieht so richtig begehrenswert aus. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #1207 am:

Marcir, vielleicht ist es bei euch im Sommer zu feucht?Vielleicht mal mit aussäen probieren, Töpfe dann trockener halten.
Ja, das könnte ich, aussäen, stimmt. Danke.Zu nass ist es kaum, da es ein bischen im Regenschatten steht. Eher das Gegenteil, vielleicht ist es zu trocken?
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #1208 am:

Wie kalt ist es denn bei Dir? Gehört eigentlich ja nicht zu den richtig harten. aus. :D
sie ist sehr frosthart als alpine Pflanze aber fault sehr leicht ab, wenn es über null und nass ist.Mann braucht eine gute Drainage, eine Schneedecke oder einen Regenschutz im Winter.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1209 am:

Noch was das ich mir überlegen muss. Regenschutz ist optisch meist nicht so toll. Werd gleich mal nachschauen ob jemand eine schöne Lösung hat. Sonst stell ich das als neuen Fred rein. Atelier, Quer durch den Garten?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #1210 am:

Also meine Coums sthen hauptsächlich im Schatten iner großen Lärche und einer Zaubernuss, sie tauchen aber auch im gesamten Garten auf (ich habe kalkhaltigen Lehmboden als Ausgangspunkt und natürlich jahrzehntelangen "normalen" Gartenboden).
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Stick » Antwort #1211 am:

Meine coum unter einem jap. Ahorn.
Dateianhänge
Cycl._coum_2010.jpg
GSt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1212 am:

Hab gerade eine Leihgabe von einer Freundin zur Vermehrung erhalten.Narrow leaf und kurz stark gezackt. Jeweils 2 Pflanzen. Wird heftige Pinselarbeit im Herbst geben.
Dateianhänge
cyclamen-narrow-leaf-a.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

EmmaCampanula » Antwort #1213 am:

@raischWenn man mit fünfzig anfängt, dann - klar - nach ein paar Jahren - sieht richtig schön aus. Hast Du da einen Spezialdeal gemacht bei dieser Menge?@BertholdDein C. parviflorum ist eins der schönsten Cyclamen was ich in der letzten Zeit gesehen habe - vielleicht magst Du ja bei Samenreife an mich denken! Einen geeigneten Gartenplatz hätte ich auf jeden Fall!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1214 am:

Die Cylcamen europaeum blühen.
Dateianhänge
Cyclamen_europaeum_u.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten