News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371768 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
kennt jemand von euch schon die Zwetschge Pinky und Myra?
scheinen Züchtungen von Hartmann zu sein, die jetzt im Handel sind.
scheinen Züchtungen von Hartmann zu sein, die jetzt im Handel sind.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
heute habe ich Pinky gepflanzt, hoffentlich ist es nicht so ein Flop wie Baya Aurelia.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Was war das Problem mit Aurelia?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das war der Werbetext von damals, der mich zum Kauf bewegt hat:
"Baya® Aurelia macht den Sommer zum Genuss! Ihre gelben Früchte sind sonnenseits zartrosa überzogen, manchmal violett gepunktet. Sie reifen Ende Juli bis Anfang August und leiten den Hochsommer ein.Die Frucht ist mittelgroß (ca. 35 g). Ihr Fruchtfleisch ist fest und goldgelb wie das der Aprikose. Der Steinlöst sich gut vom Fruchtfleisch. Die Frucht ist hoch aromatisch, wodurch sie sich von den meisten anderen Pflaumen- und Zwetschensorten abhebt."
Ich weiß nicht warum Hr. Neumüller diese Sorte auf dem Markt gebracht hat.
Geschmacklich ganz Ok, nichts besonderes.
Schlimm finde ich die Wuchseigenschaften. Der Baum macht viele lange und steile Triebe, obwohl ich runtergebunden und leicht geschnitten habe ist es kein schöner Baum geworden.
Jedes Jahr massiver Befall von Pflaumenläusen, die Sorte scheint die Viecher magisch anzuziehen.
Dieses Jahr auch noch an einigen Trieben Moniliabefall.
Auch die Ergebnisse von der Pflaumensortensichtung der LVG Erfurt ist ernüchternd:
"Geschmack flach
Schlechte Steinlöslichkeit
Stark geplatzt nach 100 mm Regen"
Diese Ergebnisse sind genau das Gegenteil vom Werbetext.
Der einzige Vorteil, die Wespen mögen die Früchte nicht. Die Früchte z.B. von Aprimira werden stark angefressen, von der BayaAurelia nicht.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
seit ein paar Jahren sehen die Blätter der Baya Aurelia kurz nach dem Austrieb löcherig aus. Ist das die Schrottschusskrankheit?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das Bild ist zwar gruselig aber ich denke ja, das war Schrotschuss .
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke für deine Antwort, mittlerweile hat sie auch alle Früchte abgeschmissen.
Hat die Sorte noch jemand von euch?, wenn ich mich nicht irre hat Urmele die damals auch gepflanzt.
Wie verhält die Sorte sich bei euch?
Hat die Sorte noch jemand von euch?, wenn ich mich nicht irre hat Urmele die damals auch gepflanzt.
Wie verhält die Sorte sich bei euch?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
In diesem Jahr macht Baya Aurelia bei mir ähnliche Probleme: gelöcherte Blätter, Blattläuse, kein Fruchtansatz. Da aber kein Jahr ist wie das andere ist, warten wir ab.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
[quote author=Elch]
kennt jemand von euch schon die Zwetschge Pinky und Myra?
scheinen Züchtungen von Hartmann zu sein, die jetzt im Handel sind.[/quote]
Eine Beschreibung von Myra findest Du bei
Walter Hartmann/Philpp Schwarz, Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei (2017), Verlag Ulmer
Ich zitiere: „Herkunft: Kreuzung von Klon ’Nr.6462’ x ’Späte Myrobalane’…….
kennt jemand von euch schon die Zwetschge Pinky und Myra?
scheinen Züchtungen von Hartmann zu sein, die jetzt im Handel sind.[/quote]
Eine Beschreibung von Myra findest Du bei
Walter Hartmann/Philpp Schwarz, Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei (2017), Verlag Ulmer
Ich zitiere: „Herkunft: Kreuzung von Klon ’Nr.6462’ x ’Späte Myrobalane’…….
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke für deine Antworten.
Na dann warte ich mal ab, ob die Baya Aurelia sich noch berappelt.
Steht da auch noch was wegen Geschmack bzw. Aroma vom Myra?
Wenn man die zum Brennen nehmen kann, dann müsste sie doch Aroma haben und süß sein.
