News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Echinacea (Gelesen 156630 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3687
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echinacea
Quintessenz: Echinacea sind rosa Rittersporn. Schön, das hier mal amtlich festgestellt zu haben, so dass ich nervende Echinaceafan- Kunden darauf verweisen kann: wollt ihr Echis, müsst ihr viel Gärtnerstunden bezahlen…
Berlin, 7b, Sand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinacea
Aus getopften `Cheyenne Spirit´ habe ich mal vor Jahren ein paar besonders schöne Pflanzen ausgesucht, die waren zwar unterschiedlich stark wüchsig, aber alle tendenziell gut und ausdauernd. Sind dann halt wie vieles andere auch auf der Strecke geblieben, als hier mal für eine Weile lang die Sch.... im Quadrat und Kubik gekommen ist (Sinnbild). Ob man bei der Selektion den Gartenwert im Blick hatte weiß ich nicht. Beworben wurde sie jedenfalls auch damit, dass sich davon schnell blühende Topfpflanzen (für den Wiederverkauf) erzielen lassen. Das leistet sie, Jungpflanzen geliefert im Frühsommer, danach getopft, sind zügig gewachsen, haben alle Knospen angesetzt, die nach und nach Farbe gezeigt haben. Was besonders dann wichtig ist, wenn man nicht alles auf einen Schlag verkaufen kann oder will. Und deswegen mit einer oder mehreren Hundertschaften einer einzigen Sorte aus dem Labor wenig anfängt. Dazu guter Pflanzenaufbau, nicht zu hoch, aber auch nicht verhockt, verzweigte Stiele bzw. nicht nur eine Blüte, brauchbare Farben. Eigentlich zu nahezu 100% verkaufsfähig, was gut ist.Mathilda11 hat geschrieben: ↑15. Dez 2024, 12:35 wie schneiden denn eigentlich diese bunten Samenlinien ab? ...aus cheyenne Spirit...
Vor kurzem habe ich irgendwo mal wieder gelesen, ich glaube was Englischsprachiges, dass treu aus Samen fallende Strains "in Arbeit" sind oder gar schon angeboten werden. Die Klassischen in weiß + rosarot, die es schon immer gibt und irgendwelchen "gelben Töne" etc. mal außen vor gelassen. `Green Twister´ passt da vielleicht rein, finde ich persönlich zwar furchtbar, aber es sind praktisch keine Fehlfarben dabei.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1790
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Echinacea
Nochmal zu 'Fragrant Angel', die hält sich hier auch schon seit bestimmt 10 Jahren, die einzige übriggebliebene.
Langlebig und üppig waren auch 'Fatal Attraction', 'Green Envy' und irgendeine pinke pummelig-gefüllte, aber die passten dann irgendwann nicht mehr ins Farbkonzept und wurden von der Gärtnerin gemeuchelt.
Ich hatte bei den eingewachsenen, großen Stöcken nie Probleme mit Schnecken, aber Neupflanzungen in den letzten Jahren wie E. paradoxa oder 'Hula Dancer' habe ich nach dem Pflanzen nie wieder gesehen...
Langlebig und üppig waren auch 'Fatal Attraction', 'Green Envy' und irgendeine pinke pummelig-gefüllte, aber die passten dann irgendwann nicht mehr ins Farbkonzept und wurden von der Gärtnerin gemeuchelt.

Ich hatte bei den eingewachsenen, großen Stöcken nie Probleme mit Schnecken, aber Neupflanzungen in den letzten Jahren wie E. paradoxa oder 'Hula Dancer' habe ich nach dem Pflanzen nie wieder gesehen...

...and it was all yellow
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echinacea
Stimmt so absolut nicht... hier sind Echinacea völlig unproblematisch und vermehren sich seit Jahren fleißig.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16610
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Echinacea
Dann ist Dein Boden sicher so ähnlich wie bei meiner Mutter - sie hat übrigens auch einen Rittersporn, der durchaus ansehnlich ist.
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinacea
Übrigens btw. eine wunderbare Begrifflichkeit!
Die erste orangefarbene Echinacea war seinerzeit `Art´s Pride´=`Orange Meadowbrite´, eine Kreuzung aus paradoxa und purpurea (wohl einer weißen). Die war als Pflanze zwar eigentlich gut ausdauernd, aber zumindest hier nicht ausreichend hart. Was in der Gartenwirklichkeit zwar nix ändert, aber differenziert betrachtet was anderes als "kurzlebig" ist. Jemand dem ich einige Kompetenz zutraue meinte, dass Echinacea paradoxa ein sehr großes Verbreitungsgebiet habe und, dass die Herkunft der Kreuzungspflanze vielleicht eine (zu) wintermilde Region war.
Was dazukommt, wie irgendwo vorher geschrieben kenne ich purpurea als am schönsten im frischen Lehm. Paradoxa dagegen aus skelettreichem durchlässigem Boden, wo sie ihre langen dicken Wurzeln nach unten schickt. Beides in einer Pflanze vereint- vielleicht hätte Fahradkette man von Anfang an die Hybriden jede einzeln testen müssen, wo sie überhaupt wachsen können. Und wäre evtl. zum Schluss gekommen, dass sie nicht alle diesselben Bedürfnisse haben, es teils auch nur bei speziellen Bedingungen tun. Ähnlich womöglich bei Drei- bis Vierfachhybriden von Helleboren...
Wie auch immer, meine `Art´s Pride´ hatte ich im geschützt überwinterten Kübel, wo sie einige Zeit Freude bereitet hat. Vermehrung (für den Hausgebrauch nicht komplett illegal) ging hervorragend gut durch Wurzelschnittlinge, ähnlich Türkenmohnen. Ebenso bei Echinacea paradoxa selbst und anderen Abkömmlingen mit viel Blut davon. Ein Bild ihrer allerersten Blüte hier habe ich letzthin gefunden, bin damals fast davor gesessen, konnte es kaum erwarten. 2007 war das, sagen die Bildinfos, krass wie die Zeit vergeht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinacea
überflüssiger Beitrag, irgendwie komm ich nicht mehr mit dem Forum richtig zurecht 
Deswegen noch ein Bild angehängt, Findling

Deswegen noch ein Bild angehängt, Findling
Zuletzt geändert von Krokosmian am 19. Dez 2024, 08:32, insgesamt 2-mal geändert.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinacea
Im selben Bildordner dabei, leider unscharf- ein Findling. Damals habe ich von einer tollen neuen Sorten geträumt, heute weiß ich, dass es höchstwahrscheinlich eine Infektion mit Phytoplasma war. Eine Bakterienkrankheit, für die Echinacea anscheinend relativ anfällig scheinen, sieht man zumindest bei denen immer wieder. In den US "Aster yellows" genannt. Diese Pflanze ist kurz darauf verschieden, was im Nachhinein eigentlich ganz nett von ihr war.
Zuletzt geändert von Krokosmian am 19. Dez 2024, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Echinacea
Noch ein Findling, oder eigentlich `Doppeldecker´, die Sämlinge sind oft anfangs einfach/normal blühend, dieser nicht.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echinacea
Ich finde, wenn jemand nicht mit Echinacea klar kommt dann sollte er/ sie das so benennen und nicht diese absolutistischen Bemerkungen in den Ring werfen. Es sollte doch in einem Gartenforum möglich sein, unterschiedliche Erfahrungen mit Stauden auszutauschen.Starking007 hat geschrieben: ↑19. Dez 2024, 06:35 Fazit:
99% Ausfälle
der Rest prächtig...............

Und nein... ich habe keinen Rittersporn.

. . . Das waren übrigens mal im Ganzen 3 Stück...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Echinacea
Wunderschön, Buddelkönigin!
Von mir auch ein paar Schnappschüsse, die belegen, wie üppig Echinacea gedeihen kann, wenn der Boden geeignet ist.
Von mir auch ein paar Schnappschüsse, die belegen, wie üppig Echinacea gedeihen kann, wenn der Boden geeignet ist.
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11997
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echinacea
Danke für die tollen Eindrücke, Acontraluz!
Man sieht... es geht doch, wenn die Bedürfnisse stimmen.
Wie eben bei allen Stauden...
Man sieht... es geht doch, wenn die Bedürfnisse stimmen.
Wie eben bei allen Stauden...

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- hobab
- Beiträge: 3687
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echinacea
Hat keiner bestritten: wenn nach allen Seiten offen, keine Konkurrenz, perfekter Boden, viel Regen und Wärme (nicht Hitze) sind sie super. Wie Rittersporn, langelebig dürften die beide troztzdem nicht sein, aber wenn die Aussat klappt, ist das ja auch egal. Hier hat sich noch nie eine ausgesät.
Berlin, 7b, Sand