Mal sehen ob es die im Herbst bei Kiefer gibt. Irgendwie juckt es in den Fingern die Sorte mal auszuprobieren, aber ich habe keine Lust auf noch einen Flop. Die Blüten sehen ja auch ganz nett aus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/dateien/brennsorten_hartmann2020.pdf
Na dann warte ich mal ab, ob die Baya Aurelia sich noch berappelt.
Steht da auch noch was wegen Geschmack bzw. Aroma vom Myra?
Wenn man die zum Brennen nehmen kann, dann müsste sie doch Aroma haben und süß sein.
Mal sehen ob es die im Herbst bei Kiefer gibt. Irgendwie juckt es in den Fingern die Sorte mal auszuprobieren, aber ich habe keine Lust auf noch einen Flop. Die Blüten sehen ja auch ganz nett aus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/dateien/brennsorten_hartmann2020.pdf
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
[quote author=Elch]
Steht da auch noch was wegen Geschmack bzw. Aroma vom Myra?
Wenn man die zum Brennen nehmen kann, dann müsste sie doch Aroma haben und süß sein.
[/quote]
Der Züchter Walter Hartmann schreibt in dem o.g. Werk:
„…einem hervorragenden, besonderen Aroma, die sich besonders für Hausgarten und Brennzwecke eignet.
Die Frucht: Klein bis mittelgroß (Ø = 28 - 30 mm, 20 - 25 g), länglich oval, reift Mitte bis Ende Juli. Schale hellgelb, bei Vollreife goldgelb, mit leichter weißlicher Bereifung und schwacher Bauchnaht. Das mittelfeste Fruchtfleisch löst sich gut vom Stein, es ist goldgelb, mit harmonischem, süßen Geschmack und einem besonderen, interessanten Aroma. Zuckergehalt 19,1% Brix (73 - 85 °Oe).
Der Baum: Mittelstarker Wuchs. Die selbstfruchtbare Sorte blüht früh und ist schon an einjährigen Langtrieben wie eine Zierpflanze dicht mit Blüten besetzt. Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und hoch. Die Sorte ist hoch scharkatolerant und wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Sie eignet sich aufgrund der frühen Reife auch für den Anbau in höheren Lagen.“
Das hört sich doch gut an. Aber um die Züchterprosa auf ihren Aussagegehalt abzuklopfen, müßte man zuerst eine Bezugsmöglichkeit finden. Wenn du eine findest, melde es hier.
Steht da auch noch was wegen Geschmack bzw. Aroma vom Myra?
Wenn man die zum Brennen nehmen kann, dann müsste sie doch Aroma haben und süß sein.
[/quote]
Der Züchter Walter Hartmann schreibt in dem o.g. Werk:
„…einem hervorragenden, besonderen Aroma, die sich besonders für Hausgarten und Brennzwecke eignet.
Die Frucht: Klein bis mittelgroß (Ø = 28 - 30 mm, 20 - 25 g), länglich oval, reift Mitte bis Ende Juli. Schale hellgelb, bei Vollreife goldgelb, mit leichter weißlicher Bereifung und schwacher Bauchnaht. Das mittelfeste Fruchtfleisch löst sich gut vom Stein, es ist goldgelb, mit harmonischem, süßen Geschmack und einem besonderen, interessanten Aroma. Zuckergehalt 19,1% Brix (73 - 85 °Oe).
Der Baum: Mittelstarker Wuchs. Die selbstfruchtbare Sorte blüht früh und ist schon an einjährigen Langtrieben wie eine Zierpflanze dicht mit Blüten besetzt. Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und hoch. Die Sorte ist hoch scharkatolerant und wenig anfällig gegenüber Krankheiten. Sie eignet sich aufgrund der frühen Reife auch für den Anbau in höheren Lagen.“
Das hört sich doch gut an. Aber um die Züchterprosa auf ihren Aussagegehalt abzuklopfen, müßte man zuerst eine Bezugsmöglichkeit finden. Wenn du eine findest, melde es hier.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Mirabellensorte muss noch bestimmt werden aber der Ansatz sieht gut aus.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die ersten Marunken sind reif.
Grün ist die Hoffnung